Psychother Psychosom Med Psychol 2011; 61(5): 208-215
DOI: 10.1055/s-0030-1263142
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Dimensionen der therapeutischen Beziehung aus Patienten-Perspektive – Entwicklung der „Skala Therapeutische Allianz-Revised STA-R”

Dimensions of the Therapeutic Alliance from Patients' View – Development of the “Skala Therapeutische Allianz-Revised STA-R”Josef Brockmann1 , Holger Kirsch2 , Robert Hatcher3 , Sylke Andreas4 , Sylvia Benz5 , Isa Sammet6
  • 1Freie Praxis, Frankfurt
  • 2Evangelische Fachhoschschule, Darmstadt
  • 3University of Michigan, Institute for Human Adjustment, Michigan
  • 4Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Hamburg
  • 5Hohenfeld Kliniken, Bad Camberg
  • 6Universität Tübingen, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Tübingen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 20. Februar 2010

akzeptiert 13. Juli 2010

Publikationsdatum:
06. Oktober 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zur empirischen Untersuchung der Dimensionalität der therapeutischen Beziehung hatten Hatcher et al. [1], [2], [3] die drei bekanntesten englischsprachigen Fragebögen (Helping Alliance Questionnaire, Working Alliance Inventory, California Psychotherapy Alliance Scales) gemeinsam faktorenanalysiert und ergänzend neue Dimensionen wie Affekte und interpersonale Aspekte vorgeschlagen. Zielsetzung war es, auf der Basis dieser Arbeiten einen deutschsprachigen ökonomisch einsetzbaren Patienten-Fragebogen zu entwickeln. Die von Hatcher et al. vorgeschlagenen 36 Items wurden ins Deutsche übersetzt und an einer Stichprobe von N=301 Psychotherapie-Patienten faktorenanalytisch überprüft. Das Ergebnis ist die „Skala Therapeutische Allianz – Revised STA-R”, ein Fragebogen mit 17 Items auf vier Skalen: „Zuversichtliche Zusammenarbeit”, „Positive emotionale Beziehung”, „Angst, sich zu öffnen” und „Interferenz mit der Therapeutenpersönlichkeit”. Die ersten beiden Skalen sind bekannt, den letzten beiden Skalen wurde bisher in deutschen Fragebögen nicht Rechnung getragen. Der Fragebogen wurde an einer zweiten Stichprobe mit N=427 Psychotherapie-Patienten überprüft. Die korrelativen Zusammenhänge zwischen der therapeutischen Allianz, eingeschätzt von den Patienten zu Behandlungsende, und den Symptomveränderungen (SCL-90-R) während der Behandlung erwiesen sich als bedeutsam (rSTA-R, GSI=0,43**).

Abstract

Studies on the dimensionality of the therapeutic alliance had been conducted by Hatcher et al. [1], [2], [3] factoranalyzing three widely used alliance measures (Helping Alliance Questionnaire, Working Alliance Inventory, California Psychotherapy Alliance Scales) and proposing two additional dimensions (on affects and interpersonal aspects). The present study intended to construct an economic German patient questionnaire on the basis of this preliminary work, which represents relevant dimensions of the therapeutic alliance in an economic way. 36 items, purposed by Hatcher et al. were translated into German. They have been examined by confirmative factor analysis (sample 1: N=301 psychotherapy patients). As a result of further factor analysis, the “Skala Therapeutische Allianz – Revised STA-R” was developed. The 17-items questionnaire has 4 scales: “Confident Collaboration”, “Bond”, “Patient Fear” and “Therapist Interference”, which correspond to Hatcher et al. The latter scales have not yet been considered in German questionnaires. A confirmatory factor analysis with sample 2 (N=427 patients) showed a good model fit with these factors, too. Correlations of the therapeutic alliance at the end of the treatment with change in symptom load (SCL-90-R) proved to be significant (rSTA-R, GSI=0.43**).

Literatur

1 Faktor 1 „Angst sich zu öffnen” (5 Items) Interne Konsistenz α=0,820 Eigenwert=2,47 Faktorenladungen: 0,770; 0,765; 0,743; 0,621; 0,172 (dieses Item hat eine höhere Ladung auf Faktor 4: 0,392);
Faktor 2 „Positive emotionale Beziehung” (4 Items) Interne Konsistenz α=0,885 Eigenwert=2,54 Faktorenladungen: 0,724; 0,762; 0,613; 0,709;
Faktor 3 „Zuversichtliche Zusammenarbeit” (4 Items) Interne Konsistenz α=0,885 Eigenwert=2,80 Faktorenladungen: 0,764; 0,767; 0,678; 0,731;
Faktor 4 „Interferenz mit der Therapeutenpersönlichkeit” (4 Items) Interne Konsistenz α=0,632 Eigenwert=1,82 Faktorenladungen: 0,491; 0,621; 0,381; 0,334;
(Faktorenladungen in der Reihenfolge der Items aus [Tab. 1] );
Die geringeren Faktorenladungen gegenüber den Ergebnissen mit Stichprobe 1 ([Tab. 1]) sind der Methodik (Hauptkomponentenanalyse vs. explorative Faktorenanalyse) geschuldet und wären bei einer Hauptkomponentenanalyse ähnlich hoch wie in Stichprobe 1. Die Reliabilitäten der Faktoren sind ähnlich hoch wie in Stichprobe 1.

Korrespondenzadresse

Dr. Josef Brockmann

Egenolffstraße 29

60316 Frankfurt

eMail: praxis@dr-brockmann.net