RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1267176
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Zur Problematik der Umsetzung der Begriffsbestimmungen und Qualitätsstandards für die Prädikatisierung von Kurorten, Erholungsorten und Heilbrunnen in die Praxis der Kurortanerkennung
Application of German Definitions and Quality Standards for Health Resorts for Certification and Legal Acknowledgement of Health ResortsPublikationsverlauf
eingereicht 09.05.2010
angenommen 14.09.2010
Publikationsdatum:
02. Dezember 2010 (online)
Zusammenfassung
Problemstellung und Ziel: Die „Begriffsbestimmungen und Qualitätsstandards für die Prädikatisierung von Kurorten, Erholungsorten und Heilbrunnen” (im Folgenden Begriffsbestimmungen genannt) enthalten umfangreiche Kriterien für die Qualität von Heilbädern und Kurorten sowie der dort angewandten Therapiemittel. Sie stellen die Grundlage für die gutachterliche Beurteilung und Zulassung von Heilbädern und Kurorten in Deutschland dar. Die praktische Anwendung der Begriffsbestimmungen im Begutachtungs- und Zulassungsprozess stößt vielfach auf Probleme, die auf 2 Gründen beruhen: 1. Die Begriffsbestimmungen wurden in ihrer Gliederung nicht als Leitfaden für die Begutachtung konzipiert sondern folgen einer anderen Kapitelsystematik und 2. die Begriffsbestimmungen wurden immer wieder verändert und ergänzt, wobei z. T. inkonsequente und widersprüchliche Angaben resultieren. Daher war es Ziel der vorliegenden Arbeit, die Anforderungen an die Qualitätsnachweise von Heilbädern und Kurorten für alle Bädertypen einheitlich zu gliedern und in einer Tabelle für den Begutachtungsprozess transparent darzustellen.
Methodik: Grundprinzip des erarbeiteten Gutachtenschema ist das Prinzip, dass ein Heilbad oder Kurort über mindestens ein geeignetes ortstypisches Heilmittel verfügt und gleichzeitig geeignete Rahmenbedingungen vorhanden sind, die für die Behandlung der Patienten notwendig sind. Beide Bereiche sind sowohl analytisch zu belegen und in Bezug auf für ihre Eignung zur Prävention, Therapie und Rehabilitation wissenschaftlich zu beurteilen.
Ergebnis: Das resultierende Gutachtenschema folgt in vollem Umfang den Kriterien der Begriffsbestimmungen, in dem für die Heilmittel die folgenden Bereiche zu begutachten sind: Beschaffenheit, medizinische Wirkungen, Indikationen und Kontraindikationen, hygienische Beschaffenheit, Charakterisierung und natürliche Schwankungen der Zusammensetzung. Für die Kurorte sind zusätzlich nachzuweisen: bewährtes Bioklima und ausreichende Luftqualität, allgemeine und spezielle Anforderungen an Kureinrichtungen, Umweltschutz sowie die Feststellung der Hauptheil- und Gegenanzeigen des Ortes.
Diskussion: Das vorliegende Gutachtenschema zeigt, dass sich die Vorschriften der Begriffsbestimmungen durchaus in einer Systematik so ordnen können, wie sie für die Begutachtung benötigt werden. Das Schema hat sich in seiner Anwendung in Niedersachsen bereits mehrfach bewährt.
Abstract
Problem and Aims: In Germany, definitions and quality standards for health resorts (“Begriffsbestimmungen und Qualitätsstandards für die Prädikatisierung von Kurorten, Erholungsorten und Heilbrunnen”) provide a comprehensive catalogue of criteria for quality of health resorts and modalities of balneotherapy. They are basis of certification and legal acknowledgement of health resorts. However, in practice the use of these criteria cause some problems especially for 2 reasons: 1st the definitions and quality standards for health resorts have not been designed as guideline for certification and therefore have other systematic of chapters. 2nd the definitions and quality standards for health resorts have been repeatedly revised and updated resulting in some inconsistency and contradictions. Aim of the paper therefore is to provide a new and clear structure for certification and legal acknowledgement of health resorts and treatment modalities and to present it in a structured table.
Methods: Basic principle of the certification is that every health resort has to provide at least one natural treatment modality and additionally has facilities and environment appropriate to treat patients. Both areas have to be proven by suitable analytic methods and scientifically assessed regarding its usefulness for prevention, therapy and rehabilitation.
Results: The resulting structured table for certification and legal acknowledgement of health resorts fully fulfils the criteria given in the German definitions and quality standards for health resorts. For treatment modalities in balneotherapy criteria are chemical composition and physical properties, effects, indications and contraindications, hygienic aspects, classification, and range of variability of composition. For health resorts they additionally are: appropriate bioclimatic conditions, good air quality, general and specific facilities for treatment (including appropriate environment), environment protection policy, and certification of indications and contraindications for treatment and rehabilitation in the specific health resort.
Discussion: The structured table for certification and legal acknowledgement of health resorts shows that the German definitions and quality standards for health resorts may be structured in a systematic way and therefore are suitable for the certification procedure. The usefulness of the table has been proven to be useful in practice or legal acknowledgement of health resorts in the German state of Lower Saxony.
Schlüsselwörter
Begriffsbestimmungen und Qualitätsstandards für Heilbäder und Kurorte - Begutachtung von Kurorten - Kurortanerkennung - balneologische Heilmittel
Key words
definitions and quality standards for health resorts - certification of health resorts - legal acknowledgement of health resorts - modalities of balneotherapy
Literatur
- 1 Deutscher Heilbäderverband, Deutscher Tourismusverband. .Begriffsbestimmungen – Qualitätsstandards für die Prädikatisierung von Kurorten, Erholungsorten und Heilbrunnen.. Flöttmann-Verlag, Gütersloh; 2005
- 2 Granger CV, Kelly-Hayes M, Johnston M. et al .Quality and Outcome Measures for Medical Rehabilitation.. In: Braddom RL, (Ed.) Handbook of Physical Medicine & Rehabilitation. Saunders, Philadelphia; 2004: 106-110
- 3 Gutenbrunner C. Wissenschaftlicher Nachweis von Wirkung und Wirksamkeit balneologischer Therapiekonzepte.. In: Karagülle MZ, Gutenbrunner C, Karagülle O, (Hrsg) Balneologie und Medizinische Klimatologie bei rheumatischen Erkrankungen. ISMH-Verlag, Sarow; 2003: S29-S47
- 4 Gutenbrunner C. Hat die Balneologie und Medizinische Klimatologie in der Therapie chronischer Erkrankungen mehr als nur historische Bedeutung? (Editorial). Wien Klin Wochenschr. 2006; 118 251-252
- 5 Gutenbrunner C, Bender T, Cantista P. et al . A Proposal for a Worldwide Definition of Health Resort Medicine, Balneology, Medical Hydrology and Climatology. Int J Biometeorol. 2010; DOI: doi: 10.1007/s00484-010-0321-5
- 6 Gutenbrunner C, Glaesener JJ. Diagnostik in der Rehabilitation. In: Gutenbrunner C, Glaesener JJ, (Hrsg) Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren. SpringerMedizin Verlag, Heidelberg; 2007: S135-S148
- 7 Gutenbrunner C, Hildebrandt G. Handbuch der Heilwasser-Trinkkuren – Theorie und Praxis.. Sonntag-Verlag, Stuttgart; 1994
- 8 Gutenbrunner C, Hildebrandt G. Handbuch der Balneologie und medizinischen Klimatologie.. Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg; 1998
- 9 Gutenbrunner C, Schuh A. Begriffsdefinitionen Medizinische Balneologie – Medizinische Klimatologie – Kurortmedizin. Phys Med Rehab Kuror. 2002; 12 M13-M14
- 10 Guyatt G, Cairns J, Churchill D. „Evidence-Based Medicine Working Group”Evidence-based Medicine. A New Approach to Teaching the Practice of Medicine JAMA. 1992; 268 2420-2425
- 11 Halm EA, Lee C, Chassin MR. Is volume related to outcome in health care? A systematic review and methodologic critique of the literature. Ann Intern Med. 2002; 137 511-520
- 12 Kunz R, Ollenschläger G, Raspe H. et al .Hrsg Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis.. 2. Auflage. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln; 2007
- 13 Schuh A. Klima- und Thalassotherapie – Grundlagen und Praxis.. Hippokrates-Verlag, Stuttgart; 2004
- 14 World Health Organisation.International Classification of Functioning, Disability and Health ICF: Geneva WHO; 2001
1 Mitglieder des Ständigen Ausschusses des Heilbäderverbands Niedersachsen: Jeanette Bergner, Prof. Dr. med. Wolfgang F. Beyer, Heinz-Hermann Blome, Brigitte Claaßen, Nicole Daniel, Ulrike Drotschmann, Martin Exner, Prof. Dr. Axel Gehrke, Prof. Dr. Christoph Gutenbrunner, Michael Idel, Helge Ihnen, Dipl.-Met. Elke Isokeit, Prof. Dr. Dr. med. habil. Dipl.-Phys. Jürgen Kleinschmidt, Wilhelm Loth, Dipl. Geologe Prof. Dr.-Ing. Gert Michel, May-Britt Pürschel, Jan-Peter Ramdohr, Dr. Axel Rogge, Prof. Dr. Dipl.-Geologe Martin Sauter, Prof. Dr. Dr. Angela Schuh, Carsten Seyfarth, Sabine Visse, Burkhard Wagener, Heinz Gustav Wagener, Maike Müller-Wichards.
2 Die Darstellung weiterer Querverweise und Vernetzungen aus den verwiesenen Kapiteln würde den Rahmen diese Darstellung sprengen und in diesem Zusammenhang auch zu keinem weiteren Erkenntnisgewinn führen.
3 Da ein Satz im Kapitel „1.4.3.1 Mineral-, Thermal- bzw. Moorheilbad” „[…] Ein Moor- oder anderes Peloidheilbad […]” lautet, müsste ein solches an anderer Stelle umfassend definiert werden.
4 In den Begriffsbestimmungen wird der Nachweis der erfolgreichen Durchführung von Kuren nicht zwingend gefordert. Aus Sicht einer adäquaten Qualitätskontrolle medizinischer Maßnahmen ist dies allerdings zu fordern.
5 Bei Kurorten mit Speläotherapie ist dies die Beurteilung der Klimawirkungen in der Höhle. Das Klima und die Luftqualität im Ort sind wie bei allen Kurorten gesondert zu beurteilen.
6 Das Gutachtenschema wurde vom Ständigen Ausschuss beim Heilbäderverband Niedersachsen am 16.9.2008 (letzte Revision: 25.3.2009) verabschiedet und wird seither im Kurortanerkennungsverfahren in Niedersachsen angewendet.
7 In Klammern: Kapitelnummern der Begriffsbestimmungen in der Fassung von 2005.
8 Die Infrastruktur eines Kurortes kann im Übrigen auch eine für die „Funktionsfähigkeit” einer Person mit chronischer Erkrankung oder Behinderung als Umweltfaktor im Sinne des ICF-Modells angesehen werden und ist somit Teil eines modernen Rehabilitationskonzepts (vgl. [Gutenbrunner et al. 2010]).
9 Beschluss des Ausschuss Wissenschaft, Forschung und Entwicklung des Deutschen Heilbäderverbands vom 12.10.2009
Korrespondenzadresse
Univ.-Prof. Dr. med. C. Gutenbrunner
Klinik für Rehabilitationsmedizin
Institut für Balneologie und
Medizinische Klimatologie
Medizinische Hochschule
Hannover
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
eMail: gutenbrunner.christoph@mh-hannover.de