Allgemeine Homöopathische Zeitung 2011; 256(2): 6-9
DOI: 10.1055/s-0030-1257586
Spektrum
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Vom Glück, Arzt sein zu dürfen

Gedanken zur Arzt-Patient-Beziehung in der HomöopathieRainer G. Appell
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 April 2011 (online)

Zusammenfassung

Eine der Grundlagen für das, was Hahnemann „heilen” nennt, ist das Vertrauen von Arzt und Patient. Dadurch kann ein Raum entstehen, der – frei von Effizienzkriterien – persönliches Wachstum ermöglicht. Dazu gehört die Selbstachtung des Therapeuten und die Pflege der Arzt-Patient-Beziehung, die mehr umfasst als enges medizinisches Faktenwissen.

Summary

One of the bases for what Hahnemann calls „to heal” is the confidence of doctor and patient. A space which allows – freely from efficiency criteria – personal growth can originate from it. That requires the self-esteem of the therapist and the care about the relationship of doctor and patient which encloses more than strict medical knowledge of facts.

Literatur

  • 01 Appell R G. „Aude sapere” oder „Die schönen Wissenschaften beleben den Menschen”.  AHZ. 2010;  255 15-19
  • 02 Berger J. Geschichte eines Landarztes. Frankfurt/M.: Fischer; 1998
  • 03 Buber M. Ich und Du. Heidelberg: Lambert Schneider; 1979
  • 04 Drexler L. Der verwunde(r)te Arzt und das Ähnlichkeitsgesetz. In: Appell R G Hrsg.. Der verwundete Heiler. Heidelberg: Haug; 1995
  • 05 Ferenczi S. Ohne Sympathie keine Heilung. Das klinische Tagebuch v. 1932. Frankfurt/M.: Fischer; 1988
  • 06 Gadamer H G. Über die Verborgenheit der Gesundheit. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 1993
  • 07 Groddeck G. Vorträge. Bd. 1. Basel; Frankfurt/M.: Stroemfeld/Roter Stern; 1987
  • 08 Hahnemann S. [Vorwort] (Freund der Gesundheit, 1792). I: Hahnemann S. Gesammelte kleine Schriften. Heidelberg: Haug; 2001
  • 09 Hahnemann S. Die chronischen Krankheiten, ihre eigenthümliche Natur und homöopathische Heilung. 1. Theil. 2. viel vermehrte Aufl. Dresden; 1835. Nachdruck Heidelberg: Haug; 1979
  • 10 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. 6. Aufl. Hrsg. von R. Haehl. Leipzig: Schwabe; 1921
  • 11 Harrison R. Gärten. Ein Versuch über das Wesen des Menschen. München: Hanser; 2010
  • 12 Hess W. Ausgewählte Fälle aus der Praxis eines homöopathischen Arztes. Heidelberg: Haug; 1995
  • 13 Khan M R. Erfahrungen im Möglichkeitsraum. Psychoanalytische Wege zum verborgenen Selbst. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 1990
  • 14 Kühn D. Der Parzifal des Wolfram von Eschenbach. Frankfurt/M.: Insel; 1986
  • 15 Lachmann K. Wolfram von Eschenbach. Berlin, Leipzig: de Gruyter; 1926
  • 16 Maset P. Geistessterben. Eine Diagnose. Stuttgart: Radius; 2010
  • 17 Mattitsch G. Gedanken zur homöopathischen Anamnese. In: Homoeopathia internationalis. Die Anamnese in der Homöopathie. Wien-München-Bern: Maudrich; 1993
  • 18 Muschg A. Literatur als Therapie? Ein Exkurs über das Heilsame und das Unheilbare. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 1981
  • 19 Muschg A. Herr, was fehlt Euch? Zusprüche und Nachreden aus dem Sprechzimmer des Heiligen Grals. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 1994
  • 20 Platon. Sämtliche Dialoge. Bd. II. Übers. u. erl. O. Apelt. Hamburg: Meiner; 1998
  • 21 Saint-Exupéry A. Der kleine Prinz. Düsseldorf: Rauch; 2008
  • 22 Terzani T. Noch eine Runde auf dem Karussell. Vom Leben und Sterben. München: Knaur; 2007
  • 23 von Weizsäcker V. Gesammelte Schriften 5. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 1987

Dr. Rainer G. Appell

Kulmer Straße 18

10783 Berlin

    >