Gesundheitswesen 2011; 73(3): e68-e73
DOI: 10.1055/s-0030-1262867
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Ohne jede Relevanz für die Praxis?”: Studentische Evaluation des Querschnittsfaches Prävention und Gesundheitsförderung im Medizinstudium über 3 Jahre

“Without Any Practical Relevance?”: 3 Years of Student Evaluation of an Interdisciplinary Curriculum for Prevention and Health Promotion In Undergraduate Medical EducationA. Klement1 , M. Ömler1 , C. Lautenschläger2 , K. Bretschneider1 , J. Haerting2
  • 1Sektion Allgemeinmedizin; Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 2Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik; Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. März 2011 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Einleitung: Der Querschnittsbereich „Prävention und Gesundheitsförderung”[Q10] wurde durch die neue Ärztliche Approbationsordnung 2004 in die medizinische Ausbildung eingeführt. Für eine effektive Unterrichtskonzeption im Rahmen der Qualitätssicherung in der Lehre sind kontinuierliche Evaluationen durch die Zielgruppe erforderlich. Hierbei sind besonders der subjektive Lernerfolg im Hinblick auf die Lehrziele und dessen Zusammenhänge zu Motivation, Zeitaufwand, Leistungsaufwand und Relevanzwahrnehmung bedeutsam.

Methoden: Medizinstudierende (N=660) der 5. Studienjahre von 2007–2009 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wurden nach Absolvierung Q10-Curriculums mittels standardisierter Fragebögen befragt. Schwerpunkte der Befragung waren Selbsteinschätzungen von Lernerfolg, Zeitaufwand, Beurteilung von Unterrichtselementen, Relevanzzumessung von Präventionsthemen und die Motivation zur weiteren Beschäftigung mit dem Themenfeld. Die Erhebungsinstrumente umfassten Auswahlfragen, Dezimalzahlangaben und 5-Punkt-Likert-Skalen.

Ergebnisse: Es konnten 510 Fragebögen (77% Rücklauf) ausgewertet werden. Das Curriculum zu Prävention und Gesundheitsförderung wurde über 3 Jahre bei zunehmend angegebenen Leistungsanforderungen und Zeitaufwand hinsichtlich Unterrichtselementen und Lernerfolg gleichbleibend bewertet. Die Zeitangabe zum Vorlesungsbesuch korrelierte positiv mit Relevanzzumessung (r=0,16, p<0,01) und selbsteingeschätzten Lernerfolg (r=0,29, p<0,001). Die stärksten Zusammenhangsmaße im Hinblick auf den selbsteingeschätzten Lernerfolg wiesen die Bewertung der Unterrichtselemente (r=0,65, p<0,001), Relevanzzumessung (r=0,42, p<0,001) und Motivation (0,45, p<0,001) auf.

Diskussion: Subjektiver studentischer Lernerfolg im Querschnittsbereich Prävention und Gesundheitsförderung kann durch Vermittlung der Relevanz des Themengebietes gefördert werden. Zunehmende Anforderungen und Zeitaufwand für die Vorbereitung von Leistungsnachweisen scheinen ein weniger effektiver Stimulus zur Förderung von Lernerfolgen zu sein als eine Förderung des Vorlesungsbesuches. Die Auswahl von geeigneten Lehr- und Prüfungsformaten für die Q10-Lehrinhalte einzelner Universitätsstandorte sollte sich – neben objektiven Lernerfolgsmessungen – auch an studentischen Evaluationen orientieren.

Abstract

Background: The topic “prevention and health promotion” (Q10) was introduced into the medical training in Germany by the new medical licensing regulations in 2004. For the conception of an effective curriculum in the context of quality assurance, a continuous evaluation by the target group is necessary. Of importance are particularly the subjective success in learning and its interdependence to invested time, achievement expenditure and perceived relevance of the topics.

Methods: Medical students (N=660) of the fifth academic years of 2007–2009 at the Martin-Luther-University Halle-Wittenberg were asked about their opinion after completing their Q10 curriculums by means of a standardised questionnaires. Emphasis of the questioning was placed on self estimates about success in learning, expenditure of time, evaluation of instruction elements, perceived relevance of prevention topics and the motivation for further occupation with the topic field. The collection instruments covered multiple choice questions, decimal number data and 5-point Likert scales.

Results: 510 questionnaires (77% return) could be evaluated. The curriculum “prevention and health promotion” was continuously evaluated over 3 years with increasingly indicated performance requirements and expenditure of time regarding instruction elements and success in learning. The invested time in lecture visits correlated positively with relevance-attribution (r=0.16, p<0.01) and subjective success in learning (r=0.29, p<0.001). The strongest correlations regarding subjective success in learning were shown in the evaluation of the instruction elements (r=0.65, p<0.001), perceived relevance of the topic (r=0.42, p<0.001) and motivation (r=0.45, p<0.001).

Conclusions: Self-estimated success in learning within the interdisciplinary field of prevention and health promotion can be fostered by elucidating the relevance of the topic. Increasing requirements and expenditure of time for the preparation of performance records seem to be a less effective stimulus for successes in learning as the promotion of the lecture visit. The selection of suitable teaching and testing formats for prevention and health should orient itself − apart from objective success measurement − also on student evaluations.