Klin Padiatr 2012; 224(1): 26-31
DOI: 10.1055/s-0031-1275681
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das hyperglykämisch-hyperosmolare Coma diabeticum im Kindesalter: Diagnostische Abgrenzung und Therapiekonzept

Pediatric Hyperglycemic Hyperosmolar Coma Diabeticum: Diagnostic Evaluation and Therapeutic ConceptJ. Wetter1 , B. C. Gohlke1 , S. Stutte1 , J. F. Woelfle1
  • 1Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie, Universitätskinderklinik Bonn, Germany
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. November 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das hyperglykämisch-hyperosmolare Coma diabeticum (HHS) ist ein seltenes Ereignis in der Pädiatrie, das mit hoher Morbidität und Mortalität verknüpft ist. Es ist definiert als Trias aus Hyperglykämie, Hyperosmolarität und fehlender oder milder Azidose. Schwerwiegende Komplikationen sind Hirnödem und Rhabdomyolyse. Evidenzbasierte Therapieempfehlungen für das HHS im Kindesalter liegen nicht vor. Anhand einer Literaturübersicht soll das Vorgehen beim HHS diskutiert und ein Therapiekonzept vorgestellt werden. Therapeutisch steht bei Vorliegen eines HHS die Flüssigkeitstherapie und das langsame Absenken des oft drastisch erhöhten Blutzuckers im Vordergrund. Ein sorgfältiges Monitoring, in der Regel auf einer Intensivstation, zur Vermeidung von Komplikationen ist unbedingt erforderlich. Eine späte und niedrig dosierte Insulintherapie erscheint vorteilhaft.

Abstract

Hyperglycemic hyperosmolar coma diabeticum (HHS) is a rare phenomenon in pediatric patients. It causes major morbidity and significant mortality. It is characterized by the trias of hyperglycemia, hyperosmolality and absent or mild metabolic acidosis. Major complications include cerebral edema and rhabdomyolysis. Evidence based guidelines for HHS in children are lacking. Based on a literature review we discuss treatment options in pediatric HHS und suggest a therapeutic concept. Appropriate treatment consists of adequate fluid administration and a cautious lowering of the serum glucose level. Patients should be treated on an intensive care unit and monitored closely to avoid complications. Low-dose and late insulin administration seems to be favourable.

Literatur

Korrespondenzadresse

PD Dr. Joachim Woelfle

Pädiatrische Endokrinologie

und Diabetologie

Adenauerallee 119

53113 Bonn

Telefon: + 49/228/2873 3366

Fax: + 49/228/2873 3344

eMail: joachim.woelfle@ukb.uni-bonn.de