Zentralbl Chir 2011; 137(2): 155-159
DOI: 10.1055/s-0030-1262678
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Welche Bedeutung hat die Morbiditäts- und Mortalitäts-(M & M)Konferenz für die Weiterbildung?

Impact of Morbidity and Mortality Conferences (M & M) on Continuing Surgical EducationH.-D. Saeger1 , R. Konopke1
  • 1Universitätsklinikum Dresden, Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Dresden, Deutschland
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Februar 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen wurden als die „Golden Hour“ der chirurgischen Weiterbildung bezeichnet. Traditionell in chirurgischen Kliniken in den USA und im United Kingdom verankert, sind sie in Deutschland noch immer nicht überall selbstverständlich. Dabei ist die positive Wirkung auf die Qualitätsverbesserung, die Pa­tientensicherheit und die chirurgische Weiter­bildung inzwischen wiederholt belegt worden. Zu den Hindernissen bei der Etablierung von M & M-Konferenzen gehören der Zeitmangel, das Gefühl von Blamage, die Sorge vor Bestrafung und nicht zuletzt das fehlende Selbstverständnis einer Diskussionskultur. Das Verantwortungs­bewusstsein von Ärzten in leitender Funktion sollte zur Etablierung und Förderung dieser Konferenzen in allen Kliniken führen, geht es doch neben der Sicherheit um die Aus- und Weiter­bildung junger Ärztinnen und Ärzte. Die Struk­turierung der M & M-Konferenzen ist für den chirurgischen Erfolg ebenso von Bedeutung wie die kluge Moderation eines erfahrenen Chirurgen und lebhafte, offene und interaktive Diskussionen. 

Abstract

Morbidity and mortality conferences have been entitled the “golden hour” of surgical education. There is a long-standing tradition for these con­ferences in the USA and the United Kingdom. In Germany they are still not fully integrated in the daily clinical work although the positive influence on quality improvement, patient safety and surgical education has been repeatedly proven. Some factors are still hampering the establishment of M & M conferences: the lack of time, worrying about shame and blame and last not least some deficit for a culture of discussions. The commitment of surgeons in leading positions is required for the establishment and further support of ­these conferences. In addition to patient safety, one of the main goals is the continuing education of young surgeons. Structuring M & M conferences as well as an intelligent moderation by an experienced surgeon and lively, open and interactive discussions – all these factors are obviously of great importance for improving success in surgery. 

Literatur

Prof. H.-D. Saeger

Universitätsklinikum Dresden · Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Fetscherstraße 74

01307 Dresden

Deutschland

Telefon: +49 / (0)3 51 / 4 58 27 42

Fax: +49 / (0)3 51 / 4 58 43 95

eMail: Hans-Detlev.Saeger@uniklinikum-dresden.de