Zusammenfassung
Obwohl fast jeder Vierte zwischen dem 75. und 80. Lebensjahr unter Diabetes mellitus Typ-2 leidet, ist über die Versorgungssituation dieser Menschen noch relativ wenig bekannt. An der LIVE-GERI-Studie nahmen 32 ambulante Pflegeeinrichtungen (n = 166 Patienten) bundesweit und 40 stationäre Pflegeeinrichtungen (n = 137) im Großraum Stuttgart teil. Drei Viertel der Patienten waren weiblich. Die Diabetesdauer betrug im ambulanten durchschnittlich 15, im stationären Bereich 9 Jahre. Die stationären Patienten waren stärker pflegebedürftig und wiesen mehr geriatrische Syndrome als im ambulanten Bereich auf. Folgeerkrankungen waren in beiden Gruppen häufig. Die Blutzuckereinstellung war mit mittleren Nüchternwerten um 149 mg / dl (ambulant) bzw. 145 mg / dl (stationär) zufriedenstellend. Eine basalunterstützte orale Therapie (BOT) lag bei 5,4 % (ambulant) bzw. 8,7 % (stationär) vor. Zwei Drittel bekommen ein einzelnes Insulinpräparat, hauptsächlich Mischinsulin. Ein knappes Drittel erhält eine Kombination aus kurz- und langwirksamem Insulin. 23,4 % der insulinpflichtigen T2-Diabetiker in ambulanter Pflege und 5,3 % der stationär betreuten Diabetespatienten werden durch einen Diabetologen (mit-) betreut. Für 62,3 % der ambulant und für 83,6 % der stationär Betreuten liegen den Pflegenden keine Blutzuckerzielwerte für die Therapiekontrolle vor. Es zeigt sich, dass bei pflegebedürftigen insulinpflichtigen T2-Diabetikern ganz unterschiedliche Therapiestrategien zum Einsatz kommen, wobei einfache Therapiekonzepte wie BOT noch zu wenig berücksichtigt werden. Zu selten werden Diabetologen zur Betreuung hinzugezogen, Blutzuckerabweichungen nach oben wird zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt.
Abstract
Although diabetes mellitus has a prevalence of up to 25 % in the age group between 75 and 80 years their health services situation remains unclear. In the LIVE-GERI-Study 32 German ambulatory health care providing services (Amb n = 166 patients) and 40 nursing homes in the region of Stuttgart (Hom n = 137 patients) participated. Mean duration of diabetes was 15 in the ambulatory, 9 years in the nursing home setting, 75 % of patients were female. Home care patients were more disabled and showed more geriatric syndromes. Diabetic complications were frequent in both groups. Blood sugar values were sufficient in both settings regarding medium fasting glucose (Amb 149 mg / dl, Hom 145 mg / dl). Basal supported oral insulin therapy (BOT) was performed in 5.4 % (Amb) and 8.7 % (Hom). Two thirds received a single insulin prescription, mainly premixed insulin. One third received a combination of short and long-acting insulin. 23.4 % of patients in the Amb setting and 5.3 % in Hom had regular visits by a diabetologist. In 62.3 % of Amb and 83.6 % of Hom the nursing staff had no goals for blood sugar. The study shows that in insulin-treated T2-diabetic patients in ambulatory or nursing home care very different strategies of insulin therapy are applied. Simple concepts as BOT are still underrepresented, diabetologists are rarely consulted and blood sugar elevations are not given enough attention.
Schlüsselwörter
Diabetes mellitus - Geriatrie - Ressourcenbedarf - Insulintherapie - ambulante Pflege - stationäre Pflege - Versorgungsforschung
Key words
diabetes mellitus - geriatrics - health services situation - insulin therapy - ambulatory health care providers - nursing homes
Literatur
1
Rathmann W, Haastert B, Icks A et al.
High prevalence of undiagnosed diabetes mellitus in Southern Germany: Target populations for efficient screening. The KORA survey 2000.
Diabetologia.
2003;
46
182-189
2 Zeyfang A. Diabetes mellitus als Erkrankung des geriatrischen Patienten. In: Zeyfang A, Hrsg. Hagg-Grün U, Nikolaus T: Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen. Kapitel 10. Heidelberg: Springer; 2008: 165–182
3
Hader C, Beischer W, Braun A et al.
Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Alter. Evidenzbasierte Diabetes Leitlinie DDG.
Diabetes und Stoffwechsel.
2004;
13 Suppl. 2
4 Grissinger M. Top 10 adverse drug reactions and medication errors. Program and abstracts of the American Pharmacists Association Annual Meeting; 2007 March 16–19
5 Statistisches Bundesamt. Pflegestatistik 2005 – Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. 3. Bericht: Ländervergleich – ambulante Pflegedienste, Wiesbaden, 2007
6 Statistische Ämter des Bundes und der Länder. Demografischer Wandel in Deutschland. Heft 2, 2008 (http://www.statistikportal.de/Statistik-Portal/demografischer_wandel_heft2.pdf)
7 Statistisches Bundesamt. Pflegestatistik 2007 – Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Deutschlandergebnisse, Wiesbaden 2008
8
Lederle M, Ettlinger G, Schäfer T.
Situation von pflegebedürftigen Diabetikern in Pflegeeinrichtungen im Kreis Borken, Teil 2: Darstellung der patientenbezogenen Ergebnisse aus den befragten Einrichtungen.
Diabetes Stoffwechsel und Herz.
2008;
17
169-176
9 Matthaei S, Bierwirth R, Fritsche A t al. Medikamentöse antihyperglykämische Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 – Update der Evidenzbasierten Leitlinie der Deutschen Diabetes-Gesellschaft. http://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/redaktion/mitteilungen/leitlinien/EBL_Dm_Typ2_Update_2008.pdf (25.01.2010)
10
Weimer D et al.
Die Behandlungszufriedenheit von Patienten mit Diabetes mellitus mit Insulintherapie ist nicht mit der Einnahme von Zwischenmahlzeiten jedoch mit der Therapieform assoziiert.
Diabetologie und Stoffwechsel.
2007;
192
11
Hauner H, Kurnaz A A, Groschopp C et al.
Versorgung von Diabetikern in stationären Pflegeeinrichtungen des Kreises Heinsberg.
Medizinische Klinik.
2000;
95
608-612
12
Coll-Planas L, Bergmann A, Schwarz P et al.
Vergleich der Versorgungsqualität älterer Diabetiker durch ambulante Pflegedienste im häuslichen Bereich mit der im stationären Bereich in Pflegeheimen in Dresden.
Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen.
2007;
101
623-629
13
Hader C, Gräf-Gruß R.
Diabetes mellitus im Alter. Praxisleitlinien der DDG.
Diabetologie.
2008;
3 Suppl. 2
186-190
14
Leese G P, Wang J, Broomhall J et al.
Frequency of severe hypoglycemia requiring emergency treatment in type 1 and type 2 diabetes: a population-based study of health service resource use.
Diabetes Care.
2003;
26
1176-1180
15
Volkert D.
Leitlinie Enterale Ernährung der DGEM und DGG.
Akt Ernähr Med.
2004;
29
190-197
16
Guigoz Y, Vellas B, Garry P J.
Assessing the nutritional status of the elderly: mini nutritional assessment as a part of geriatric evaluation.
Nutr Rev.
1996;
54
59-65
17
Constans T.
Malnutrition in the elderly.
Rev Prat.
2003;
53
275-279
18
Breeze E, Clarke R, Shipley M J et al.
Cause-specific mortality in old age in relation to body mass index in middle age and in old age: follow-up of the Whitehall cohort of male civil servants.
International Journal of Epidemiology.
2006;
35
169-178
19
Kress S, Dippel F W, Kostev K et al.
Insulin glargin mit oralen Antidiabetika: Vorteilhafter Einstieg in die Insulintherapie.
Diabetes, Stoffwechsel und Herz.
2009;
18
377-385
20
Hagenmeyer E G, Schädlich P K, Köster A D et al.
Lebensqualität und Behandlungszufriedenheit unter Therapie mit langwirksamen Analoginsulinen. Systematischer Review.
Dtsch Med Wochenschr.
2009;
134
565-570
21
Hauner H, Kohlmann T, Landgraf W et al.
Kosten für antihyperglykämische Arznei- und Verbrauchsmittel und Therapiezufriedenheit bei Typ-2-Diabetes.
Dtsch med Wochenschr.
2009;
134
1207-1213
22
Pfohl M, Dippel F W, Kostev K et al.
Längere Verweildauer unter einer basalunterstützten oralen Therapie mit Insulin glargin (BOT) im Vergleich zu einer Kombinationstherapie aus NPH-Insulin und oralen Antidiabetika.
Diabetologie & Stoffwechsel.
2009;
4
166-171
23
Holman R, Thorne K, Farmer A et al.
Addition of bisphasic, prandial or basal insulin to oral therapy in type 2 diabetes.
N Engl J Med.
2007;
357
1716-1730
24
Janka H U, Plewe G, Riddle M C et al.
Comparison of basal insulin added to oral agents versus twice-daily premixed insulin as initial insulin therapy for type 2 diabetes.
Diabetes Care.
2005;
28
254-259
25
Janka H U, Plewe G, Busch K.
Combination of oral antidiabetic agents with basal insulin versus premixed insulin alone in randomized elderly patients with type 2 diabetes mellitus.
J Am Geriatr Soc.
2007;
55
182-188
26
Schiel R, Müller U A.
Efficacy and treatment satisfaction of once-daily insulin glargine plus one or two oral antidiabetic agents versus continuing premixed human insulin in patients with Type 2 diabetes previously on long-term conventional insulin therapy: the SWITCH Pilot Study.
Exp Clin Endocrinol Diabetes.
2008;
116
58-64
27
Bretzel R G, Nuber U, Landgraf W et al.
Once-daily basal insulin glargine versus thrice-daily prandial insulin lispro in people with type 2 diabetes on oral hypoglycaemic agents (APOLLO): an open randomised controlled trial.
Lancet.
2008;
371
1073-1084
Erratum in: Lancet. 2008; 372: 718
28
Kloos C, Sämann A, Lehmann T et al.
Flexible intensive versus conventional insulin therapy in insulin-naive adults with type 2 diabetes: an open-label, randomized, controlled, crossover clinical trial of metabolic control and patient preference.
Diabetes Care.
2007;
30
3031-3032
29
Bahrmann A, Abel A l, Specht-Leible N et al.
Behandlungsqualität von geriatrischen Patienten mit Diabetes mellitus in verschiedenen häuslichen Versorgungsstrukturen.
Z Gerontol Geriatr.
2010;
in press
Dr. med. Dr. Univ. Rom A. Zeyfang
Vorsitzender der AG Diabetes und Geriatrie der DDG · AGAPLESION Bethesda Krankenhaus Stuttgart
Hohenheimerstraße 21
70184 Stuttgart
Email: andrej.zeyfang@bethesda-stuttgart.de