Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2011; 18(03): 110
DOI: 10.1055/s-0031-1280733
Bücher
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Berg- und Höhenmedizin – Handbuch für Ärzte

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. Juni 2011 (online)

 
Zoom Image
Küpper T, Ebel K, Gieseler U, Hrsg. Moderne Berg- und Höhenmedizin: Handbuch für Ausbilder, Bergsteiger, Ärzte. Stuttgart: Gentner; 2010; ISBN 978-3-87247-690-6; 50 Euro

Mit dem vorliegenden Buch versuchen die Herausgeber, ein Standardwerk zur Berg- und Höhenmedizin in deutscher Sprache zu schaffen, basierend auf ihrer langjährigen Erfahrung als Kursleiter der Kurse für Alpinmedizin der Österreichischen Gesellschaft für Alpin- und Höhenmedizin.

Allerdings wird auch nach längerer Beschäftigung mit dem Werk nicht klar, was eigentlich beabsichtigt war. Manche Kapitel sind sehr ausführlich, andere wichtige Kapitel wiederum relativ kurz. In den Grundlagen werden die physiologischen Effekte von der Arbeitsgruppe um W. Domej aus Graz ausführlich beschrieben, danach folgen Trainingshinweise und Informationen zu alpinen Risikofaktoren. Einen breiten Raum nehmen die Rettungstechniken bei Bergunfällen ein, die höhenbedingten Erkrankungen wiederum werden relativ knapp abgehandelt. Bergsteigen mit Vorerkrankungen wird ausführlich dargestellt. Lesenswert ist das Kapitel zu Sportklettern und Leistungssport, auch wenn man dieses Kapitel in so einem Buch nicht unbedingt gesucht hätte.

Insgesamt wird man den Eindruck nicht los, dass im Wesentlichen die Themen aus den alpinmedizinischen Kursen in ein Buch gepackt wurden, garniert mit vielen Fallbeispielen aus der persönlichen Erfahrung der Herausgeber. Wünschenswert wäre es aber gewesen, wenn sich die Autoren um mehr Literaturrecherche – insbesondere aktueller Literatur – und eine klarere Darstellung bemüht hätten.

 
  • Küpper T, Ebel K, Gieseler U Hrsg. Moderne Berg- und Höhenmedizin: Handbuch für Ausbilder, Bergsteiger, Ärzte. Stuttgart: Gentner; 2010. ISBN: 978-3-87247-690-6 50 Euro