Klin Monbl Augenheilkd 2011; 228(11): 1003-1008
DOI: 10.1055/s-0031-1273199
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vergleich von frühen Veränderungen der retinalen Mikrostrombahn und Mikroalbuminurie als Zeichen eines erhöhten kardiovaskulären Risikos

Comparison of Early Retinal Microvascular Changes and Microalbuminuria as Indicators for Increased Cardioascular RiskC. Huchzermeyer1 , B. Schaller2 , K. Schmid2 , R. E. Schmieder3, 4 , G. Michelson1, 4, 5
  • 1Augenklinik mit Poliklinik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 2Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 3Medizinische Klinik 4 – Nephrologie und Hypertensiologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 4Interdisziplinäres Zentrum für augenheilkundliche Präventivmedizin und Imaging, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 5School of Advanced Optical Technologies, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Further Information

Publication History

Eingegangen: 5.9.2010

Angenommen: 26.1.2011

Publication Date:
12 April 2011 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Einleitung: Die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist ein wichtiges medizinisches und gesundheitspolitisches Ziel. Die Diagnose von frühen Endorganschäden hat neben der Behandlung der klassischen Risikofaktoren einen hohen Stellenwert. Die ophthalmoskopische Beurteilung der retinalen Gefäße spielt hierbei seit Langem eine wichtige Rolle. Sie erlaubt eine Art der Bewertung mikrovaskulärer Endorganschäden. Der laborchemische Nachweis geringer Mengen von Albumin ermöglicht den Nachweis früher Gefäßschäden in der Niere. Es stellt sich die Frage, ob eine Funduskopie mit Analyse der retinalen Gefäße und Bestimmung der Mikroalbuminurie konkurrierende oder sich ergänzende Verfahren darstellen. Patienten und Methoden: Untersucht wurden 226 Angestellte des Universitätsklinikums Erlangen, die an einer freiwilligen betrieblichen Präventionsaktion teilnahmen. Neben einer umfassenden Krankengeschichte wurden Größe, Gewicht, Blutdruck gemessen. Die Blutfette und der Urin-Albumin-Kreatinin-Quotient wurden laborchemisch untersucht. Der zentrale Fundus wurde mit einer nicht mydriatischen Kamera fotografiert. Diese Bilder wurden von einem erfahrenen Ophthalmologen standardisiert telemedizinisch ausgewertet. Das Risiko für einen kardiovaskulären Tod innerhalb der nächsten 10 Jahre wurde mittels der euroSCORE-Deutschland-Risikotabelle anhand von Alter, Geschlecht, Blutdruck und Gesamtcholesterin im Serum abgeschätzt. Ergebnisse: Der arteriovenöse Quotient der Netzhautgefäße korrelierte nicht mit dem Urin-Albumin-Kreatinin-Quotient. Keiner der beiden Parameter korrelierte mit dem euroSCORE Deutschland. Arteriovenöse Kreuzungszeichen und eine fokale Engstellung der Netzhautgefäße waren mit einem signifikant erhöhten euroSCORE verbunden. Schlussfolgerungen: Der arteriovenöse Quotient und der Urin-Albumin-Kreatinin-Quotient wurden in großen Studien als kardiovaskuläre Risikomarker bestätigt. In unserer Studie korrelieren sie nicht miteinander und nicht mit dem euroSCORE Deutschland als Schätzer für das kardiovaskuläre Mortalitätsrisiko. Der arteriovenöse Quotient und der Albumin-Kreatinin-Quotient stellen somit unabhängige Risikomarker dar. Die qualitativen Merkmale „arteriovenöse Kreuzungszeichen“ und „fokale Engstellung der retinalen Gefäße“ waren signifikant mit einem erhöhten euroSCORE verbunden. Sie scheinen also stärker mit den klassischen Risikofaktoren Alter, Geschlecht, arterieller Hypertonus und Hypercholesterinämie verbunden zu sein. Die ophthalmoskopische Beurteilung der retinalen Gefäße und die laborchemische Bestimmung des Urin-Albumin-Kreatinin-Quotienten scheinen sich zu ergänzen und nicht zu ersetzen.

Abstract

Introduction: Prevention of cardiovascular disease is an important goal in clinical medicine and public health. In the process, the diagnosis of early end-organ damage is a priority beside the treatment of classic cardiovascular risk factors. To achieve this, the ophthalmoscopic examination of the retinal vessels plays a prominent role. Alternatively, the quantification of low quantities of albumin in the urine (microalbuminuria) allows the detection of early vascular damage in the kidney. The question is addressed as to whether these two methods are interchangeable or are rather complementary. Patients and Methods: We examined 226 members of the staff of the University Hospital Erlangen who volunteered to participate in a preventive campaign. A comprehensive history was taken, and height, weight and blood pressure were measured. Analysis of serum lipids and determination of the urinary albumin/creatinine ratio were performed. Fotos of the central fundus were taken with a non-mydriatic camera and analysed by an experienced ophthalmologist in a standardised fashion. The risk for cardiovascular mortality within the next ten years was estimated from age, sex, blood pressure and serum cholesterol using the euroSCORE tables for Germany. Results: There was no signficant correlation between the arteriovenous ratio of the retinal vessels and the urinary albumin/creatinine ratio. Neither parameter correlated with the euroSCORE Germany. Arteriovenous crossings and focal narrowing of the retinal vessels were associated signficantly with an elevated euroSCORE risk. Conclusions: In large population-based studies, the arteriovenous ratio and the urinary albumin/creatinine ratio have been confirmed as markers of cardiovascular risk. In our study, there was no correlation between these two parameters. Thus, they seem to present independent risk markers. The presence of arteriovenous crossings and focal narrowing seems to be linked more closely to the classic cardiovascular risk factors from which the euroSCORE is calculated. The ophathlmolscopic examination of retinal vessels and the analysis of urinary albumin/creatinine ratio seem to complement rather than replace each other.