Zentralbl Chir 2014; 139(S 02): e83-e89
DOI: 10.1055/s-0031-1283796
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Beinschwellungen nach inguinaler und ilioinguinaler Dissektion von Melanommetastasen

Leg Swelling following Inguinal and Ilioinguinal Dissection of Melanoma Metastases
A. L. Pratsch
Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Göttingen, Deutschland
,
L. Kretschmer
Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Göttingen, Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. April 2012 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund: Es ist bis heute ungeklärt, ob der intrapelvine Anteil einer radikalen ilioinguinalen Lymphknotendissektion (rCLND) die Prognose von Patienten mit Melanommetastasen der Leiste verbessern kann. Weil die Methoden zur Quantifizierung von Beinödemen bisher nur unzureichend standardisiert sind, bleibt es außerdem unklar, ob sich die Wahrscheinlichkeit eines postoperativen Lymphödems durch die iliakale Dissektion erhöht.

Patienten und Methoden: Wir untersuchten 65 Personen prospektiv auf das Vorliegen von Beinschwellungen (11 mit inguinaler Lymphadenektomie (sCLND), 23 mit ilioinguinaler Lymphadenektomie (rCLND), 31 venengesunde Kontrollpersonen). Dabei kamen ein Fragebogen, die klinische Untersuchung und exakte Messungen der Beinvolumina mit dem Image 3D-Verfahren zur Anwendung.

Ergebnisse: Die mittlere Zeit zwischen der Lymphadenektomie und der Nachuntersuchung betrug 24 ± 30 Monate. Die Dränagemenge aus dem Redon-Drän war nach rCLND signifikant höher (1960 ± 1390 ml versus [vs.] 898 ± 578 ml). Patienten mit rCLND äußerten häufiger Schwellungsempfinden im operierten Bein als sCLND-Patienten (83 % vs. 55 %, p = 0,09), aber auch 23 % der Kontrollpersonen hatten Schwellungsempfindungen. Klinisch erkennbare Schwellungszeichen waren nach rCLND nur geringfügig häufiger (52 % vs. 45 %). Patienten mit rCLND hatten eine signifikant größere Volumenzunahme der Oberschenkel der operierten Beine (7,01 ± 4,83 % vs. 1,29 ± 6,12 %, p = 0,01) und erhielten häufiger manuelle Lymphdränagen (70 % vs. 45 %). Bei den Kontrollpersonen fanden sich keine signifikanten Volumenunterschiede zwischen dem rechten (meist dominanten) und dem linken Bein.

Schlussfolgerungen: Unsere Untersuchungen zeigen, dass der intrapelvine Anteil einer ilioinguinalen Lymphadenektomie signifikant zu postoperativen Beinschwellungen beiträgt. Wegen der vielfältigen Ursachen von Unterschenkelschwellungen scheinen Volumenmessungen der Oberschenkel am besten zur Quantifizierung des postoperativen (deszendierenden) Lymphödems geeignet zu sein.

Abstract

Background: With respect to survival and local disease control, the adequate extent of lymph node dissection for melanoma metastasis to the groin is controversial. Since the methods for accurate quantification of leg oedemas are not well standardised, it remains also unclear whether the iliac part of a radical ilioinguinal lymph node dissection contributes to postoperative lymphoedema.

Patients and Methods: Using a questionnaire and clinical examinations, we prospectively studied 65 persons for the presence of leg swellings (11 with inguinal lymph node dissection (sCLND), 23 with ilioinguinal dissection (rCLND), and 31 without nodal surgery and without signs of venous insufficiency). Exact volumetry of the legs was performed using the Image 3 D method.

Results: The mean interval between the lymphadenectomy and the examination for swellings was 24 ± 30 months. Compared with sCLND, the amount of postoperative drainage fluid was significantly higher after rCLND (1960 ± 1390 mL versus (vs.) 898 ± 578 mL). Patients with rCLND perceived more frequently leg swellings (83 % vs. 55 %, p = 0.09), however, also 23 % of the control persons perceived leg swellings. Clinical signs of swelling were found slightly more frequently in the rCLND group (52 % vs. 45 %). After rCLND, the gain in volume of the ipsilateral thigh was significantly higher than after sCLND (7.01 ± 4.83 % vs. 1.29 ± 6.12 %, p = 0.01). Patients with rCLND more frequently needed manual lymph drainage (70 % vs. 45 %). In the control persons, the volumes of the right (mostly dominant) and the left legs did not differ significantly.

Conclusions: Our results suggest that the iliac part of an ilioinguinal lymph node dissection significantly contributes to lymphoedema. Because of the multitude of reasons for swellings of the lower leg, volumetry of the thigh seems to be most adequate for quantifying the amount of postoperative lymphoedema.