Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1271117
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Finanzierung und finanzielle Probleme von Leistungen und Strukturen im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe im Jahr 2011 – allgemeine Aspekte und geburtshilfliche Versorgung
II. Artikel der Finanzierungskommission der DGGG e. V. – Teil IFinancing and Financial Problems of Care and Structures in the Field of Gynaecology and Obstetrics in the Year 2011 – General Aspects and Obstetric CareSecond Paper of the Financing Commission of the DGGG e. V. – Part IPublication History
eingereicht 31.1.2011
akzeptiert 22.3.2011
Publication Date:
01 June 2011 (online)
Zusammenfassung
Die öffentliche Diskussion über die Finanzierung des Gesundheitswesens in Deutschland besitzt für das Fach Gynäkologie und Geburtshilfe erhebliche Bedeutung. Die vorliegende Publikation der Finanzierungskommission in der DGGG e. V. stellt wesentliche aktuelle Finanzierungsaspekte bzw. Finanzierungsprobleme dar, welche unser Fachgebiet betreffen. In Bezug auf die steigenden Prämien der Berufshaftpflicht ist zu befürchten, dass wir in Deutschland eine Situation erreichen könnten, wie sie z. B. in den USA bereits vorliegt, und zu einer Einschränkung der aktuellen Versorgungsqualität führen kann. Auch die Weiterbildung ist ein wesentlicher Schwerpunkt, um die Versorgung auch zukünftig auf einem hohen Niveau anzubieten. Die Kosten der Weiterbildung sind bei fraglicher Repräsentativität im DRG-System ein grundsätzliches Problem. Hier muss ein adäquater Ausgleich gefordert werden – sowohl im ambulanten als auch stationären Bereich. Der Nationale Krebsplan kann neben den Auswirkungen auf die onkologische Versorgung weitere zahlreiche finanzielle Veränderungen mit sich bringen, z. B. einerseits in Bezug auf die Früherkennung des Zervixkarzinoms, andererseits durch Stärkung der zertifizierten Zentren – auch für die Verhandlung von Zuschlägen – und Optimierung der Tumordokumentation und Qualitätssicherung. Zudem ist im Bereich der Geburtshilfe bzw. Perinatalmedizin ein dringender Handlungsbedarf festzustellen. So sollten die finanziellen Ressourcen in Relation angehoben bzw. die spezifischen Leistungen von Zentren unmittelbar im DRG-System refinanziert werden. Lösungen verlangen multiple Ansätze sowie die Zusammenarbeit aller Kolleginnen und Kollegen.
Abstract
The public discussion about health care financing has an enormous relevance for the field of gynaecology and obstetrics. This paper of the financing commission of the DGGG presents essential financial aspects and problems, influencing our specialty. Regarding increasing rates of professional liability, Germany could reach a comparable situation to the USA. A reduction of the actual quality of care can be possible. Moreover, the education and training are essential foci to assure health care on a high level in future. The costs are a general problem due to doubtful representativeness of education and training costs in the DRG system. An appropriate adjustment should be demanded in the inpatient and outpatient setting. The German National Cancer Plan can have several financial influences beside effects on oncological care, e. g. regarding the early detection program of cervical cancer or the strengthening of certified centres (also important for discussions of additional charges) and improvement of tumour documentation and quality assurance. Furthermore, there is an urgent need for action to finance obstetrics and perinatal medicine. Financial resources should be increased and specific procedures of centres should be refunded by the DRG system. Solutions need multiple approaches and the collaboration of all colleagues in the field.
Schlüsselwörter
Gynäkologie und Geburtshilfe - Finanzierung - DRG - Vergütung - Strukturen - Zuschläge - zertifizierte Zentren
Key words
gynaecology - obstetrics - financing - DRG - payment - structures - additional charge - certified centres
Literatur
- 1 Beckmann M W, Bechtold I, Debus G et al. Ist die zukünftige Finanzierung von medizinischer Qualität noch gesichert? Bericht der Finanzierungskommission der DGGG e.V. – Teil I. Geburtsh Frauenheilk. 2008; 68 1204-1214
- 2 Beckmann M W, Bechtold I, Debus G et al. Ist die zukünftige Finanzierung von medizinischer Qualität noch gesichert? Bericht der Finanzierungskommission der DGGG e.V. – Teil II. Geburtsh Frauenheilk. 2009; 69 56-65
- 3 Bender H G, Wallwiener D, Kreienberg R für Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, Berufsverband der Frauenärzte und Bundesgemeinschaft Leitender Ärztinnen und Ärzte in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe et al. Qualitätssicherung in der klinischen Frauenheilkunde, inklusive GOÄ-Kommentar und Finanzierungswesen. Berlin: Verlag S. Kramarz; 2010
- 4 Rostow V P, Bulger R J. Medical professional liability and the delivery of obstetrical care. New Engl J Med. 1989; 321 1057-1060
- 5 Bey T. Berufshaftpflicht in den USA: Überzogene Ansprüche. Dtsch Arztebl. 2003; 100 A2350-A2352
- 6 American College of Obstetricians and Gynecologists .District VI liability lowdown. Overview of the 2006 ACOG survey on professional liability. Washington, D.C.: ACOG; 2006: 1-3
- 7 Studdert D M, Mello M M, Sage W M et al. Defensive medicine among high-risk specialist physicians in a volatile malpractice environment. JAMA. 2005; 293 2609-2617
- 8 Murthy K, Grobman W A, Lee T A et al. Association between rising professional liability insurance premiums and primary Cesarean delivery rates. Obstet Gynecol. 2007; 110 1264-1269
- 9 Wolff J. Finanzierung der Ärzteweiterbildung. 8. Nationales DRG-Forum plus, Berlin, 30. 4. 2009. Im Internet: http://www.bibliomed.de/cps/rde/xbcr/SID-3E01936C-17DD0906/bibliomed/fw-Wolff.pdf
- 10 Bücking B J. Ärztliche Weiterbildung im Spiegel veränderter Ordnungspolitischer Rahmenbedingungen. Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster; 2010 Im Internet: http://miami.uni-muenster.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-5270/diss_buecking.pdf
- 11 Dubach P, Spycher S. Vorstudie zur Erhebung der Kosten der ärztlichen Weiterbildung im Auftrag des VSAO. BASS, 12/2006. Im Internet: http://www.buerobass.ch/pdf/2006/VSAO_Vorstudie_Schlussbericht.pdf
- 12 Studer P. Kosten der Weiterbildung. VSAO-Journal. 2003; 4/5 20-23
- 13 Telser H, Leukert K. Finanzierung der ärztlichen Weiterbildung aus ökonomischer Sicht. Kurzstudie im Auftrag des SIWF. Im Internet: http://www.polynomics.ch/dokumente/Polynomics_Finanzierung-aerztl-WB_2009.pdf
- 14 Strategieplan Krebs – Deutsche Krebsgesellschaft e.V. 2009. Im Internet: http://www.krebsgesellschaft.de/download/dkg_strategieplan_090623.pdf
- 15 Bundesministerium des Bundes .Nationaler Krebsplan. Stand: Februar 2010. Im Internet: http://www.bmg.bund.de/cln_169/nn_1168248/SharedDocs/Standardartikel/DE/AZ/N/Glossarbegriff-Nationaler-Krebsplan.html%23doc1632822bodyText14
- 16 Köckemann M, Lillteicher F. Entgeltverhandlungen 2007 – folgt das Geld der Qualität? Die bislang ausgebliebene Finanzierung zusätzlicher Strukturqualität von Brustzentren in Nordrhein-Westfalen. Das Krankenhaus. 2007; 5 439-445
- 17 Wagner S, Ganslandt T, Keiling C M et al. Ist ein Brustzentrum finanzierbar? – Ein Kalkulationsmodell für das Universitäts-Brustzentrum Franken (UBF). Geburtsh Frauenheilk. 2007; 9 966-973
- 18 Augurzky B, Krolop S, Römer K et al. Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Deutschland – Kosten und Erlöse. Geburtsh Frauenheilk. 2009; 69 560-563
- 19 Wagner S, Bani M R, Fasching P A et al. Ist ein Brustzentrum finanzierbar? – Berechnung einzelner Leistungen am Beispiel des Universitäts-Brustzentrums Franken (UBF). Geburtshilfe Frauenheilk. 2008; 68 1178-1183
- 20 Beckmann M W, Bani M R, Loehberg C R et al. Are certified breast centers cost-effective?. Breast Care. 2009; 4 245-250
- 21 Beckmann M W, Thiel F, Hildebrandt T et al. Zukunftsperspektiven und Kompetenzzentren. In: Kreienberg R, du Bois A, Pfisterer J, Schindelmann S, Schmaldfeldt B, Hrsg. Management des Ovarialkarzinoms. Heidelberg: Springer Medizin Verlag; 2009: 363-375
- 22 Meyersiek D. Gesundheitswesen und Ökonomie. Z Geburtshilfe Neonatol. 2010; 214 180-187
- 23 Moster D, Lie R T, Irgens L M et al. The association of Apgar score with subsequent death and cerebral palsy: A population-based study in term infants. J Pediatr. 2001; 138 798-803
- 24 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V./ADMED GmbH .Krankenhaus Rating Report. 2008
- 25 Schmidt S. Refinanzierung der Geburtshilfe. Z Geburtshilfe Neonatol. 2010; 214 175-176
- 26 Brock H W. Strategic economic decisions. The counterintuitive truth about optimal health care. 12/2009 8
- 27 Feige A. Heute sparen, morgen besser steuern. Z Geburtshilfe Neonatol. 2010; 214 177-179
- 28 Gortmaker S, Sobol A, Clark C et al. The survival of very lowbirth weight infants by level of hospital of birth: a population study of perinatal systems in four states. Am J Obstet Gynecol. 1985; 152 517
- 29 Heller G, Misselwitz B, Schmidt S. Early neonatal mortality, asphyxia related deaths, and timing of low risk births in Hesse, Germany, 1990–8: observational study. BMJ. 2000; 321 274-275
- 30 Heller G, Schnell R, Richardson D K et al. Hat die Größe der Geburtsklinik Einfluss auf das neonatale Überleben? Schätzung von „vermeidbaren“ Todesfällen in Hessen 1990–2000. Dtsch Med Wschr. 2003; 128 657-662
- 31 Schwenzer T. Kosten und Erlös für eine Geburt in Deutschland. Z Geburtshilfe Neonatol. 2010; 214 188-197
- 32 AOK .Übersicht über die für 2007 gültigen Landesfallwerte in den einzelnen Bundesländern. 2007
- 33 Allen V M, O'Connell C M, Baskett T F. Cumulative economic implications of initial method of delivery. Obstet Gynecol. 2006; 108 549-555
- 34 Hornemann A, Bohlmann M K, Thill M. Ökonomie der Geburtshilfe – Primäre Sektio versus Spontanpartus – Bilanz der aktuellen Vergütung im G-DRG System. Geburtsh Frauenheilk. 2008; 68 520
- 35 Kazandjian V A, Chaulk C P, Ogunbo S et al. Does a Cesarean section delivery always cost more than a vaginal delivery?. Eval Clin Pract. 2007; 13 16-20
- 36 Seelbach-Göbel B. Struktur und Refinanzierung in der Geburtshilfe. Trägt sich die Geburt im Perinatalzentrum Level I?. Z Geburtshilfe Neonatol. 2010; 214 198-204
Prof. Dr. med. Matthias W. Beckmann
Direktor der Frauenklinik
Frauenklinik
Universitätsklinikum Erlangen
Universitätsstraße 21–23
91054 Erlangen
Email: fk-direktion@uk-erlangen.de