Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1287636
Versorgungsbedarf und tatsächliche Versorgung neurologischer Patienten
Publication History
Publication Date:
21 September 2011 (online)
Zusammenfassung
Heilmittelanwendungen sind in der Behandlung neurologischer Patienten bedeutsam und werden sowohl in der akuten als auch in der subakuten und chronischen Phase verschrieben. Als Vertragsarzt hier richtig zu verordnen, den Patienten gut zu versorgen und qualifizierte Kontakte zu qualifizierten Therapeuten (Heilmittelerbringer) zu finden, ist für Ärzte durchaus eine Herausforderung. In seinem Beitrag stellt Paul Reuther aus der Sicht eines niedergelassenen Facharztes kritisch die Rahmenbedingungen und die Realität der ambulanten Heilmittelversorgung in Deutschland dar und versucht gleichzeitig durch konstruktive Vorschläge, die Situation zu optimieren.
-
Literatur
- 1 Behrens J, Becker C, Fleischer S et al. Nachsorge im Rehabilitationsprozess nach Schlaganfall: Realität und Perspektive. Sonderforschungsbereich 580, Universität Halle-Wittenberg; 11/2009
- 2 Ceballos-Baumann AO, Ebersbach G, George S. Aktivierende Therapien bei Parkinson-Syndromen. Stuttgart: Thieme; 2008
- 3 Diener HC, Putzki N Hrsg. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. 4.. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2008
- 4 Fries W, Lössl H, Wagenhäuser S. Teilhaben!. Stuttgart: Thieme; 2007
- 5 Hesse S, Staats M, Werner C et al. Ambulante Krankengymnastik von Schlaganfallpatienten zu Hause – Vorläufige Ergebnisse über Umfang, Inhalt und Effektivität. Nervenarzt 2001; 72: 950-954
- 6 Hoeß U, Schupp W, Schmidt R et al. Versorgung von Schlaganfallpatienten mit ambulanten Heil- und Hilfsmitteln im Langzeitverlauf nach stationärer neurologischer Rehabilitation. Phys Med Rehab Kuror 2008; 18: 115-121
- 7 KNGF_Guideline_for_Physical_Therapy_in_patients_with_PMarkinsons_disease.pdf: www.kngfrichtlijnen.nl
- 8 KNGF_Guideline_for_Physical_Therapy_in_ patients_with_Stroke.pdf www.kngfrichtlijnen.nl
- 9 Langhorne P, Taylor G, Murray G et al. Early supported discharge services for stroke patients: a meta-analysis of individual patient’s data. Lancet 2005; 365: 501-506
- 10 Leitlinien online: www.dgn.org
- 11 434-Leitlinien-der-dgn-rehabilitation-aphasischer-stoerungen-nach-schlaganfall: www.dgn.org
- 12 Öhlinger S, Mairhofer H. Langzeitrehabilitation im Niemandsland. Ein Konzept für Patienten nach erworbenen Hirnschädigungen an der Nahtstelle zwischen Gesundheits- und Sozialbereich. Neurologie und Rehabilitation 2010; 16: 28-34
- 13 Rahmenempfehlungen Heilmittel: www.gkv-spitzenverband.de
- 14 Rentsch HP. Das „Shared Care Modell“ als effizientes und qualitativ hoch stehendes Versorgungsprinzip in der Rehabilitation am Beispiel der Neurorehabilitation des Kantonspitals Luzern. Neurologie und Rehabilitation 2004; 10: 253-260
- 15 Reuther P, Wallesch CW. Rehabilitation von Menschen mit erworbenen Hirnschaden: Systematische und langfristige Nachsorge sicherstellen. In: Ebert A, Fries W, Ludwig L, Hrsg. Rehabilitation und Nachsorge nach Schädelhirnverletzung. NeuroRehabilitation stationär – und dann...?. Bad Honnef: Hippocampus; 2010: 12-18
- 16 Rollnik JD, Allmann J, Kringler W et al. Die neurologische Rehabilitations-Phase E: Nachgehende Rehabilitationsleistungen zur sozialen Reintegration und Teilhabe, ein Kontinuum?. Die Rehabilitation 2011 (im Review-Verfahren)
- 17 Rollnik JD, Allmann J. Berufliche Teilhabe von neurologischen Rehabilitanden: Langzeitergebnisse eines medizinisch-beruflichen Rehabilitationszentrums (Phase II). Die Rehabilitation 2011; 50: 37-43
- 18 S2e-Leitlinie der DGNR zur motorischen Rehabilitation der oberen Extremität nach Schlaganfall. Neurologie & Rehabilitation 2. Bad Honnef: Hippocampus; 2009
- 19 Spranger M, Schmiedel B, Rüsch B et al. Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-beruflicher Rehabilitationseinrichtungen Magdeburg. Rahmenempfehlungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation in der Neurologie (Phasen D und E). Prävention und Rehabilitation 2007; 19: 81-91
- 20 Verordnete Leistungen (vl): www.kbv.de