Zusammenfassung
Unfälle lösen schwierige Grenzsituationen aus.
Oftmals finden diese Grenzsituationen auf der Notfallstation statt.
Für das medizinische Team stellen sich oft und unvermeidlich
professionelle Unsicherheiten in der Entscheidungsfindung ein. Anstelle,
dass diese existentiellen Unsicherheiten durch Pseudo-Evidenzen überspielt
werden, gilt es eher die professionelle Unsicherheit im Team zu kommunizieren,
um eine aufmerksame und kluge Entscheidung zu treffen. Der Unsicherheit
kann somit im Behandlungsprozess ein ethischer Nutzen zugesprochen
werden, sie muss nicht hinter Argumenten der Evidence -basierten
Medizin versteckt werden. Gerade Situationen individueller Tragödien
können gar nicht in Konzepten der Evidence-based Medicine gefasst
werden.
Abstract
Accidents can lead to difficult boundary situations. Such situations
often take place in the emergency units. The medical team thus often
and inevitably faces professional uncertainty in their decision-making.
It is essential to communicate these uncertainties within the medical team,
instead of downplaying or overriding existential hurdles in decision-making.
Acknowledging uncertainties might lead to alert and prudent decisions.
Thus uncertainty can have ethical value in treatment or withdrawal
of treatment. It does not need to be covered in evidence-based arguments,
especially as some singular situations of individual tragedies cannot
be grasped in terms of evidence-based medicine.
Schlüsselwörter
Ethik - Unsicherheit - Grenzsituation - Notfallstation
Keywords
ethics - uncertainty - boundary situation - emergency unit
Literatur
1 Aristoteles. Nikomachische Ethik. Reinbek: Rowohlt; 2006
2
Exadaktylos A K, Aeschbacher G, Zimmermann H.
Klinische Leitlinien – Wie gewonnen so zeronnen?.
Dtsch Med Wochenschr.
2010;
135
874
3
Jacobs L M, Burns K, Bennett Jacobs B.
Trauma death: views of the public and trauma professionals on
death and dying from injuries.
Arch Surg.
2008;
143
730-735
4
Lang F R, Wagner G G.
Patientenverfügungen in
Deutschland: Bedingungen für ihre Verbreitung und Gründe
der Ablehnung.
Dtsch Med Wochenschr.
2007;
132
2558-2562
5 Porz R. Die Unsicherheit – ein moralisches Gut? In:
Abbt C, Diggelmann O, Hrsg Zweifelsfälle. Bern: Stämpfli; 2007: 74-86
6
Rommetveit K, Porz R.
Tragedy and ‘Grenzsituationen’ in
genetic prediction.
Med Health Care Philos.
2009;
12
9-16
7
Wiese C H, Graf B M, Hanekop G G.
Notärztliche Versorgung von Palliativpatienten.
Tumordiagn Ther.
2008;
29
310-315
PD Dr. med. Aristomenis K. ExadaktylosDipTM, FCEM
Leitender Arzt Universitäres
Notfallzentrum – Department Anästhesie, Notfall-
, Intensivmedizin Inselspital Bern – Universitätsspital
3008 Bern-Switzerland
Telefon: +41796322900
eMail: aristomenis@exadaktylos.ch