Gesundheitswesen 2011; 73(10): 650-659
DOI: 10.1055/s-0031-1286267
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vorhersage von schulischen Lernstörungen durch SOPESS

Prediction of Learning Disability at School by Means of SOPESS
M. Daseking
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
,
F. Petermann
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
,
K. Simon
2   Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit Nordrhein Westfalen
,
H.-C Waldmann
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 October 2011 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie:

Lese-Rechtschreibstörung und Rechenstörung zählen zu den häufigsten Entwicklungsstörungen im Kindesalter. Die Früherkennung von Risiken für eine gesunde Entwicklung in der Schule gehört zu den Aufgaben der schulärztlichen Einschulungsuntersuchung.

Methodik:

Die längsschnittlich angelegte Studie überprüft an N=372 Kindern die prognostische Validität des Sozialpädiatrischen Entwicklungsscreenings für Schuleingangsuntersuchungen (SOPESS), das bei der Einschulungsuntersuchung in NRW eingesetzt wird. Zu Beginn der 2. Klasse wurden die Schulleistungstests DERET 1–2+, DEMAT 1+ und ELFE 1–6 eingesetzt.

Ergebnisse:

Die Prävalenzangaben zu den umschriebenen Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten liegen im Bereich von 1,1% für die Rechenstörung bis 3,0% für die Rechtschreibstörung. Die Korrelationen zwischen Screening (Gesamtrisikowert) und Schulleistung weisen mit Werten von r= − 0,42 (DERET 1–2+) bis r= − 0,43 (ELFE 1–6) auf einen mittleren Zusammenhang hin. Für die prognostischen Validität der Untertests des SOPESS ergeben sich sehr hohe negative prädiktive Werte (0,80–0,93).

Schlussfolgerungen:

Im SOPESS unauffällige Kinder weisen zu Beginn der 2. Klasse keine Schwierigkeiten beim Erwerb von Lesen, Schreiben und Rechnen auf. Für Kinder mit einer Risikoprognose im SOPESS zeigt sich der Einfluss von Fördermaßnahmen: nur die Hälfte der zunächst auffälligen Kinder zeigt zu Beginn der 2. Klasse Schwierigkeiten im Lesen, Schreiben oder Rechnen.

Abstract

Aim of the Study:

The responsibilities of public health authorities include early detection of risks for healthy development at school. Reading /writing disorder and math disorder are among the most common developmental disorders in childhood.

Method:

The present study conveys information about the prevalence of specific developmental disorders of scholastic skills (N=372) and assesses the prognostic validity of the social-paediatric screening of developmental status for school entry (SOPESS), the relevant criteria being DERET 1–2+, DEMAT 1+, and ELFE 1–6.

Results:

The prevalence of specific developmental disorders of scholastic skills ranges from 1.1% for dyscalculia to 3.0% for dyslexia. Adequate correlations of r= − 0.42(DERET 1–2+; DEMAT 1+) and r= − 0.43 (ELFE 1–6) as well as substantial negative predictive values (0.80–0.93) suggest an acceptable screening performance.

Conclusion:

Children without clinical findings in SOPESS do not display any learning disabilities at onset of the 2nd grade while children marked at risk by SOPESS seem to benefit from concurrent intervention (e. g., language promotion programmes): such disabilities emerge in only half of these children.

 
  • Literatur

  • 1 Knievel J, Daseking M, Petermann F. Kognitive Basiskompetenzen und ihr Einfluss auf die Rechtschreib- und Rechenleistung. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 2010; 42: 15-25
  • 2 Oldenhage M, Daseking M, Petermann F. Erhebung des Entwicklungsstandes im Rahmen der ärztlichen Schuleingangsuntersuchung. Gesundheitswesen 2009; 71: 638-647
  • 3 Fröhlich LP, Metz D, Petermann F. Kindergartenbasierte Förderung der phonologischen Bewusstheit „Lobo vom Globo“. Kindheit und Entwicklung 2009; 18: 204-212
  • 4 Reinhardt D, Petermann F. Neue Morbiditäten in der Pädiatrie. Monatsschrift Kinderheilkunde 2010; 158: 14
  • 5 von Aster M, Schweiter M, Weinhold Zulauf M. Rechenstörungen bei Kindern. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 2007; 39: 85-96
  • 6 Petermann F, Lemcke J. Ursachen und Diagnostik von Rechenstörungen im Kindesalter. Monatsschrift Kinderheilkunde 2005; 153: 981-990
  • 7 Jacobs C, Petermann F. Dyskalkulie - Forschungsstand und Perspektiven. Kindheit und Entwicklung 2003; 12: 197-211
  • 8 Schmid RG. Lese- und Rechtschreibstörung. Monatsschrift Kinderheilkunde 2004; 152: 1111-1122
  • 9 Plume E, Warnke A. Definition, Symptomatik, Prävalenz und Diagnsotik der Lese-Rechtschreib-Störung. Monatsschrift Kinderheilkunde 2007; 155: 322-327
  • 10 Hasselhorn M, Schuchardt K. Lernstörungen. Kindheit und Entwicklung 2006; 15: 208-215
  • 11 Jacobs C, Petermann F. Rechenstörung. In: Petermann F. (ed.). Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie. 6., vollst. überarb. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2008: 207-222
  • 12 Dirks E, Spyer G, van Lieshout ECDM et al. Prevalence of combined reading and arithmetic disabilities. Journal of Learning Disabilities 2008; 41: 460-473
  • 13 Linkersdörfer J. Neurokognitive Korrelate der Dyslexie. Kindheit und Entwicklung 2011; 20: 4-12
  • 14 Lonnemann J, Linkersdörfer J, Hasselhorn M et al. Neurokognitive Korrelate der Dyskalkulie. Kindheit und Entwicklung 2011; 20: 13-20
  • 15 Krajewski K, Schneider W, Nieding G. Zur Bedeutung von Arbeitsgedächtnis, Intelligenz, phonologischer Bewusstheit und früher Mengen-Zahlen-Kompetenz beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Psychologie in Erziehung und Unterricht 2008; 55: 100-113
  • 16 Ptok M, Berendes K, Gottal S et al. Phonologische Verarbeitung. Monatsschrift Kinderheilkunde 2008; 156: 860-866
  • 17 von Aster M, Shalev RS. Number development and developmental dyscalculia. Developmental Medicine & Child Neurology 2007; 49: 868-873
  • 18 Rückert EM, Kunze S, Schillert M et al. Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Kindheit und Entwicklung 2010; 19: 82-89
  • 19 Roebers CM, Zoelch C. Erfassung und Struktur des phonologischen und visuell-räumlichen Arbeitsgedächtnisses bei 4-jährigen Kindern. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 2005; 37: 113-121
  • 20 Petermann F, von Suchodoletz W. Sprachdiagnostik und Sprachtherapie. Kindheit und Entwicklung 2009; 18: 191-195
  • 21 Warnke A, Plume E. Umschriebene Lese-Rechtschreibstörung. In: Petermann F. (ed.). Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie. 6., vollst. überarb. Aufl. ed. Göttingen: Hogrefe; 2008: 189-205
  • 22 Donlan C, Cowan R, Newton EJ et al. The role of language in mathematical development: Evidence from children with specific language impairments. Cognition 2007; 103: 23-33
  • 23 Geary DC. An evolutionary perspective on learning disability in mathematics. Developmental Neuropsychology 2007; 32: 471-519
  • 24 Geary DC. From Infancy to adulthood: The development of numerical abilities. European Child and Adolescent Psychiatry 2000; 9: 11-16
  • 25 Petermann F, Oldenhage M, Simon K et al. Sozialpädiatrisches Entwicklungsscreening für Schuleingangsuntersuchungen (SOPESS). Bielefeld: LIGA.NRW; 2009
  • 26 Daseking M, Petermann F, Röske S et al. Entwicklung und Normierung des Einschulungsscreenings SOPESS. Gesundheitswesen 2009; 71: 648-655
  • 27 Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen (LIGA.NRW). Jahresbericht 2006. Schulärztliche Untersuchungen in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf: LIGA.NRW; 2008
  • 28 Murphy MM, Mazzocco MMM, Hanich LB et al. Cognitive characteristics of children with Mathematics Learning Disability (MLD) vary as a function of the cutoff criterion used to define MLD. Journal of Learning Disabilities 2007; 40: 458-478
  • 29 Knievel J, Petermann F, Daseking M. Vorhersage der kombinierten Rechtschreib- und Rechenschwäche. Diagnostica 2011; 57: 212-224
  • 30 Krajewski K, Küspert P, Schneider W. Deutscher Mathematiktest für erste Klassen. Göttingen: Hogrefe; 2002
  • 31 Stock C, Schneider W. Deutscher Rechtschreibtest für das erste und zweite Schuljahr (DERET 1-2+). Göttingen: Hogrefe; 2008
  • 32 Lenhard W, Schneider W. Ein Leseverständnistest für Erst- bis Sechstklässler (ELFE 1-6). Göttingen: Hogrefe; 2006
  • 33 Weiß R, Osterland J. Grundintelligenztest Skala 1 (CFT 1). 5. revidierte Aufl. Göttingen: Hogrefe; 1997
  • 34 Koumoula A, Tsironi V, Stamouli V et al. An epidemiological study of number processing and mental calculation in Greek schoolchildren. Journal of Learning Disabilities 2004; 37: 377-388
  • 35 Ramaa S, Gowramma IP. A systematic procedure for identifying and classifying children with Dyscalculia among primary school children in India. Dyslexia 2002; 8: 67-85
  • 36 Ostad SA. Developmental differences in addition strategies: a comparison of mathematically disabled and mathematically normal children. British Journal of Educational Psychology 1997; 67: 345-357
  • 37 Marx P, Weber J. Vorschulische Vorhersage von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 2006; 20: 251-259
  • 38 Geary DC, Hoard MK. Numerical and arithmetical deficits in learning-disabled children: Relation to dyscalculia and dyslexia. Aphasiology 2001; 15: 635-647
  • 39 van der Sluis S, van der Leij A, de Jong PF. Working Memory in Dutch Children with Reading- and Arithmetic-Related LD. Journal of Learning Disabilities 2005; 38: 207-221
  • 40 Bryant P, Maclean M, Bradley L. Rhyme, language, and children's reading. Applied Psycholinguistics 1990; 11: 237-252
  • 41 Hecht SA, Torgesen JK, Wagner RK et al. The relations between phonological processing abilities and emerging individual differences in mathematical computation skills: A longitudinal study from second to fifth grades. Journal of Experimental Child Psychology 2001; 79: 192-227
  • 42 Macha T, Proske A, Petermann F. Validität von Entwicklungstests. Kindheit und Entwicklung 2005; 14: 150-162
  • 43 Metz D, Fröhlich LP, Petermann F. Sprachstandserhebungsverfahren für Fünf- bis Zehnjährige (SET 5–10). Kindheit und Entwicklung 2009; 18: 194-203
  • 44 Daseking M, Petermann F, Simon K. Zusammenhang zwischen SOPESS-Ergebnissen und ärztliches Befundbewertung. Gesundheitswesen 2011; 73: 660-667
  • 45 Petermann F, Schmidt MH. Ressourcenorientierte Diagnostic – eine Leerformel oder übliche Perspective?. Kindheit und Entwicklung 2009; 18: 49-56