Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Bisher
wurden Inzidenzen, Sterblichkeiten und die Häufigkeit der
Pflegestufenänderung unabhängig von der Versorgungsform
dargestellt. In dieser Arbeit werden Sterblichkeiten nach Alters-,
Geschlechts- und Pflegestufenverteilung im ambulanten und stationären
Bereich gegenübergestellt, um für versicherungsmedizinische
Zwecke empirische und bevölkerungsrepräsentative
Kalkulationsgrundlagen zu erhalten.
Methoden: Mittels Sekundärdatenanalyse wurden die Daten
von 88575 Pflegepatienten der Deutschen BKK über 10 Jahre
(durchschnittliche Beobachtung 2,5 Jahre, 221625 Beobachtungsjahre)
ausgewertet. Endgrößen waren Reaktivierung, Verbleib
oder Übergang in die andere Versorgungsform sowie Mortalität.
Ergebnisse: Die Gesamtsterblichkeit
war ambulant und stationär alters- und pflegestufenabhängig.
Sie wurde maßgeblich durch die Erstjahres-Sterblichkeit
beeinflusst. Diese war für beide Geschlechter pflegestufenabhängig
und ambulant in Pflegestufe I (Männern ab 70 und Frauen
ab 60) geringer als stationär, jedoch in Pflegestufe II
(bis 79) und insbesondere III höher bis deutlich höher
im Vergleich zu stationären Einrichtungen. Die Folgejahres-Sterblichkeit
(2.–8. Jahr nach Pflegebeginn) war bei beiden Geschlechtern
pflegestufenabhängig und ambulant in allen Pflegestufen
geringer oder gleich der in stationären Einrichtungen.
Ebenfalls pflegestufenabhängig war bei ambulanter Versorgung die
Reaktivierungsrate deutlich höher als im stationären
Bereich sowie die Übergangsrate in die stationäre
Versorgung deutlich höher als umgekehrt.
Folgerung: Die Richtschnur „ambulant
vor stationär” sollte in der Pflegeversorgung
nicht reflexartig verwendet werden, sondern nur differenziert nach
Einzelfall. Vor dem Hintergrund der Krankheitskonstellation sollten
insbesondere bei Auswahl der Versorgungsform das Alter, der Hilfebedarf,
die Pflegeeinstufung, das Kompensations- und Reaktivierungspotenzial,
die Dauer ab Pflegebeginn, die Zahl und die Art der betroffenen
Verrichtungen mit Hilfebedarf sowie die pflegebegründenden
Diagnosen berücksichtigt werden. Bei versicherungsmedizinischen
Kalkulationen empfiehlt sich eine Unterscheidung zwischen der Erst-
und Folgejahres-Sterblichkeit.
Abstract
Background and objective: Empirical
data, representative of the total population are necessary for medico-actuarial
risk calculations. Our study compares mortalities of long-term care (LTC)
patients with regard to age, gender and distribution of care levels
when in home or institutional care.
Methods: The data of 88.575 long-term
care patients were analysed longitudinally for ten years, using
routine data on the files of the German Federal Health Insurance
fund (average observation period 2.5 years, a total of 221.625 observation
years). The numbers of LTC patients and their care levels while
remaining in home or institutional care were calculated, as were
any changes to another care level or discontinuation of long-term care
benefits (as a result of the need for care falling below the eligibility
criteria for care level I or to death) during 1 – 10
years after the onset of long-term care.
Results: Total mortality was found to
increase with age and care level in homecare as well as in institutional
settings for both sexes. It is greatly influenced by the first year
mortality, which for both genders was lower for care level 1 in
home care settings but higher for care level 2 and much higher for
care level 3 than in institutional care settings. Follow-up mortality
(second to tenth year after the start of LTC) was lower for care
level 1 and 2 in home care settings than for institutional care.
But for care level 3 the follow-up mortality was conversely higher
in home care settings than in institutional care (for both genders).
The number of patients returning to an active life after rehabilitation
is much higher for home care patients than those who had been in
institutional care. The transfer rate from homecare to institutional
care increased during the first three years after onset of care,
descending thereafter, and was much higher than conversely.
Conclusion: The slogan „outpatient
care before inpatient care” must be differentiated and
considered carefully with regard to the character and constellation
of diseases, age attained, length of time after onset of care, care
level, potential for resuming an active life, as well as level of
compensation and number and nature of activities of daily life together
with being given the necessary help when choosing between homecare
or institutional care. Differentiation between first year and follow-up
mortalities is recommended when undertaking medico-actuarial calculations.
Schlüsselwörter
Mortalität - Pflegeversicherung - ambulante/stationäre Versorgung - versicherungsmedizinische Kalkulationen
Keywords
mortality - long-term care insurance - home/institutional care - medico-actuarial calculation