Lege artis - Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung 2011; 1(2): 100-106
DOI: 10.1055/s-0031-1276796
Fachwissen
Titelthema: Alkoholisierte Patienten
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Umgang mit alkoholisierten Patienten – Alkoholabhängigkeit

Rüdiger Holzbach
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. April 2011 (online)

Zusammenfassung

Bei der Behandlung der Alkoholabhängigkeit sollten neben soziologischen und psychologischen Faktoren zunehmend auch biologische Ansätze Eingang in das Krankheitsverständnis und die Behandlung finden. Obwohl 70 % aller Abhängigen mindestens einmal jährlich beim Hausarzt sind, werden nur 2,5 % aller Betroffenen im Qualifizierten Entzug der psychiatrischen Kliniken behandelt. In Kombination mit einer Entwöhnungstherapie und Anticraving-Substanzen besteht eine gute Chance auf langfristige Abstinenz.

Kernaussagen

  • Soziologische und psychologische Faktoren führen zu biologischen Veränderungen im Gehirn, worüber sich die Abhängigkeit manifestiert.

  • Regelmäßiger Alkoholkonsum führt zu einem Verlust anderer Bewältigungsstrategien.

  • Alkoholabhängigkeit wird in der Hausarztpraxis häufig nicht diagnostiziert.

  • Alkoholabhängigkeit wird im somatischen Krankenhaus nur symptomatisch behandelt (Entzug, somatische Folgeerkrankungen) und die aktive Vermittlung in das Suchthilfesystem unterbleibt.

  • Bei der Gesprächsführung mit Alkoholabhängigen ist es hilfreich zu unterscheiden zwischen Personen mit dissozialen Persönlichkeitsanteilen und Menschen mit Autonomie-Verlust.

  • Die Gesprächsführung mit Suchterkrankten muss dem Umgang des Betroffenen mit der Erkrankung angepasst werden.

  • Anticraving-Substanzen kommen in der Therapie der Alkoholabhängigkeit zu selten zum Einsatz.

  • Ein Rückfall bedeutet lediglich, dass das Ziel „zufriedene Abstinenz“ noch nicht erreicht ist. Er erlaubt keine Aussage über den Stand der Auseinandersetzung mit der Erkrankung und der Fähigkeit, mit der Erkrankung umzugehen.

  • Bei der richtigen Behandlung hat die Überwindung der Alkoholabhängigkeit eine gute Prognose.

Weiteres Material zum Artikel

Literaturverzeichnis

  • 1 Wienberg G, Hrsg. Die vergessene Mehrheit. Zur Realität der Versorgung alkohol- und medikamentenabhängiger Menschen. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 1992
  • 2 Dilling H, Freyberger HJ. Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen. Göttingen: Hans Huber; 1999
  • 3 Bundeskriminalamt Hrsg.. Polizeiliche Kriminalstatistik 2009 – Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden; 2010
  • 4 Holzbach R. Sucht und aggressives Verhalten. In: Walter G, Nau J, Ud N, Hrsg. Umgang mit Aggressionen und Gewalt im Gesundheitswesen. Göttingen: Hans Huber; [im Druck]
  • 5 Miller W, Rollnick S. Motivierende Gesprächsführung. 2. Aufl. Freiburg: Lambertus; 2005. 2
  • 6 Kiefer F, Jahn H, Tarnaske T et al.. Comparing and Combining Naltrexone and Acamprosate in Relapse Prevention of Alcoholism.  Arch Gen Psychiatry. 2003;  60 92-99
  • 7 Kiefer F. Gibt es ein Suchtgedächtnis und lässt es sich löschen [Vortrag]? 15. Hamburg: Hamburger Suchttherapietage; 2010

Dr. med. Rüdiger Holzbach

eMail: ruediger.holzbach@wkp-lwl.org