Gesundheitswesen 2012; 74(06): 389-396
DOI: 10.1055/s-0031-1280758
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Arbeitssituation und Gesundheit von Hausärzten in Rheinland-Pfalz: Erste Ergebnisse einer landesweiten Befragung[*],[**]

Working Conditions and Health of General Practitioners in Rhineland-Palatinate, Germany: First Results of a State-Wide Survey
M. Unrath
1   Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
2   Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Universität Münster
,
H. Zeeb
3   Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
4   Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin, Bremen
,
S. Letzel
1   Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
,
M. Clauss
1   Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
,
L. C. Escobar Pinzón
1   Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 July 2011 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie

Die vorliegende Studie sollte das Ausmaß von arbeitsbedingter Belastung und Stress sowie die gesundheitliche Situation deutscher Hausärzte mittels standardisierter und validierter Instrumente erfassen. Darüber hinaus sollten Möglichkeiten der systematischen Stressprävention in der Zielpopulation eruiert werden.

Methodik

Das Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universitätsmedizin Mainz führte in den Monaten Juni und Juli 2009 eine landesweite anonyme Befragung aller in Rheinland-Pfalz niedergelassenen Fachärzte für Allgemeinmedizin, praktischen Ärzte und Ärzte ohne Facharztausbildung auf postalischem Weg durch (Querschnittsdesign, N=2 092).

Ergebnisse

808 Ärzte nahmen teil (Rücklaufquote 38,6%), n=790 gingen in die Analyse ein. Es zeigten sich eine hohe Arbeitsbelastung und ein ausgeprägtes subjektives Stresserleben. Die wöchentliche Arbeitszeit betrug 54,4 Stunden, wovon rund ein Viertel (13,4 Stunden) auf Verwaltungstätigkeiten entfiel. 86,8% der Hausärzte überschritten den Cut-Off >1 des ERI-Q (Kurzversion) für hohen Stress. Die Ärzte hatten im vorangegangenen Jahr an durchschnittlich 8 Tagen gearbeitet, an denen sie eigentlich zu krank waren, um ihrer Tätigkeit nachzugehen. Konkrete Verbesserungsvorschläge der Ärzte bezogen sich unter anderem auf den Abbau bürokratischen Aufwands, die Verbesserung der finanziellen Situation bzw. der finanziellen Sicherheit und die Reduzierung der Arbeitslast. Darüber hinaus wurden Supervision und systematische Entspannungsverfahren häufig als hilfreich für den Stressabbau erlebt.

Schlussfolgerung

Die vorliegende Studie ist ein wichtiger erster Schritt, um die Arbeitssituation und Gesundheit von Hausärzten in Deutschland systematisch zu untersuchen. Angesichts der berichteten Ergebnisse erscheinen flächendeckende stresspräventive Maßnahmen dringend notwendig.

Abstract

Aim

The present study was designed to assess work stress and strain of German general practitioners as well as their health situation by means of standardised and validated instruments. A further objective was to investigate potential means to systematically prevent stress in the target population.

Methods

The Institute of Occupational, Social and Environmental Medicine of the University Medical Centre of Mainz carried out a state-wide anonymous survey between June and July 2009. Altogether, 2 092 practice-based GPs in the federal German state of Rhineland-Palatinate were asked to take part in the cross-sectional study via postal mail.

Results

808 GPs participated (response rate 38.6%), n=790 of these were eligible for the analysis. We found high levels of work strain and perceived stress. The estimated weekly workload was 54.4 h, about one quarter of which (13.4 h) was dedicated to administrative work. 86.8% of the GPs exceeded the cut-off >1 of the ERI-Q (short version) indicating a high stress level. In the preceding year, participants had kept up their work on an average of 8 days on which they actually felt too sick to work. Measures to prevent stress, as suggested by the general practitioners themselves aim at a reduction of administrative work, an improvement of the financial situation − especially in terms of a higher financial security − and a decrease of the workload. Users of professional supervision and systematic relaxation techniques rated these as helpful regarding stress reduction.

Conclusion

The present study is an important first step to systematically assess the working situation and health of GPs in Germany. The results reported here indicate an urgent need for actions to prevent stress.

*

* Hinweis zur Schreibweise Im vorliegenden Artikel wird aufgrund der besseren Lesbarkeit und Verständlichkeit im Allgemeinen auf die männliche Form zurückgegriffen. Selbstverständlich sind stets sowohl männliche als auch weibliche Personen gemeint, wenn von „Hausärzten“ oder „Teilnehmern“ die Rede ist. In den Abschnitten, in denen nur männliche oder nur weibliche Personen gemeint sind, wird dies explizit so formuliert.


**

** Ethische und rechtliche Anforderungen Die Untersuchung wurde in Abstimmung mit der Ethikkommission der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz sowie dem Landesbeauftragen für den Datenschutz Rheinland-Pfalz den ethischen Standards der Deklaration von Helsinki sowie den aktuellen Datenschutzbestimmungen entsprechend durchgeführt.


 
  • Literatur

  • 1 Bundesärztekammer Die Arbeitssituation der niedergelassenen Ärzte. BÄK intern, Hintergrundinformationen für Journalisten 2005 serial on the internet; cited 17 November 2010; available from: www.bundesaerztekammer.de/downloads/15BaekgroundDAET108.pdf
  • 2 Oberlander W, Liebig K, Schuldes D et al. Berufseinstieg und Berufserfolg junger Ärztinnen und Ärzte. Ein Forschungsprojekt im Auftrag der Ludwig-Sievers-Stiftung. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2008
  • 3 Voltmer E. Abwanderung von Ärzten ins Ausland. Psychosoziale Belastungen werden zu wenig thematisiert. Dtsch Arztebl 2009; 106 (08) A365-A366
  • 4 Rieser S. Ärztemangel. Arbeitsbedingungen schrecken viele ab. Dtsch Arztebl 2005; März; 102 (12) A797
  • 5 Merz B, Oberlander W. Berufszufriedenheit: Ärztinnen und Ärzte beklagen die Einschränkungen ihrer Autonomie. Dtsch Arztebl 2008; 105 (07) A322
  • 6 Gebuhr K. Die vertragsärztliche Tätigkeit im Lichte des Burnout-Syndroms. Ergebnisse schriftlicher Befragungen von 1996, 2002, 2004 und 2007. Berlin: Brendan-Schmittmann-Stiftung; 2008
  • 7 Kirkcaldy B, Trimpop R, Levine R. The impact of work hours and schedules on the physical and psychological well-being in medical practices. Eur Psychol 2002; 7 (02) 116-124
  • 8 Unrath M. Das Erkennen depressiver Beschwerden durch den Hausarzt. Besteht ein Zusammenhang zwischen ärztlichem Stress und ärztlichem Kommunikationsverhalten?. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller; 2008
  • 9 Bundesärztekammer Arbeitssituation der niedergelassenen Ärzte. Dokumentation des 108. Deutschen Ärztetages. Dtsch Arztebl 2005; 102 (19) A1373
  • 10 O’Connor DB, O’Connor RC, White BL et al. Job strain and ambulatory blood pressure in British general practitioners: a preliminary study. Psychol Health Med 2000; 5 (03) 241-250
  • 11 Goehring C, Bouvier Gallacchi M, Kunzi B et al. Psychosocial and professional characteristics of burnout in Swiss primary care practitioners: a cross-sectional survey. Swiss Med Wkly 2005; 135 (7/8) 101-108
  • 12 Lee FJ, Stewart M, Brown JB. Stress burnout, and strategies for reducing them: what's the situation among Canadian family physicians?. Can Fam Physician 2008; 54 (02) 234-235
  • 13 Sakata Y, Wada K, Tsutsumi A et al. Effort-reward imbalance and depression in Japanese medical residents. J Occup Health 2008; 50 (06) 498-504
  • 14 Buddeberg-Fischer B, Klaghofer R, Stamm M et al. Work stress and reduced health in young physicians: prospective evidence from Swiss residents. Int Arch Occup Environ Health 2008; 82 (01) 31-38
  • 15 Angerer P, Petru R, Nowak D et al. Arbeitsbedingungen und Depressionen bei Ärzten. Dtsch Med Wochenschr 2008; 133: 26-29
  • 16 McCue J. The effects of stress on physicians and their medical practice. N Engl J Med 1982; 306 (08) 458-463
  • 17 Herschbach P. Psychische Belastung von Ärzten und Krankenpflegekräften. In: Koch U. Hrsg Psychologie in der Medizin. Weinheim: VCH; 1991
  • 18 Frank E, Dingle AD. Self-reported depression and suicide attempts among U.S. women physicians. Am J Psychiatry 1999; 156 (12) 1887-1894
  • 19 Sangi-Haghpeykar H, Ambani DS, Carson SA. Stress workload, sexual well-being and quality of life among physician residents in training. Int J Clin Pract 2009; 63 (03) 462-467
  • 20 Virtanen P, Oksanen T, Kivimaki M et al. Work stress and health in primary health care physicians and hospital physicians. Occup Environ Med 2008; 65 (05) 364-366
  • 21 Firth-Cozens J, Greenhalgh J. Doctors’ perceptions of the links between stress and lowered clinical care. Soc Sci Med 1997; 44 (07) 1017-1022
  • 22 Krebs EE, Garrett JM, Konrad TR. The difficult doctor? Characteristics of physicians who report frustration with patients: an analysis of survey data. BMC Health Serv Res 2006; 6: 128
  • 23 Cebria J, Sobreques J, Rodriguez C et al. Influence of burnout on pharmaceutical expediture among primary care physicians. Gac Sanit 2003; 17 (06) 483-489
  • 24 Üstün T, von Korff M. Primary mental health services: access and provision of care. In: Üstün T, Satorius N. Hrsg Mental illness in general health care. An international study. Chichester: John Wiley & Sons; 1995
  • 25 Bundesministerium der Justiz Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) – Gesetzliche Krankenversicherung, § 73b Hausarztzentrierte Versorgung [online]; [cited 31 July 2010]; available from: www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__73b.html
  • 26 Unrath M. Neue Studie untersucht Arbeitssituation und Gesundheit von Hausärzten. Landesärzteblatt Rheinland-Pfalz 2009; 62 (05) 12
  • 27 EB Landesweite Befragung zur Arbeitssituation und Gesundheit von Hausärzten. Landesärzteblatt Rheinland-Pfalz 2009; 62 (07) 6
  • 28 Kroenke K, Spitzer RL, Williams JB. The Patient Health Questionnaire-2: validity of a two-item depression screener. Med Care 2003; 41 (11) 1284-1292
  • 29 Lowe B, Kroenke K, Grafe K. Detecting and monitoring depression with a two-item questionnaire (PHQ-2). J Psychosom Res 2005; 58 (02) 163-171
  • 30 Buessing A, Perrar KM. Study of a German version of the Maslach Burnout Inventory (MBI-D). Diagnostica 1992; 38 (04) 328-353
  • 31 Rumpf H-J, Hapke U, John U. Deutsche Version des CAGE Fragebogens (CAGE-G). In: Glöckner-Rist A, Rist F, Küfner H. Hrsg Elektronisches Handbuch zu Erhebungsinstrumenten im Suchtbereich (EHES) Version 300. Mannheim: Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen; 2003
  • 32 Siegrist J, Wege N, Puhlhofer F et al. A short generic measure of work stress in the era of globalization: effort-reward imbalance. Int Arch Occup Environ Health 2009; 82 (08) 1005-1013
  • 33 Weyer G, Hodapp V, Neuhäuser S. Weiterentwicklung von Fragebogenskalen zur Erfassung der subjektiven Belastung und Unzufriedenheit im beruflichen Bereich (SBUS-B). Psychologische Beiträge 1980; 22: 335-355
  • 34 Grande G, Jordan J, Kummel M et al. Evaluation of the German Type D Scale (DS14) and prevalence of the Type D personality pattern in cardiological and psychosomatic patients and healthy subjects. Psychother Psychosom Med Psychol 2004; 54 (11) 413-422
  • 35 Leppert K, Koch B, Brähler E et al. Die Resilienzskala (RS) – Überprüfung der Langform RS-25 und einer Kurzform RS-13. Klinische Diagnostik und Evaluation 2008; 1: 226-243
  • 36 Siegrist J. Adverse health effects of high-effort/low-reward conditions. J Occup Health Psychol 1996; 1 (01) 27-41
  • 37 Rabbata S. Arztzahlstudie: Kaum Nachwuchs in Sicht. Dtsch Arztebl 2005; 102 (40) A2669
  • 38 Wingerter C. Arbeitsmarkt und Erwerbstätigkeit. In: Statistisches Bundesamt, GESIS-ZUMA, WZB, Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung; 2008: 108-144 [online]; [cited 17 November 2010]; available from: www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Querschnittsveroeffentlichungen/Datenreport/Downloads/Datenreport2008Arbeitsmarkt.psml
  • 39 Lob der Arbeit. Stern. 2010: 18-23
  • 40 Unterbrink T, Hack A, Pfeifer R et al. Burnout and effort-reward-imbalance in a sample of 949 German teachers. Int Arch Occup Environ Health 2007; 80: 433-441
  • 41 Radi S, Ostry A, LaMontagne AD. Job stress and other working conditions: relationships with smoking behaviors in a representative sample of working Australians. Am J Ind Med 2007; 50: 584-596
  • 42 Macco K, Stallauke M. Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2009. In: Badura B, Schröder H, Klose J, Macco K. Hrsg Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern. Heidelberg: Springer Medizin Verlag; 2010: 271-431
  • 43 BKK Bundesverband Hrsg BKK Gesundheitsreport 2010. Gesundheit in einer älter werdenden Gesellschaft. Essen: Typografischer Betrieb Lehmann GmbH; 2010. [online]; [cited 06 December 2010]; available from: www.bkk.de/fileadmin/user_upload/PDF/Arbeitgeber/gesundheitsreport/BKK_Gesundheitsreport_2010.pdf
  • 44 Jensen PM, Trollope-Kumar K, Waters H et al. Building physician resilience. Can Fam Physician 2008; 54: 722-729
  • 45 Kjeldmand D, Holmström I. Balint groups as a means to increase job satisfaction and prevent burnout among general practitioners. Ann Fam Med 2008; 6: 138-145
  • 46 Gardiner M, Lovell G, Williamson P. Physician you can heal yourself! Cognitive behavioural training reduces stress in GPs. Family Practice 2004; 21: 545-551
  • 47 Bühring P. Burnout-Syndrom. Hilfe für Ärzte. Fachverband richtet Hotline ein. Dtsch Arztebl 2005; 102 (24) A1705
  • 48 Deutscher Ärztinnenbund Warum eine Burnout-Hotline beim DÄB? [online]; [cited August 12 2010]; available from: www.aerztinnenbund.de/Burnout-Hotline.0.293.1.html