Dialyse aktuell 2010; 14(7): 410-412
DOI: 10.1055/s-0030-1267327
Forum der Industrie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

C.E.R.A.: Neue Ergebnisse zur ESA-Therapie – Effektive Korrektur und langfristige Stabilität der Hb-Werte

Further Information

Publication History

Publication Date:
20 September 2010 (online)

 

Die chronische Niereninsuffizienz (CKD: "chronic kidney disease") hat weltweit eine hohe Prävalenz. Die renale Anämie tritt in der Regel erstmals bei Patienten im CKD-Stadium 3 auf, wenn die eGFR ("estimated glomerular filtration rate") unter 60 ml/min/1,73 m2 fällt. Sie ist mit einer erhöhten Mortalität und Morbidität assoziiert [1], erklärte Prof. Michéle Kessler, Nancy (Frankreich), auf dem ERA-EDTA/DGfN-Kongress in München. Die Einführung von ESA ("Erythropoiesis Stimulating Agents") war für die Morbidität, die Mortalität und das Management der Anämie sehr hilfreich.

Literatur

01 Administration of C.E.R.A. in CKD patients to treat anaemia with a twice monthly schedule

02 Correction of renal anaemia in CKD patients with subcutaneous therapy

03 Maintenance of haemoglobin excels with IV administration of C.E.R.A.

04 Patients receiving C.E.R.A. once a month for the maintenance of stable haemoglobin

05 Evaluation of maintenance of stable Hb levels in HD patients converting from epoetin or darbepoetin to monthly IV C.E.R.A.

06 Cardiovascular risk reduction by early anemia treatment with epoetin beta

07 Correction of hemoglobin and outcomes in renal insufficiency

08 Trial to reduce cardiovascular events with aranesp therapy