Sprache · Stimme · Gehör, Table of Contents Sprache · Stimme · Gehör 2011; 35(02): 68-69DOI: 10.1055/s-0031-1281026 Für Sie gelesen, für Sie gehört Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkLese-Rechtschreibstörung (LRS) – Phonologische Informationsverarbeitung und Vorhersage von LRS Recommend Article Abstract Full Text References Literatur 1 Blaser R, Preuss U, Groner M, Groner R, Feider W. Kurz-, mittel- und längerfristige Effekte eines Trainings in phonologischer Bewusstheit und in Buchstaben-Laut Korrespondenz auf die phonologische Bewusstheit und die Lese- und Rechtschreibleistung. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 2007; 35: 273-280 2 Bus AG, van Ijzendoorn MH. Phonological awareness and early reading: A meta-analysis of experimental training studies. J Educ Psychol 1999; 91: 403-414 3 Steinbrink C, Schwanda S, Klatte M, Lachmann T. Sagen Wahrnehmungsleistungen zu Beginn der Schulzeit den Lese-Rechtschreiberfolg in Klasse 1 und 2 voraus?. Z Entwicklungspsychol Päd Psychol 2010; 42: 188-200 4 Hatz H, Sachse S. Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen. Auswirkungen eines Trainings phonologischer Bewusstheit und eines Rechtschreibtrainings im ersten Schuljahr auf den Schriftspracherwerb bei Risikokindern. Z Entwicklungspsychol Päd Psychol 2010; 42: 226-240 5 von Goldammer A, Mähler C, Bockmann AK, Hasselhorn M. Vorhersage früher Schriftsprachleistungen aus vorschulischen Kompetenzen der Sprache und der phonologischen Informationsverarbeitung. Z Entwicklungspsychol Päd Psychol 2010; 42: 48-56 6 Schöler H. HASE. Ein Screening zur Früherkennung von Lese- und Rechtschreibstörungen. In: Schulte-Körne G. (Hrsg.) Legasthenie und Dyskalkulie. Aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft, Schule und Gesellschaft. Bochum: Winkler; 2007