Lege artis - Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung 2011; 1(3): 168-175
DOI: 10.1055/s-0031-1281450
Fachwissen
Titelthema: Pädiatrischer Notfall
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der pädiatrische Notfall – Überblick über die wichtigsten Erkrankungen

Johannes Pöschl
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 June 2011 (online)

Die Behandlung kindlicher Notfälle fordert nicht nur eine profunde Kenntnis der spezifischen Symptome und Befunde mit den dazugehörenden Differenzialdiagnosen, sondern auch die Berücksichtigung der anatomischen, physiologischen und psychischen Besonderheiten der Patienten – von der Geburt bis nach der Pubertät. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die wichtigsten Krankheitsbilder vor – ausgewählt nach Häufigkeit des Auftretens in den jeweiligen Alterstufen, Dringlichkeit des richtigen und zeitnahen Handelns sowie nach der altersspezifischen medikamentösen Therapie.

Kernaussagen

  • Kindernotfälle unterscheiden sich von Notfällen im Erwachsenenalter. Während bei Erwachsenen kardiovaskuläre Ursachen im Vordergrund stehen, spielen bei Kindern v. a. respiratorische Probleme, Bewusstseinstrübungen und Dehydratation eine Rolle.

  • Bei der Therapie von pädiatrischen Notfallpatienten gilt es, die Besonderheiten der kindlichen Anatomie, Physiologie und Psyche zu berücksichtigen.

  • Bei respiratorischen Erkrankungen handelt es sich überwiegend um das Krupp-Syndrom und um Asthma.

  • Bewusstseinstrübungen gehen zum größten Teil auf Fieberkrämpfe zurück. Sie verlaufen meist harmlos.

  • Kinder können stark dehydriert sein, ohne dass man dies sofort bemerkt. Der Flüssigkeitsverlust kann das 3-Fache des zirkulierenden Blutvolumens betragen!

  • Eine Sepsis kann v. a. bei kleinen Kindern (Neugeborenen) foudroyant verlaufen. Um Amputationen durch das Auftreten einer Purpura fulminans, einen septischen Schock oder den Tod des Kindes zu verhindern, ist schnelles Eingreifen notwendig.

  • Therapeutische Mittel der Wahl sind

    • bei inspiratorischen Problemen: Adrenalin

    • bei exspiratorischen Problemen: β2-Mimetika

    • bei unausgeglichenem Wasser- und Elektrolythaushalt: Volumentherapie mit NaCl 0,9 % oder Vollelektrolytlösung

    • bei Fieberkrämpfen: Benzodiazepine

    • bei Sepsis: Antibiotika, Volumensubstitution und Inotropika; bei Frühgeborenen auch Pentoxifyllin

Weiteres Material zum Artikel

Literatur

  • 1 Goldstein B, Giroir B, Randolph A et al.. International pediatric sepsis consensus conference: definitions for sepsis and organ dysfunction in pediatrics.  Pediatr Crit Care Med. 2005;  6 2-8
  • 2 Meyburg J, Bernhard M, Hoffmann GF et al.. Grundlagen für die Behandlung von Notfällen im Kindesalter.  Dtsch Arztebl Int. 2009;  106 739-748
  • 3 Müller-Lobeck L, Birnbaum J, Spies C. Kindernotfälle – Allgemeine Behandlungsstrategien.  Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2009;  44 422-427
  • 4 Henning S, Laschat M. Kindernotfälle – Überblick über die häufigsten pädiatrischen Krankheitsbilder.  Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2009;  44 430-437
  • 5 Carcillo JA. What's new in pediatric intensive care.  Crit Care Med. 2006;  34 183-190
  • 6 Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin .Bakterielle Infektionen bei Neugeborenen. AWMF-Leitlinie 024/008. Stand: 02/2006
  • 7 Pöschl JM, Hellstern G, Dertlioglou N et al.. Six day antimicrobial therapy in early-onset group B streptococcal infection in near-term and term neonates.  Scand J Infect Dis. 2003;  35 302-305
  • 8 Carcillo JA, Fields AI et al.. Clinical practice parameters for hemodynamic support of pediatric and neonatal patients in septic shock.  Crit Care Med. 2002;  30 1365-1378
  • 9 Brierley J, Carcillo JA, Choong K et al.. Clinical practice parameters for hemodynamic support of pediatric an neonatal septic shock: 2007 update from the American College of Critical Care Medicine.  Crit Care Med. 2009;  37 666-688
  • 10 Han YY, Carcillo JA, Dragotta MA et al.. Early reversal of pediatric-neonatal septic shock by community physicians is associated with improved outcome.  Pediatrics. 2003;  112 793-799
  • 11 Lauterbach R, Pawlik D, Kolwalczyk D et al.. Effect of the immunomodulating agent, pentoxifylline, in the treatment of sepsis in prematurely delivered infants: a placebo-controlled, double-blind trial.  Crit Care Med. 1999;  27 807-814
  • 12 Nadel S, Goldstein B, Williams MD et al.. Drotrecogin alfa (activated) in children with severe sepsis: a multicentre phase III randomised controlled trial.  Lancet. 2007;  369 836-843
  • 13 Alejandria MM, Lansang MA, Dans LF et al.. Intravenous immunoglobulin for treating sepsis and septic shock.  Cochrane Database Syst Rev. CD 001090 2002;  1

Prof. Dr. med. Dipl. Chem. Johannes Pöschl

Email: Johannes.Poeschl@med.uni-heidelberg.de