ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2011; 120(6): 284-296
DOI: 10.1055/s-0031-1283210
CME-Fortbildung

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Aktuelle Aspekte der Periimplantitis – Ätiologie, Risiken, mikrobiologische Diagnostik und antiinfektiöse Therapie

G. Conrads
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 July 2011 (online)

Preview

Lernziele

Der Leser sollte nach dem Durcharbeiten des Artikels

  • alle wesentlichen Risikofaktoren einer Periimplantitis beim einzelnen Patienten mittels Untersuchung und Gespräch ermitteln können,

  • einen Überblick über Leitkeime sowie Methoden und Verfahren zur mikrobiologischen Diagnostik der Periimplantitis haben,

  • über den Einsatz weitergehender Diagnostik, speziell auch unter Einbeziehung der Leitkeime, entscheiden können,

  • wichtige Aspekte der mechanischen und anti-infektiven Therapie der periimplantären Mukositis/Periimplantitis kennen und

  • den Wert möglichst vollständiger Reinigung und „Desinfektion“ der Implantatoberfläche zur Verbesserung der Prognose verinnerlicht haben.

Literatur

Korrespondenzadresse

Univ.-Prof. Georg Conrads

Lehr- und Forschungsgebiet Orale Mikrobiologie und Immunologie Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde Universitätsklinikum Aachen

Pauwelsstraße 30

52057 Aachen

Email: gconrads@ukaachen.de