Klin Monbl Augenheilkd 2011; 228(4): 354-355
DOI: 10.1055/s-0031-1273270
Der interessante Fall

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Seltene Keime bei chronischer Dacryocystitis

Infrequent Germs in Chronic DacryocystitisS. Vontobel, P. Meyer, R. Frei, B. Braun Fränkl, D. Goldblum
Further Information

Publication History





Publication Date:
11 April 2011 (online)

Hintergrund

Die chronische Dacryocystitis, die sich meist als lästige Epiphora äußert, ist eine Entzündung des Tränensacks, die aufgrund einer teilweisen oder vollständigen Obstruktion des Ductus nasolacrimalis entsteht. So können vorangegangene Traumata, Entzündungen, Infektionen, neoplastische Prozesse oder mechanische Obstruktionen zur Störung des Tränenabflusses führen und ein Keimwachstum begünstigen. Bei der chronischen Dacryocystitis kann in etwa 90 % der Fälle eine bakterielle Infektion kulturell nachgewiesen werden [1]. Die häufigsten gefundenen Keime sowohl in Nordostindien als auch in den USA sind Staphylococcus aureus, Streptococcus spp. und Staphylococcus epidermidis. Von den gramnegativen Keimen werden Pseudomonas spp. am häufigsten nachgewiesen [1] [2]. Selten können jedoch auch andere Keime gefunden werden. Wir berichten über 2 Fälle, die trotz klinisch kaum auffälligen Erscheinungsbilds unerwartete Keime nachweisen ließen.

Literatur

  • 1 Das J K, Deka A C, Battacharjee K et al. Bacteriology of Chronic Dacryocystitis in Adult Population of Northeast India.  Orbit. 2008;  27 243-247
  • 2 Mills D M, Bodman M G, Meyer D R et al. The microbiologic Spectrum of Dacryocystitis: A National Study of Acute Versus Chronic Infection.  Ophthal Plast Reconstr Surg. 2007;  23 302-306
  • 3 Yazici B, Hammad A M, Meyer D R. Lacrimal Sac Dacryoliths: Predictive Factors and Clinical Characteristics.  Ophthalmology. 2001;  108 1308-1312
  • 4 Vujančević S, Meyer-Rüsenberg H W. Therapie der Aktinomykose der ableitenden Tränenwege.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 2010;  227 568-574
  • 5 Gaastra W, Lipman L J. Capnocytophaga canimorsus.  Vet Microbiol. 2010;  140 339-346

S. Vontobel

Augenklinik
Universitätsspital Basel

Mittlere Strasse 91

4031 Basel

Schweiz

Email: setter@uhbs.ch