Klin Padiatr 2011; 223(7): 445-449
DOI: 10.1055/s-0031-1280766
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hypertonie, Dyslipoproteinämie und BMI-Kategorie charakterisieren das kardiovaskuläre Risiko bei übergewichtigen oder adipösen Kindern und Jugendlichen: Daten der BZgA-Beobachtungsstudie (EvAKuJ-Projekt) und der KiGGS-Studie

Hypertension, Dyslipoproteinemia and BMI-Category Characterise the Cardiovascular Risk in Overweight or Obese Children and Adolescents: Data of the BZgA-Observational Study (EvAKu-J-Project) and the KiGGS-StudyM. Flechtner-Mors1 , M. Thamm2 , A. S. Rosario2 , C. Goldapp3 , U. Hoffmeister1 , R. Mann3 , M. Bullinger4 , A. van Egmond-Fröhlich5 , U. Ravens-Sieberer6 , T. Reinehr7 , J. Westenhöfer8 , R. W. Holl1
  • 1Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, Zentralinstitut für Biomedizinische Technik, Universität Ulm
  • 2Gesundheitsberichtserstattung und Epidemiologie, Robert Koch-Institut, Berlin
  • 3Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, BZgA, Köln
  • 4Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
  • 5SMZ-Ost/Donauspital, Wien
  • 6Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
  • 7Pädiatrische Ernährungsmedizin, Vestische Kinderklinik, Datteln
  • 8Life Sciences, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. Oktober 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die erhebliche Zunahme der Adipositas bei Kindern und Jugendlichen ist eine große Herausforderung an unser Gesundheitssystem.

Methoden: Im Rahmen einer Beobachtungsstudie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) wurden die somatischen Daten von 1916 übergewichtigen und adipösen Patienten im Alter von 8–17 Jahren mit Daten von 7 451 normalgewichtigen Kindern und Jugendlichen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) verglichen. Ausgewertet wurden Alter, Geschlecht, Gewicht, Größe, BMI-SDS, Blutdruck und Lipidstatus. Die Einteilung des BMI in Klassen erfolgte durch Bestimmung des BMI–SDS basierend auf den Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter (AGA). Blutdruckwerte wurden entsprechend der Europäischen Gesellschaft für Hypertonie (ESH) bewertet. Eine zusätzliche Bewertung der BZgA-Patienten wurde auf der Basis der Blutdruckperzentilen der KiGGS-Studie nach Alter, Geschlecht und Körpergröße normalgewichtiger Kinder in Deutschland durchgeführt. Lipidwerte wurden entsprechend der Leitlinien der American Heart Association beurteilt.

Ergebnisse: Teilnehmer der BZgA-Studie waren in 14% übergewichtig, 48% adipös und 38% extrem adipös und hatten in 35% Blutdruckwerte über der 95. Perzentile (ESH). Die normalgewichtigen Teilnehmer der KiGGS-Studie hatten in 5% erhöhte Blutdruckwerte. Das Gesamt-Cholesterin der BZgA-Patienten war in 13% erhöht, das LDL-Cholesterin in 13% erhöht, das HDL-Cholesterin in 7% erniedrigt und die Triglyzeride 8 h nach Nahrungskarenz waren in 12% erhöht.

Schlussfolgerung: Die mit zunehmender BMI-Kategorie ansteigende Prävalenz kardiovaskulärer Risikofaktoren bei Kindern und Jugendlichen erfordert wirksame Konzepte zur Prävention und Therapie der Adipositas.

Abstract

Background: The considerable increase of obesity in children and adolescents poses a major challenge to the health care system.

Methods: In an observation study of the Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) somatic data of 1916 overweight and obese children and adolescents aged 8–17 years were compared to data of 7 451 normal weight children and adolescents (KiGGS). Age, sex, body weight, height, BMI-SDS, blood pressure, and lipids were analyzed. Body weight was assessed using the BMI categories of the Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter (AGA) guidelines. Blood pressure measurements were given as above 95th percentile and categorized according to the classification of the European Society of Hypertension (ESH). In addition blood pressure in BZgA-patients were estimated as above 95th percentile by age, sex and height in German normal weight children and adolescents. Lipid values were evaluated according to American Heart Association specifications.

Results: Out of the participants of BZgA-study 14% were overweight, 48% obese, and 38% extremely obese. Blood pressure values were above the 95th percentile (ESH) in 35%. The blood pressure in normal weight participants of the KiGGS-study were elevated in 5%. Total cholesterol of BZgA-patients was elevated in 13%, LDL-cholesterol was elevated in 13%, HDL-cholesterol was low in 7%, and triglycerides in the fasting state were elevated in 12%.

Conclusions: The rising prevalence of cardiovascular risk factors in children and adolescents with increasing BMI category requires effective strategies for prevention and treatment of obesity.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. Marion Flechtner-Mors

University Ulm

Epidemiology

Albert-Einstein-Allee 41

89081 Ulm

Telefon: +49/731/502 5405

Fax: +49/731/502 5309

eMail: marion.flechtner-mors@uni-ulm.de