Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 2011; 9(3): 13-15
DOI: 10.1055/s-0031-1280176
Wissen

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Phytoöstrogene und Tumorerkrankungen

Volker Briese
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 September 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Phytoöstrogene haben möglicherweise eine Bedeutung in der Prävention von Tumorerkrankungen. Wichtige Phytoöstrogenquellen sind Soja und Lein. Es gibt Hinweise, dass eine lebenslange östrogenreiche Ernährung im Hinblick auf das Mammakarzinom sinnvoll sein kann. Die Wirkmechanismen sind noch nicht endgültig geklärt.

Literatur

Zoom
Prof. Dr. Volker Briese

Universitätsfrauenklinik im Klinikum Südstadt

Südring 81

18059 Rostock

Email: volker.briese@med.uni-rostock.de

Prof. Dr. Volker Briese ist stellvertretender Direktor der Universitäts-Frauenklinik Rostock. 1972–1978 Studium Humanmedizin, 1981 Inauguraldissertation, 1982 Facharzt für Gynäkologie, 1987 Habilitation. 1987–1990 Oberarzt mit Spezialisierung für Diabetes und Schwangerschaft in Karlsburg, 1991 C3-Professur, 1993 stellvertretender Klinikdirektor, ärztliche Leitung des Forschungslabors der Universitäts-Frauenklinik Rostock.