Zentralbl Chir 2011; 136(1): 42-49
DOI: 10.1055/s-0030-1262682
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Bauchdeckenverschluss und Narbenhernienprävention – Was braucht die Chirurgie?

Laparotomy Closure and Incisional Hernia Prevention – What are the Surgical Requirements?J. Höer1 , L. Fischer2 , A. Schachtrupp3
  • 1Hochtaunus-Kliniken Bad Homburg, Chirurgische Klinik I, Bad Homburg, Deutschland
  • 2Universitätsklinik Heidelberg, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Heidelberg, Deutschland
  • 3B. Braun Melsungen AG, Vorstandsabteilung Medizinische Wissenschaft, Melsungen, Deutschland
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. Januar 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fortschritte auf dem Gebiet der Narbenhernienprävention sind in Anbetracht der Narbenher­nieninzidenz von zwischen 10 und 20 % dringend erforderlich. Bisher unternommene Anstrengungen, durch Modifikation von Nahtmaterial und Nahttechnik hier eine Ergebnisverbesserung zu erzielen, sind ohne messbaren Effekt geblieben. In einer Übersicht wird dargestellt, welche Er­gebnisse der bisherigen wissenschaftlichen Bearbeitung im Bezug auf Inzidenz, Manifestationszeitpunkt, Risikofaktoren, Material und Methode vorliegen. Zu konstatieren ist das Fehlen evidenzbasierter Daten oder einer Konsensvereinbarung bezüglich des Bauchdeckenverschlusses bei einer großen Heterogenität der Studien und einer Redundanz der Forschungsansätze. Um dieser Redundanz entgegenzuwirken, wird ein Umdenken im Bereich des wissenschaftlichen Ansatzes angeregt. Es werden Untersuchungsergebnisse experimenteller Untersuchungen dargestellt, die nachweisen, dass die bisher geübte direkte Naht des Inzisionsrandes zum Laparotomieverschluss zu Perfusionsstörungen im Inzisionsbereich und zu einer Schwächung des genähten Gewebes führt. Diese Störungen reichen bis in die quantitative und qualitative Zusammensetzung des Kollagens in der Narbe. Die zusätzlich mangelnde Präzision und Reproduzierbarkeit im Bezug auf die Nahtspannung bei optischer und taktiler Kontrolle der Naht und die nach Entwicklung spezieller Sensoren erstmalig analysierbare Dynamik der Nahtspannung mit Spannungsverlusten von bis zu 60 % nur 2 Stunden nach Laparotomieverschluss weisen darauf hin, dass grundsätzliche Modifikationen des Bauchdeckenverschlusses unter­sucht werden sollten. Ein erster Ansatz hierzu ist eine experimentell untersuchte überbrückende Verschlusstechnik, die sich das Prinzip der Zuggurtung zunutze macht. Diese Technik ­beeinträchtigt im Tierversuch die Perfusion der Bauchwand nahezu nicht und führt bei erhaltener Architektur und Dynamik der Bauchwand nach 15 Monaten bei ultrastrukturell günstiger Zusammensetzung des Kollagens zu einer hohen mechanischen Festigkeit der Bauchwand. Maßnahmen zur Prävention von Narbenhernien als häufigste operationspflichtige Komplikation in der Chirurgie erfordern eine intensivere wissenschaftliche Bearbeitung, die nur zum Erfolg führen wird, wenn auch unkonventionelle Denkansätze unterstützt werden. Dazu kann anhand der vorliegenden Untersuchungen nur ermutigt werden. 

Abstract

In the light of an incisional hernia incidence of between 10 and 20 % that remains constantly high in spite of modifications of suture materials and suture techniques, intensified scientific ef­forts aiming at incisional hernia prevention are ­required. This article reviews the scientific results dealing with incisional hernia incidence, time of manifestation, risk factors and the influence of suture material and suture technique. A lack of evidence-based data and no current consensus concerning the ideal material and technique to close laparotomies has to be mentioned. To encourage a novel approach to incisional hernia ­prevention, the results of experimental studies which demonstrate the negative effects of conventional laparotomy closure on the abdominal wall are discussed. Histology and additionally ­laser-fluorescence angiography reveal the weak­en­ing of abdominal wall structures and abdom­inal wall perfusion after directly suturing the ­in­cisional edges. Additionally, inadequate suture ­tension has an influence on collagen quantity and quality in the healing incision. Further investigations with a suture simulator have made clear that surgical sutures vary widely in precision and reproducibility of suture tension when completed only under visual and tactile control. As suture tension dynamics cannot be measured due to the lack of adequate devices, an implantable sensor has been developed that reveals a loss of suture tension of up to 60 % of the initial tension in the first 2 hours after completion of laparotomy closure. These results have led to the development and experimental use of a bridging closure with a tension-banding technique. This technique has almost no influence on abdominal wall per­fusion, leaves the architecture and dynamics of the ab­dom­inal wall intact, and results in a favour­able ultra-structural composition of collagen and a mechanically stable laparotomy healing after 15 months. Measures to prevent incisional hernia formation – which is in fact the post-operative complication in surgery most frequently leading to re-operation – require intensified research activities. Success will only be achieved if the development of ­unconventional closure techniques is encouraged and the beaten path of suturing the incisional edges is discarded. 

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. J. Höer

Hochtaunus-Kliniken Bad Homburg · Chirurgische Klinik I

Urseler Straße 33

61348 Bad Homburg

Deutschland

Telefon: 0 61 72 / 14 31 31

Fax: 0 61 72 / 14 46 46

eMail: joerg.hoeer@hochtaunus-kliniken.de