Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1262867
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
„Ohne jede Relevanz für die Praxis?”: Studentische Evaluation des Querschnittsfaches Prävention und Gesundheitsförderung im Medizinstudium über 3 Jahre
“Without Any Practical Relevance?”: 3 Years of Student Evaluation of an Interdisciplinary Curriculum for Prevention and Health Promotion In Undergraduate Medical EducationPublication History
Publication Date:
28 March 2011 (online)
Zusammenfassung
Einleitung: Der Querschnittsbereich „Prävention und Gesundheitsförderung”[Q10] wurde durch die neue Ärztliche Approbationsordnung 2004 in die medizinische Ausbildung eingeführt. Für eine effektive Unterrichtskonzeption im Rahmen der Qualitätssicherung in der Lehre sind kontinuierliche Evaluationen durch die Zielgruppe erforderlich. Hierbei sind besonders der subjektive Lernerfolg im Hinblick auf die Lehrziele und dessen Zusammenhänge zu Motivation, Zeitaufwand, Leistungsaufwand und Relevanzwahrnehmung bedeutsam.
Methoden: Medizinstudierende (N=660) der 5. Studienjahre von 2007–2009 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wurden nach Absolvierung Q10-Curriculums mittels standardisierter Fragebögen befragt. Schwerpunkte der Befragung waren Selbsteinschätzungen von Lernerfolg, Zeitaufwand, Beurteilung von Unterrichtselementen, Relevanzzumessung von Präventionsthemen und die Motivation zur weiteren Beschäftigung mit dem Themenfeld. Die Erhebungsinstrumente umfassten Auswahlfragen, Dezimalzahlangaben und 5-Punkt-Likert-Skalen.
Ergebnisse: Es konnten 510 Fragebögen (77% Rücklauf) ausgewertet werden. Das Curriculum zu Prävention und Gesundheitsförderung wurde über 3 Jahre bei zunehmend angegebenen Leistungsanforderungen und Zeitaufwand hinsichtlich Unterrichtselementen und Lernerfolg gleichbleibend bewertet. Die Zeitangabe zum Vorlesungsbesuch korrelierte positiv mit Relevanzzumessung (r=0,16, p<0,01) und selbsteingeschätzten Lernerfolg (r=0,29, p<0,001). Die stärksten Zusammenhangsmaße im Hinblick auf den selbsteingeschätzten Lernerfolg wiesen die Bewertung der Unterrichtselemente (r=0,65, p<0,001), Relevanzzumessung (r=0,42, p<0,001) und Motivation (0,45, p<0,001) auf.
Diskussion: Subjektiver studentischer Lernerfolg im Querschnittsbereich Prävention und Gesundheitsförderung kann durch Vermittlung der Relevanz des Themengebietes gefördert werden. Zunehmende Anforderungen und Zeitaufwand für die Vorbereitung von Leistungsnachweisen scheinen ein weniger effektiver Stimulus zur Förderung von Lernerfolgen zu sein als eine Förderung des Vorlesungsbesuches. Die Auswahl von geeigneten Lehr- und Prüfungsformaten für die Q10-Lehrinhalte einzelner Universitätsstandorte sollte sich – neben objektiven Lernerfolgsmessungen – auch an studentischen Evaluationen orientieren.
Abstract
Background: The topic “prevention and health promotion” (Q10) was introduced into the medical training in Germany by the new medical licensing regulations in 2004. For the conception of an effective curriculum in the context of quality assurance, a continuous evaluation by the target group is necessary. Of importance are particularly the subjective success in learning and its interdependence to invested time, achievement expenditure and perceived relevance of the topics.
Methods: Medical students (N=660) of the fifth academic years of 2007–2009 at the Martin-Luther-University Halle-Wittenberg were asked about their opinion after completing their Q10 curriculums by means of a standardised questionnaires. Emphasis of the questioning was placed on self estimates about success in learning, expenditure of time, evaluation of instruction elements, perceived relevance of prevention topics and the motivation for further occupation with the topic field. The collection instruments covered multiple choice questions, decimal number data and 5-point Likert scales.
Results: 510 questionnaires (77% return) could be evaluated. The curriculum “prevention and health promotion” was continuously evaluated over 3 years with increasingly indicated performance requirements and expenditure of time regarding instruction elements and success in learning. The invested time in lecture visits correlated positively with relevance-attribution (r=0.16, p<0.01) and subjective success in learning (r=0.29, p<0.001). The strongest correlations regarding subjective success in learning were shown in the evaluation of the instruction elements (r=0.65, p<0.001), perceived relevance of the topic (r=0.42, p<0.001) and motivation (r=0.45, p<0.001).
Conclusions: Self-estimated success in learning within the interdisciplinary field of prevention and health promotion can be fostered by elucidating the relevance of the topic. Increasing requirements and expenditure of time for the preparation of performance records seem to be a less effective stimulus for successes in learning as the promotion of the lecture visit. The selection of suitable teaching and testing formats for prevention and health should orient itself − apart from objective success measurement − also on student evaluations.
Schlüsselwörter
Curriculum - Gesundheitsförderung - Prävention - interdisziplinäre Lehre - Evaluation
Key words
curriculum - health promotion - prevention - interdisciplinary teaching - evaluation
Literatur
- 1 Die Bundesministerin für Gesundheit. . Approbationsordnung für Ärzte vom 27. Juni 2002. Bundesgesetzblatt. 2002; I 2405-2435
- 2 Haage H. Ausbildung zum Arzt: Was ist erreicht, was bleibt zu tun – Eine Übersicht. Bundesgesundheitsbl. 2006; 49 325-329
- 3 von Jagow G, Lohölter R. Die neue ärztliche Approbationsordnung – Schwerpunkte der Reform und erste Erfahrungen mit der Umsetzung. Bundesgesundheitsbl. 2006; 49 330-336
- 4 Chenot JF. Undergraduate medical education in Germany. GMS German Medical Science. 2009; Vol. 7, ISSN 1612-3174
- 5 Theisel N, Stosch C, Koebke J. Evaluationsbemühungen an den Medizinischen Fakultäten in Deutschland – Ergebnisse einer Umfrage. Med Ausbild. 2000; 17 (1) 18-21
- 6 Mau W, Gülich M, Gutenbrunner C. et al . Lernziele im Bereich Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren nach der 9. Revision der Approbationsordnung für Ärzte. Rehabilitation. 2004; 43 337-347
- 7 Walter U, Klippel U, Bisson S. Umsetzung der 9. Ärztlichen Approbationsordnung im Querschnittsbereich „Prävention und Gesundheitsförderung” an den medizinischen Fakultäten in Deutschland. Gesundheitswesen. 2007; 69 240-248
- 8 Neuser J. Die ärztliche Ausbildung im Spannungsfeld von Theorie und Praxis – Die Reform des Medizinstudiums zeigt Wirkung. Bundesgesundheitsbl. 2009; 52 841-844
- 9 Pearson TA, Barker WH, Fisher SG. et al . Integration of the case-based series in a population-oriented prevention into a problem-based medical curriculum. Am J Prev Med. 2003; 24 (4) 102-107
- 10 Epling JW, Morrow CB, Sutphen SM. et al . Case-based teaching in preventive medicine: rationale, development and implementation. Am J Prev Med. 2003; 24 (4) 85-89
- 11 Gillam S, Bagade A. Undergraduate public health education in UK medical schools – struggeling to deliver. Medical Education. 2006; 40 430-436
- 12 Wylie A, Thompson S. Establishing health promotion in the modern medical curriculum: a case study. Med Teach. 2007; 29 (8) 766-771
- 13 Sedgwick P, Hall A. Teaching medical students how to communicate risk. BMJ. 2003; 327 694-695
- 14 Sutphen SM, Cibula DA, Morrow CB. et al . Evaluation of a preventive medicine curriculum: incorporating a case-based approach. Am J Prev Med. 2003; 24 (4) 90-94
- 15 Rudland JR, Rennie SC. The determination of the relevance of basic sciences learning objectives to clinical practice using a questionnaire survey. Med Educ. 2003; 37 (11) 962-965
- 16 Wagner PJ, Jester DM, Moseley GC. Medical students as health coaches. Acad Med. 2002; 77 (11) 1164-1165
- 17 Schäfer T, Köster U, Huenges B. et al . Systematische Planung fächerübergreifenden Unterrichtes an der Ruhr-Universität Bochum. GMS Z Med Ausbild. 2007; 24 (3) Doc147
- 18 van den Busche H, Weidtmann K, Kohler N. et al . Evaluation der ärztlichen Ausbildung: Methodische Probleme der Durchführung und Interpretation von Ergebnissen. GMS Z Med Ausbild. 2006; 23 (2) Doc73
- 19 Duperly J, Lobelo F, Segura C. et al . The association between Colombian medical students’ healthy personal habits and a positive attitude toward preventive counseling: cross-sectional analyses. BMC Public Health. 2009; 9 Doc218
- 20 Litaker D, Cebul RD, Masters S. et al . Disease prevention and health promotion in medical education: Reflections from an academic health center. Acad Med. 2004; 79 (7) 690-697
Korrespondenzadresse
Dr. med. A. Klement
Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg
Sektion Allgemeinmedizin
Magdeburger Straße 18
06112 Halle (Saale)
Email: andreas.klement@medizin.uni-halle.de