PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie
Ausgabe 05 · Mai 2011
Zeitschrift empfehlen
eFirst
Ausgabe
Editorial
199
Caspar, Franz:
Hat sich der störungsspezifische Ansatz in der Psychotherapie „zu Tode gesiegt”?
Is the Disorder Specific Approach at Risk of Being Wiped out by its own Success?
Volltext
HTML
PDF (81 kb)
Originalarbeit
200
Heimbeck, Alexander; Hölter, Gerd:
Bewegungstherapie und Depression – Evaluationsstudie zu einer unspezifischen und einer störungsorientierten bewegungstherapeutischen Förderung im klinischen Kontext
Movement Therapy and Depression – Evaluation Study of a Disorder-Oriented and an Unspecific Movement-Therapeutic Support in Clinical Context
Volltext
HTML
PDF (341 kb)
208
Brockmann, Josef; Kirsch, Holger; Hatcher, Robert; Andreas, Sylke; Benz, Sylvia; Sammet, Isa:
Dimensionen der therapeutischen Beziehung aus Patienten-Perspektive – Entwicklung der „Skala Therapeutische Allianz-Revised STA-R”
Dimensions of the Therapeutic Alliance from Patients' View – Development of the “Skala Therapeutische Allianz-Revised STA-R”
Volltext
HTML
PDF (223 kb)
216
Wölfling, Klaus; Müller, Kai W.; Beutel, Manfred:
Reliabilität und Validität der Skala zum Computerspielverhalten (CSV-S)
Reliability and Validity of the Scale for the Assessment of Pathological Computer-Gaming (CSV-S)
Volltext
HTML
PDF (252 kb)
225
Löffler-Stastka, Henriette; Stigler, Katharina:
Der Affektwahrnehmung und Affektregulation Q-Sort-Test (AREQ): Validierung und Kurzform
The Affect Experience and Affect Regulation Q-Sort Test (AREQ): Validation and Short Version
Volltext
HTML
PDF (235 kb)
233
Muhtz, Christoph.; von Alm, Christine; Godemann, Kathrin; Wittekind, Charlotte; Jelinek, Lena; Yassouridis, Alexander; Kellner, Michael:
Langzeitfolgen von in der Kindheit am Ende des II. Weltkrieges erlebter Flucht und Vertreibung
Long-Term Consequences of Flight and Expulsion in Former Refugee Children
Volltext
HTML
PDF (285 kb)
Kurzmitteilung
e15
Spangenberg, Lena; Brähler, Elmar:
Bevölkerungsrepräsentative Neunormierung des Gießen-Tests (14–92 Jahre)
The Giessen-Test – New Norm Values in a Representative German Sample (14–92 years)
Volltext
HTML
PDF (170 kb)
Fragen aus der Forschungspraxis
241
Stulz, Niklaus:
Konfidenzintervalle
Confidence Intervals
Volltext
HTML
PDF (75 kb)
Meistgelesen
Archiv
Kostenlose Probeausgabe
Zeitschrift
Über diese Zeitschrift
Mediadaten
Autor*innen
Autorenhinweise
Abonnement
Abonnement
Lizenzen: Kontaktpartner Institutionen
Medizin und Markt
Autorenhinweise
Zeitschriften
Buchreihen
Login
Hilfe
Portal
Zur klassischen Webseite wechseln