Zusammenfassung
Problemstellung und Ziel: Die „Begriffsbestimmungen und Qualitätsstandards für die Prädikatisierung von Kurorten, Erholungsorten und Heilbrunnen” (im Folgenden Begriffsbestimmungen genannt) enthalten umfangreiche Kriterien für die Qualität von Heilbädern und Kurorten sowie der dort angewandten Therapiemittel. Sie stellen die Grundlage für die gutachterliche Beurteilung und Zulassung von Heilbädern und Kurorten in Deutschland dar. Die praktische Anwendung der Begriffsbestimmungen im Begutachtungs- und Zulassungsprozess stößt vielfach auf Probleme, die auf 2 Gründen beruhen: 1. Die Begriffsbestimmungen wurden in ihrer Gliederung nicht als Leitfaden für die Begutachtung konzipiert sondern folgen einer anderen Kapitelsystematik und 2. die Begriffsbestimmungen wurden immer wieder verändert und ergänzt, wobei z. T. inkonsequente und widersprüchliche Angaben resultieren. Daher war es Ziel der vorliegenden Arbeit, die Anforderungen an die Qualitätsnachweise von Heilbädern und Kurorten für alle Bädertypen einheitlich zu gliedern und in einer Tabelle für den Begutachtungsprozess transparent darzustellen.
Methodik: Grundprinzip des erarbeiteten Gutachtenschema ist das Prinzip, dass ein Heilbad oder Kurort über mindestens ein geeignetes ortstypisches Heilmittel verfügt und gleichzeitig geeignete Rahmenbedingungen vorhanden sind, die für die Behandlung der Patienten notwendig sind. Beide Bereiche sind sowohl analytisch zu belegen und in Bezug auf für ihre Eignung zur Prävention, Therapie und Rehabilitation wissenschaftlich zu beurteilen.
Ergebnis: Das resultierende Gutachtenschema folgt in vollem Umfang den Kriterien der Begriffsbestimmungen, in dem für die Heilmittel die folgenden Bereiche zu begutachten sind: Beschaffenheit, medizinische Wirkungen, Indikationen und Kontraindikationen, hygienische Beschaffenheit, Charakterisierung und natürliche Schwankungen der Zusammensetzung. Für die Kurorte sind zusätzlich nachzuweisen: bewährtes Bioklima und ausreichende Luftqualität, allgemeine und spezielle Anforderungen an Kureinrichtungen, Umweltschutz sowie die Feststellung der Hauptheil- und Gegenanzeigen des Ortes.
Diskussion: Das vorliegende Gutachtenschema zeigt, dass sich die Vorschriften der Begriffsbestimmungen durchaus in einer Systematik so ordnen können, wie sie für die Begutachtung benötigt werden. Das Schema hat sich in seiner Anwendung in Niedersachsen bereits mehrfach bewährt.
Abstract
Problem and Aims: In Germany, definitions and quality standards for health resorts (“Begriffsbestimmungen und Qualitätsstandards für die Prädikatisierung von Kurorten, Erholungsorten und Heilbrunnen”) provide a comprehensive catalogue of criteria for quality of health resorts and modalities of balneotherapy. They are basis of certification and legal acknowledgement of health resorts. However, in practice the use of these criteria cause some problems especially for 2 reasons: 1st the definitions and quality standards for health resorts have not been designed as guideline for certification and therefore have other systematic of chapters. 2nd the definitions and quality standards for health resorts have been repeatedly revised and updated resulting in some inconsistency and contradictions. Aim of the paper therefore is to provide a new and clear structure for certification and legal acknowledgement of health resorts and treatment modalities and to present it in a structured table.
Methods: Basic principle of the certification is that every health resort has to provide at least one natural treatment modality and additionally has facilities and environment appropriate to treat patients. Both areas have to be proven by suitable analytic methods and scientifically assessed regarding its usefulness for prevention, therapy and rehabilitation.
Results: The resulting structured table for certification and legal acknowledgement of health resorts fully fulfils the criteria given in the German definitions and quality standards for health resorts. For treatment modalities in balneotherapy criteria are chemical composition and physical properties, effects, indications and contraindications, hygienic aspects, classification, and range of variability of composition. For health resorts they additionally are: appropriate bioclimatic conditions, good air quality, general and specific facilities for treatment (including appropriate environment), environment protection policy, and certification of indications and contraindications for treatment and rehabilitation in the specific health resort.
Discussion: The structured table for certification and legal acknowledgement of health resorts shows that the German definitions and quality standards for health resorts may be structured in a systematic way and therefore are suitable for the certification procedure. The usefulness of the table has been proven to be useful in practice or legal acknowledgement of health resorts in the German state of Lower Saxony.
Schlüsselwörter
Begriffsbestimmungen und Qualitätsstandards für Heilbäder und Kurorte - Begutachtung von Kurorten - Kurortanerkennung - balneologische Heilmittel
Key words
definitions and quality standards for health resorts - certification of health resorts - legal acknowledgement of health resorts - modalities of balneotherapy