Psychother Psychosom Med Psychol 2011; 61(5): 216-224
DOI: 10.1055/s-0030-1263145
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Reliabilität und Validität der Skala zum Computerspielverhalten (CSV-S)

Reliability and Validity of the Scale for the Assessment of Pathological Computer-Gaming (CSV-S)Klaus Wölfling1 , Kai W. Müller1 , Manfred Beutel1
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Ambulanz für Spielsucht, Universitätsmedizin Mainz
Further Information

Publication History

eingereicht 13.August 2009

akzeptiert 13.Juli 2010

Publication Date:
27 September 2010 (online)

Zusammenfassung

In der Praxis mehren sich Fälle exzessiv computerspielender Jugendlicher. Unter Forschern und Therapeuten bestehen Unsicherheiten über Klassifikation, Diagnostik und Epidemiologie dieses neuartigen Störungsbildes. In der vorliegenden Studie wird ein Instrument zur Erfassung des Computerspielverhaltens vorgestellt, das sich an den adaptierten Kriterien der Abhängigkeitserkrankungen orientiert (Craving, Kontrollverlust, Toleranzentwicklung). An 2 unabhängigen Stichproben von Schülern (N=1 710) zwischen 13 und 18 Jahren wurden Kennwerte zur Reliabilität und Validität der Skala zum Computerspielverhalten (CSV-S) ermittelt und in einer Kreuzvalidierung überprüft. Die berechneten Werte zur Reliabilität weisen auf eine hohe Zuverlässigkeit des Verfahrens hin. Als exzessiv und suchtartig klassifiziertes Spielverhalten geht nicht nur mit ausufernden Spielzeiten, sondern auch mit Leistungseinbußen, Körperbeschwerden, sozialer Unsicherheit und spezifischen Copingstrategien einher. Mit der CSV-S steht ein validiertes und ökonomisches Instrument zur Verfügung das sich zur Anwendung in der Praxis und zu Forschungszwecken eignet.

Abstract

Growing numbers of young adults are preoccupied with excessive computer gaming. Nevertheless the scientific sight on classification, diagnostics and prevalence of the so called computer game addiction isn't yet clarified. This study was conducted to introduce a validated instrument (CSV-S) with sound psychometric properties to distinguish between regular and excessive computer gaming. The CSV-S was applied in 2 independent samples (N=1 710) of juveniles aged between 13 and 18 years in order to determine validity of the CSV-S in a cross-validation-design. Results emphasize psychometric quality of the CSV-S concerning reliability and validity. The CSV-S provides an useful inventory to assess excessive computer gaming.

Literatur

  • 1 Jugend JIM. Information, (Multi-)Media. Basisstudie zum Medienumgang 12–19-Jähriger in Deutschland. Medienpädagogischer Forschungsbund Südwest, Hrsg. Stuttgart; 2009
  • 2 Jugend JIM. Information, (Multi-)Media. Basisstudie zum Medienumgang 12–19-Jähriger in Deutschland. Medienpädagogischer Forschungsbund Südwest, Hrsg. Stuttgart; 2008
  • 3 Schorb B, Kießling M, Würfel M. et al . Medienkonvergenz Monitoring Online-Spieler-Report 2008: Die Online-Spieler: Gemeinsam statt einsam.  Online-Dokument: http://www.uni-leipzig.de/∼umfmed/Medienkonvergenz_Monitoring_Report08.pdf
  • 4 Ceyhan AA. Predictors of problematic internet use on Turkish university students.  Cyberpsychol Behav. 2009;  11 363-366
  • 5 Rehbein F, Kleimann M, Mößle T. Computerspielabhängigkeit im Kindes- und Jugendalter. Empirische Befunde zu Ursachen, Diagnostik und Komorbiditäten unter besonderer Berücksichtigung spielimmanenter Abhängigkeitsmerkmale. Zweiter Forschungsbericht zum gemeinsamen Forschungsprojekt des Bundesministerium des Innern und des KFN (Nr. 108). Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen; 2009
  • 6 Wölfling K, Thalemann R, Grüsser SM. Computerspielsucht: Ein psychopathologischer Symptomkomplex im Jugendalter.  Psychat Prax. 2008;  35 226-232
  • 7 Wessel T, Müller KW, Wölfling K. Computerspielsucht: Erste Fallzahlen aus der Suchtkrankenhilfe. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V. (DHS), Hrsg. DHS Jahrbuch Sucht 2009. Geesthacht: Neuland; 2009
  • 8 Beutel ME, Hoch C, Wölfling K. et al . Diagnostische und klinische Merkmale der Computerspiel- und Internetsucht am Beispiel der Inanspruchnahme einer Spielsuchtambulanz.  Z Med Psychol. im Druck
  • 9 Grüsser SM, Thalemann R. Computerspielsüchtig?. Rat und Hilfe für Eltern. Bern: Huber; 2006
  • 10 Grüsser SM, Thalemann CN. Verhaltenssucht – Diagnostik, Therapie, Forschung. Bern: Huber; 2006
  • 11 Grüsser SM, Poppelreuther S, Heinz A. et al . Verhaltenssucht.  Nervenarzt. 2007;  78 997-1002
  • 12 Wölfling K, Müller KW. Phänomenologie, Forschung und erste therapeutische Implikationen zum Störungsbild Computerspielsucht.  Psychotherapeutenjournal. 2008;  7 128-133
  • 13 Young KS. Internet addiction: the emergence of a new clinical disorder. Presented at the 104th Annual Meeting of the American Psychological Association. Toronto: Canada; 1996
  • 14 Thalemann R, Wölfling K, Grüsser SM. Specific cue reactivity on computer game-related cues in excessive gamers.  Behavioral Neuroscience. 2007;  121 614-618
  • 15 Franken IHA, Stam C, Hendriks VM. et al . Neuropsychological evidence for abnormal cognitive processing of drug cues in heroin dependence.  Psychopharmacology. 2003;  170 205-212
  • 16 Herrmann MJ, Weijers H-G, Wiesbeck GA. et al . Event-related potentials and cue-reactivity in alcoholism.  Alcohol Clin Exp Res. 2000;  24 1724-1729
  • 17 Namkoong K, Lee E, Lee CH. et al . Increased P3 amplitudes induced by alcohol-related pictures in patients with alcohol dependence.  Alcohol Clin Exp Res. 2004;  28 1317-1323
  • 18 Center for the Study of Emotion and Attention .The international affective picture system: Photographic slides.. Gainesville: University of Florida Center for Research in Psychophysiology; 1995
  • 19 Robinson TE, Berridge KC. Addiction.  Ann Rev Psychol. 2003;  54 25-53
  • 20 Batthyány D, Müller KW, Benker F. et al . Computerspielverhalten – Klinische Merkmale von Abhängigkeit und Missbrauch bei Jugendlichen.  Wien Klin Wochenschr. 2009;  121 502-509
  • 21 Hahn A, Jerusalem M. Internetsucht: Jugendliche gefangen im Netz.. In:, Raithel J Hrsg. Risikoverhaltensweisen Jugendlicher. Erklärungen, Formen und Prävention. Opladen: Leske & Budrich; 2001
  • 22 Scherer K. College life online: Healthy and unhealthy internet use.  Journal of College Development. 1996;  38 655-665
  • 23 Greenfield DN. The nature of internet-addiction: Psychological factors in compulsive internet use.  Presentation at the 1999 meetings of the American Psychological Association: Boston, Massachusetts; August 20th 1999; 
  • 24 Chiu S-I, Lee J-Z, Huang D-H. Video game addiction in children and teenagers in Taiwan.  Cyberpsychol Behav. 2004;  7 571-581
  • 25 Thalemann R, Albrecht U, Thalemann CN. et al . Fragebogen zum Computerspielverhalten bei Kindern (CSVK): Entwicklung und psychometrische Kennwerte.  Psychomed. 2004;  16 226-233
  • 26 Saß H, Wittchen HU, Zaudig M. et al .Diagnostische Kriterien des Diagnostischen und Statistischen Manuals Psychischer Störungen DSM-IV-TR Diagnostische Kriterien des Diagnostischen und Statistischen Manuals Psychischer Störungen. Göttingen: Hogrefe; 2003
  • 27 Dilling H, Mombour W, Schmidt MH. Internationale Klassifikation psychischer Störungen, ICD-10, Kapitel V (F). Internationale Klassifikation psychischer Störungen, ICD-10, Kapitel V (F). 4. Aufl. Bern: Huber; 2000
  • 28 Wölfling K, Müller KW. Computerspielsucht. Batthyány, D., Pritz, A., Hrsg: Rausch ohne Drogen – Substanzungebundene Süchte, S. 291–307.wien:springer;2009
  • 29 Li S-M, Chung T-M. Internet function and Internet addictive behavior.  Computers in Human Behavior. 22 1067-1071
  • 30 Mößle T, Kleimann M, Rehbein F. Mediennutzung und Schulleistung: Konzeption einer Interventionsstudie. Poster im Rahmen der 4. Tagung der Fachgruppe Medienpsychologie vom 7. bis 9. September 2005 in Erfurt 2005
  • 31 Rogge J-U. Medien und Süchte – eine exemplarische Bestandsaufnahme. In: Poppelreuther S, &, Gross W Hrsg:Nicht nur Drogen machen süchtig. Entstehung und Behandlung von stoffungebundenen Süchten. Weinheim: Psychologie Verlags Union; 2000
  • 32 Hahn A, Jerusalem M. Internetsucht: Befunde aus vier Onlinestudien. In: Ott R, &, Eichenberg C Hrsg. Klinische Psychologie im Internet. Göttingen: Hogrefe; 2002
  • 33 Holden C. Behavioral Addictions: Do they exist?. Science 2001 294: 980-982
  • 34 Schwarzer R, Jerusalem M. Generalized Self-Efficacy scale.. In: Windsor, UK: NFER-NELSON; 1995
  • 35 Schwarzer R, Jerusalem M. Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Berlin: Freie Universität Berlin; 1999
  • 36 Thiel A, Jacobi C, Horstmann S. et al . German version of the Eating Disorder Inventory EDI-2.  Psychotherapie, Psychosomatik Medizinische Psychologie. 1997;  47 365-376
  • 37 Paul T, Thiel A. Eating Disorder Inventory-2. Deutsche Version Eating Disorder Inventory-2. Deutsche Version. Göttingen: Hogrefe; 2004
  • 38 Guttman L. Some necessary conditions for common factor analysis.  Psychometrika. 1954;  19 149-161
  • 39 Backhaus K, Erichson B, Plinke W. et al .Multivariate Analysemethoden. Berlin: Springer; 2003
  • 40 McDonald RP. Test theory: A unified treatment Test theory: A unified treatment. Mahwah. New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates; 1999
  • 41 Bühner M. Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. München: Pearson Studium; 2004
  • 42 Fisseni HJ. Lehrbuch der psychologischen Diagnostik. Göttingen: Hogrefe; 2004
  • 43 Cureton EE, D’Agostino RB. Factor analysis: an applied approach. Hillside. NJ: Lawrence Erlbaum Associates; 1983: 389f
  • 44 Bergmann W, Hüther G. Computersüchtig. Düsseldorf: Walter; 2006
  • 45 Campbell DT, Fiske DW. Convergent and discriminant validation by the multitrait-multimethod matrix.  Psychol Bull. 1959;  56 81-105

1 Eine besondere Form von Online-Rollenspielen, bei denen sich reale Spieler aus aller Welt zu Tausenden in virtuellen Spielwelten versammeln und gemeinsam oder gegeneinander spielen.

2 Unter medienfokussiertem Coping ist eine Variante dysfunktionalen Copings zu verstehen, bei welcher der Betroffene mediale Angebote (TV, PC-Spiele, Internet) nutzt, um Stressoren auszublenden bzw. kognitiv zu vermeiden (Wölfling & Müller, 2009).

3 Grundlage hierfür ist, dass man nach testtheoretischer Auffassung davon ausgeht, dass Items mit Trennschärfen ab 0,50 als besonders geeignet angesehen werden, um zwischen Personen mit hohen und niedrigen Testwerten zu differenzieren.

4 Zum Problem der Itemselektion von Items nach rein statistischen Erwägungen bemerkt Bühner [41]: „Ein Test kann auch zu Tode homogenisiert oder optimiert werden […] bis inhaltlich nur noch sehr ähnliche Items übrig bleiben” (S. 135).

Korrespondenzadresse

Dipl.-Psych. Kai Müller

Klinik und Poliklinik für

Psychosomatische Medizin

und Psychotherapie

Ambulanz für Spielsucht

Duesbergweg

55128 Mainz

Email: muellka@uni-mainz.de