Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2011; 18(03): 110
DOI: 10.1055/s-0031-1280733
Bücher
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Berg- und Höhenmedizin – Handbuch für Ärzte

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. Juni 2011 (online)

 
 
Zoom Image
Küpper T, Ebel K, Gieseler U, Hrsg. Moderne Berg- und Höhenmedizin: Handbuch für Ausbilder, Bergsteiger, Ärzte. Stuttgart: Gentner; 2010; ISBN 978-3-87247-690-6; 50 Euro

Mit dem vorliegenden Buch versuchen die Herausgeber, ein Standardwerk zur Berg- und Höhenmedizin in deutscher Sprache zu schaffen, basierend auf ihrer langjährigen Erfahrung als Kursleiter der Kurse für Alpinmedizin der Österreichischen Gesellschaft für Alpin- und Höhenmedizin.

Allerdings wird auch nach längerer Beschäftigung mit dem Werk nicht klar, was eigentlich beabsichtigt war. Manche Kapitel sind sehr ausführlich, andere wichtige Kapitel wiederum relativ kurz. In den Grundlagen werden die physiologischen Effekte von der Arbeitsgruppe um W. Domej aus Graz ausführlich beschrieben, danach folgen Trainingshinweise und Informationen zu alpinen Risikofaktoren. Einen breiten Raum nehmen die Rettungstechniken bei Bergunfällen ein, die höhenbedingten Erkrankungen wiederum werden relativ knapp abgehandelt. Bergsteigen mit Vorerkrankungen wird ausführlich dargestellt. Lesenswert ist das Kapitel zu Sportklettern und Leistungssport, auch wenn man dieses Kapitel in so einem Buch nicht unbedingt gesucht hätte.

Insgesamt wird man den Eindruck nicht los, dass im Wesentlichen die Themen aus den alpinmedizinischen Kursen in ein Buch gepackt wurden, garniert mit vielen Fallbeispielen aus der persönlichen Erfahrung der Herausgeber. Wünschenswert wäre es aber gewesen, wenn sich die Autoren um mehr Literaturrecherche – insbesondere aktueller Literatur – und eine klarere Darstellung bemüht hätten.

Fallbeispiele ohne klare Therapieempfehlungen

So wird zwar beim Höhenlungenödem der Schweregrad nach einem (eigenen?) Gradsystem eingeteilt, auch die Epidemiologie kommt nicht zu kurz. Aber es fehlen klare und übersichtliche Therapieempfehlungen, die sich für diese Erkrankung ohne weiteres aus der Literatur entnehmen lässt. Und wie viele Menschen haben bei moderater Belastung und geringer Dyspnoe (Grad 1 der Höhenlungenödemeinteilung) wirklich ein Höhenlungenödem?

Diese Problematik zieht sich durch die weiteren Erkrankungen, die oft sehr anekdotisch beschrieben werden. Es finden sich auch keine klaren Empfehlungen zum Vorgehen bei Patienten mit arterieller Hypertonie, nur vage Aussagen und zum Teil widersprüchlich beim Risiko für Patienten mit koronarer Herzkrankheit. Bei Patienten mit COPD wird auf die alten Formeln zur Hypoxieabschätzung in der Höhe eingegangen, die bereits mehrfach als sehr unscharf kritisiert wurden. Auch hier fehlen klare Hinweise, zumindest auf die sehr guten Empfehlungen der British Thoracic Society. Für den Bereich der Bergrettung hätte sich der Rezensent gewünscht, dass auch Bergführer oder aktive Bergretter diesen Bereich bearbeitet hätten.


#

Kritische Diskussion zur Rolle des Arztes

In der Umschlagklappe ist ein Werbetext für den Expeditionsveranstalter Amical Alpin zu finden, der mit einem Preisnachlass für Expeditionsärzte die Teilnahme schmackhaft machen möchte. Dieses vordergründig gute Angebot zwingt aber den teilnehmenden Ärzten eine Doppelrolle auf, die sie im Zweifelsfall um den Gipfelerfolg bringt ohne branchenübliche finanzielle Kompensation. Kein Bergführer würde für einen "Preisnachlass" seine Kompetenz einer Gruppe zur Verfügung stellen, von Ärzten wird das angenommen. Zum Glück wird diese Problematik am Ende des Buches in einem eigenen Kapitel kritisch diskutiert.

Zusammenfassend ist das vorliegende Buch lesenswert für all diejenigen, die gerne anhand von Fallbeispielen sich einer Thematik nähern. Wer aber fundierte und klare Aussagen zur Berg- und Höhenmedizin sucht, ist entweder weiter auf die englischsprachige Literatur angewiesen oder sollte sich den kurzen, aber prägnanten Ratgeber von Schaffert und Berghold zulegen.

Dr. Rainald Fischer, München


#
#
  • Küpper T, Ebel K, Gieseler U Hrsg. Moderne Berg- und Höhenmedizin: Handbuch für Ausbilder, Bergsteiger, Ärzte. Stuttgart: Gentner; 2010. ISBN: 978-3-87247-690-6 50 Euro

  • Küpper T, Ebel K, Gieseler U Hrsg. Moderne Berg- und Höhenmedizin: Handbuch für Ausbilder, Bergsteiger, Ärzte. Stuttgart: Gentner; 2010. ISBN: 978-3-87247-690-6 50 Euro

 
Zoom Image
Küpper T, Ebel K, Gieseler U, Hrsg. Moderne Berg- und Höhenmedizin: Handbuch für Ausbilder, Bergsteiger, Ärzte. Stuttgart: Gentner; 2010; ISBN 978-3-87247-690-6; 50 Euro