Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1267999
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Bewegungstherapie und Depression – Evaluationsstudie zu einer unspezifischen und einer störungsorientierten bewegungstherapeutischen Förderung im klinischen Kontext
Movement Therapy and Depression – Evaluation Study of a Disorder-Oriented and an Unspecific Movement-Therapeutic Support in Clinical ContextPublication History
eingereicht 30. April 2010
akzeptiert 05. Oktober 2010
Publication Date:
30 November 2010 (online)
Zusammenfassung
Körperorientierte Konzepte erlangten in den letzten Jahren in der Therapie psychischer Erkrankungen zusehends mehr Bedeutung. Dennoch ist eine weitverbreitete Skepsis in Bezug auf die Wirksamkeit bewegungstherapeutischer Maßnahmen anzutreffen. Die Einwände beziehen sich u. a. auf methodische Mängel oder auf die Diffusität der Interventionen. In der vorliegenden Studie wurde die Wirkung einer unspezifischen versus einer störungsorientierten Bewegungstherapie im klinischen Setting einschließlich einer 6-monatigen Katamnese bei depressiven Patienten (n=103) mit Werten im Becks Depressionsinventar (BDI) >18 überprüft. Die Ergebnisse zeigen zu allen Messzeitpunkten die Wirksamkeit der Maßnahmen. Beide Interventionsgruppen unterscheiden sich im Hinblick auf den Therapieerfolg nur geringfügig. In der Katamnese zeigt sich eine hohe Diskrepanz zwischen Vorsatz und tatsächlich realisierten Aktivitäten. Aufgrund der Ergebnisse ist zu vermuten, dass allgemeine unspezifische Wirkfaktoren für den Therapieerfolg eine größere Rolle spielen als bisher angenommen.
Abstract
In recent years body-orientated concepts have gained more and more importance in the therapy of mental disorders. But there is still a widespread skepticism about the effectiveness of movement-therapeutic measures. In the present study the effectiveness of an unspecific versus a disorder-orientated movement-therapy was tested in the clinical setting including a 6-month catamnesis with depressive patients (n=103) with a BDI >18. The results show, at every data point, the effectiveness of the measures for all investigated parameters. Both forms of movement-orientated interventions differ only slightly with regard to the therapeutic success. The catamnesis shows a big gap between resolution and actually realized activities. On the basis of the results it can be assumed that mainly general unspecific determinants play a more important role for the therapeutic success than assumed so far.
Schlüsselwörter
Depression - Bewegungstherapie - Ausdauertraining
Key words
depression - movement therapy - exercise training
Literatur
- 1 Mutrie N, Faulkner G. Physical activity and mental health. Physiotherapy and Occupational Therapy in Mental Health: An Evidence Based Approach. Oxford: Butterworth Heinemann; 2003
- 2 Paluska SA, Schwenk TL. Physical Activity and Mental Health. Current Concepts. Sports Med. 2000; 29 167-180
- 3 Fuchs R. Sport, Gesundheit und Public Health.. Göttingen: Hogrefe; 2003
- 4 Wagner P, Brehm W. Körperlich-sportliche Aktivität und Gesundheit. In: Beckmann J, Kellmann M, Hrsg. Enzyklopädie der Psychologie. Göttingen: Hogrefe; 2008: 543-607
- 5 Department of Health . Chief Medical Officer On the state of the public health: Annual report of the Chief Medical Officer. 2005;
- 6 Craft LL, Landers DM. The effect of exercise on clinical depression and depression resulting from mental illness: a meta-analysis. Journal of Sport and Exercise Psychology. 1998; 20 339-357
- 7 Lawlor DA, Hopker SW. The effectiveness of exercise as an intervention in the management of depression: systematic review and meta-regression analysis of randomised controlled trials. British Medical Journal. 2001; 322 1-8
- 8 Möller HJ, Laux G, Deister A. Psychiatrie und Psychotherapie. Stuttgart: Hippokrates; 2001
- 9 Borgetto B, Born S, Bünemann-Geißler D. et al . Die Forschungspyramide – Diskussionsbeitrag zur Evidenzbasierten Praxis in der Ergotherapie. Physioscience. 2007; 3 27-34
- 10 Hölter G. Bewegungstherapie bei Psychischen Erkrankungen. Grundlagen und Anwendungen. Köln: Dt. Ärzteverlag; 2010. i. V.
- 11 Kleine W, Hautzinger M, Hoffmann R. et al .Sport und psychisches Wohlbefinden: Beiträge zum Lehren und Lernen im Gesundheitssport. Aachen: Meyer und Meyer; 1990
- 12 O’ Neal HA, Dunn AL, Martinsen EW. Depression and Exercise. Int Journal of Sport Psychology. 2000; 31 110-135
- 13 Landers DM, Arent SM. Physical activity and mental health. Handbook of sport psychology. 2001; 2 740-765
- 14 Petruzello SJ, Landers DM, Hatfield BD. et al . A meta-analysis on the anxiety reducing effects of acute and chronic exercise. International Journal of Sports Medicine. 1991; 11 143-182
- 15 La Forge R. Exercise associated mood alterations: A review of interactive neurobiological mechanisms. Medicine, Exercise, Nutrition and Health. 1995; 4 17-32
- 16 Erkelens M, Golz N. Effekte des Sporttreibens bei Depressionen: das Berliner Sporttherapieprogramm zur Behandlung depressiver Störungen; theoretische Grundlegung und Evaluation von Effektgrößen sowie Veränderungsursachen. Berlin: Köster; 1998
- 17 Schlicht W. Sportliche Aktivität und Gesundheitsförderung. In: Bös K, Brehm W, Hrsg. Gesundheitssport – Ein Handbuch. Hofmann Verlag: Schorndorf; 1998: 44-51
- 18 de Vliet P, Knapen J. et al . Relationships between self-perceptions and negative affect in adult Flemish psychiatric in-patients suffering from mood disorders. Psychology of Sport and Exercise. 2002; 4 309-322
- 19 Wampold BE. The great psychotherapy debate: models, methods, and findings. New York: L. Erlbaum; 2001
- 20 Hölter G, Beudels W, Brand M. Körperkonzept und Bewegungstherapie in der Psychosomatik. Sportwissenschaft. 2002; 4 363-380
- 21 Beck AT, Hautzinger M. Kognitive Therapie der Depression. Urban: Schwarzenberg; 1981
- 22 Antonovsky A. Health, stress and coping: New perspectives on mental and physical well-being. San Francisco: Jossey-Bass; 1979
- 23 Becker P. Gesundheit und Gesundheitsmodelle. In: Bös K, &, Brehm W, Hrsg. Handbuch Gesundheitssport. Schorndorf: Hofmann; 2006: 31-41
- 24 Franke A. Modelle von Gesundheit und Krankheit. Bern: Huber; 2006
- 25 Bös K, Wydra G, Karisch G. Gesundheitsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport. Erlangen: perimed-Fachbuch-Verlag; 1992
- 26 Dillman S, Ebinghaus N. Spielerische Weltsicht als eine mögliche Ressource von psychischer Gesundheit. Unveröffentlichte Diplomarbeit – Universität Dortmund; 2004;
- 27 Brown KW, Ryan RM. The Benefits of Being Present: Mindfulness and Its Role in Psychological Well-Being. Journal of Personality and Social Psychology. 2003; 84 822-848
- 28 Zimmermann Y, Hölter G, Wassink K. Achtsame Körpererfahrung in der Psychomotorik. Motorik. 2008; 31 90-101
- 29 Wagner P, Singer R. Ein Fragebogen zur Erfassung der habituellen körperlichen Aktivität verschiedener Bevölkerungsgruppen. Sportwissenschaften. 2003; 33 383-395
- 30 Goldstein RH, Dressler DM, Ciottone RA. et al . What benefits Patients?. Psychiat Quart. 1972; 46 49-81
- 31 Deimel RJ. Therapie von Erwachsenen. Eine empirische Untersuchung zur Bewertung bewegungsbezogener Maßnahmen. In:, Hölter G, Hrsg. Bewegung und Therapie – interdisziplinär betrachtet. Dortmund: Modernes Lernen; 1988: 87-105
- 32 Hölter G, Beudels W, Brand M. Körperkonzept und Bewegungstherapie in der Psychosomatik. Explorative Studie zu Struktur und Verlauf. Sportwissenschaft. 2002; 32 363-380
- 33 Schmith GIS. Herzschlagfrequenz beim Gesundheitsstabilisierenden Ausdauertraining: 170-1/2 Lebensalter (Jahre (± 10/min). Medizin und Sport. 1983; 5 158-161
- 34 Hautzinger M. Depression. Göttingen, Bern, Toronto: Hogrefe; 1998
- 35 Sulz SKD, Brack U, Hippler B. Das Therapiebuch. München: CIP-Medien; 1994
- 36 Heimbeck A. Bewegungsorientierte Interventionen und depressive Erkrankungen. Diss TU-Dortmund. https://eldorado.tu-dortmund.de/handle/2003/25786?mode=full 2008;
- 37 Cohen J. Statistical power analysis for behavioral sciences. New York: Academic Press; 1998
- 38 Maier-Riehle B, Zwingmann C. Effektstärkevarianten beim Eingruppen- Prä-Post-Design: Eine kritische Betrachtung. Die Rehabilitation. 2000; 39 189-199
- 39 Deimel RJ. Therapie von Erwachsenen. Eine empirische Untersuchung zur Bewertung bewegungsbezogener Maßnahmen. In: Hölter G, Hrsg. Bewegung und Therapie – interdisziplinär betrachtet. Dortmund: Modernes Lernen; 1988: 87-105
- 40 Ungerer-Röhricht U, Hölter G. Wirkfaktoren der Sport- und Bewegungstherapie-Neustrukturierung des Dortmunder Fragebogens zur Bewegungstherapie. In: Woll A, Brehm W, Pfeifer K, Hrsg. Intervention und Evaluation im Gesundheitssport und der Sporttherapie. Hamburg: Czwalina; 2004: 146-153
- 41 Hölter G. Tanztherapie und Wissenschaft In: Forum Tanztherapie 25 Jahre DGT-Jubiläumskongress. Pulheim 2006: 117-137
- 42 Koemeda-Lutz M, Kaschke M, Revenstorf D. et al . Evaluation der Wirksamkeit von ambulanten Körperpsychotherapien-EWAK. Psychother Psych Med. 2006; 56 480-487
- 43 Frank JD, Frank J. Persuasion and healing. Baltimore: Johns Hopkins University Press; 1961
- 44 Bozok B, Bühler KE. Wirkfaktoren der Psychotherapie – spezifische und unspezifische Einflüsse. Fortschritte Neurol Psychiatr. 1988; 56 119-132
- 45 Grawe K. Psychotherapieforschung zu Beginn der neunziger Jahre. Psychologische Rundschau. 1992; 43 132-162
- 46 Geuter U. Körperpsychotherapie – Der körperbezogene Ansatz im neueren wissenschaftlichen Diskurs der Psychotherapie. Psychotherapeutenjournal. 2006; 3 258-264
- 47 Geuter U. Emotionsregulation und Emotionserkundung in der Körperpsychotherapie. In: Thielen M Hrsg. Körper-Gefühl-Denken.Körperpsychotherapie und Selbstregulation. Giessen: psychosozial; 2009: 69-94
- 48 Faulkner G, Biddle S. Exercise as an adjunct treatment for schizophrenia: A review of the literature. Journal of Mental Health. 1999; 8 441-457
Korrespondenzadresse
Dr. Alexander Heimbeck
Medizinische Psychosomatische
Klinik Roseneck
Sport- und Bewegungstherapie
Am Roseneck 6
83209 Prien am Chiemsee
Email: alexander.heimbeck@freenet.de