Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1291552
Die Haut in der Medizin – Ein historischer Rückblick[*]
Skin in Medicine – A Historical ViewPublication History
Publication Date:
13 January 2012 (online)
Zusammenfassung
In der Körperkultur der griechischen Antike spielte die nackte Haut eine wichtige Rolle, sie hatte kulturellen Symbolcharakter, denn der gesunde Körper wurde über eine gesunde Haut als solcher wahrgenommen. Früh wusste man gut damit umzugehen, sie zu reinigen und zu pflegen, man konnte Wunden fachgerecht verbinden und behandeln, wobei auch Frauen sich neben den gynäkologischen auch mit dermatologischen ärztlichen Aufgaben befassen durften.
Die hellenistische Ars medica wirkte über mehrere Jahrhunderte bis in die spätrömische Zeit nach, doch mit der Verbreitung des Christentums in der byzantinischen Welt änderte sich diese Wahrnehmung, die Haut wurde als unreines Organ und Hauterkrankungen als Ausdruck des Sündhaften angesehen. Im Mittelalter kümmerten sich Mönche und Nonnen sowie Laien (sog. unguentarii oder pharmakopoles) um die Hautkranken, während für die gelernten Medici die Haut lediglich als Ablageorgan für krankhafte Körpersäfte (Dyskrasie, Apostasis) betrachteten und sich mit inneren Krankheiten befassten. Erst nach dem Auftreten der sexuell übertragbaren Infektionen im 16. Jahrhundert änderte sich diese Sichtweise dramatisch. Während der Aufklärung entstand die Dermato-Venerologie als medizinische Disziplin, und mit dem definitiven Einzug der Naturwissenschaften in der Medizin im späten 19. und 20. Jahrhundert wurde die Bedeutung des Hautorgans mit seinen vielfältigen Funktionen erkannt und gewürdigt.
Heute wird die globale Dermato-Venerologie durch eine tiefe Spaltung bedroht: Während in den armen Entwicklungsländern primäre Versorgungsaufgaben sowie sexuell übertragbare Infektionen und lebensgefährliche, HIV-assoziierte Erkrankungen aller Art den Dermatologen herausfordern, sieht man in den reichen Ländern des Westens die Haut als Identitätsmerkmal und kommunikative Visitenkarte und befasst sich mit Kosmetik, wobei Unsummen für kosmetische Produkte und Verjüngungsprozeduren investiert werden.
Abstract
Cleaning skin procedures and skin care played a important role in Greek antiquity, the skin had the character of a cultural symbol, since healthiness of body and mind was directly reflected into healthy skin. Even in mythology and later in hieratic and Hippocratic medicine lay men and physicians were able to manage skin wounds properly by bandaging and local treatments, whereas, in classical Greece also women, often responsible for female disorders and obstetrics, were allowed to treat skin conditions, such as Socrates’ mother Phainarete in Athens and others Samithra was mentioned by Galenus as being a first dermatologist.
The Hellenistic Ars medica was prevailing for long over the Roman times, and was transferred to the East by the Arabs, whereas, the widespread of Christianity in the Byzantine world changed the understanding of skin as a “dirty organ” reflecting the sin. During Middle Age monks and nuns were taking care of skin conditions, while educated physicians were addressing internal disorders only, regarding the skin as a deposit for fluids derived from internal disease (dyskrasia or apostasis).
The appearance of sexually transmitted diseases in the 16th century changed this approach dramatically. With the entering of scientific thought in the following centuries of Enlightenment Dermato-Venerology was gradually established as a field of scientific medicine, has been enriched scientifically during the 19th and 20th centuries, and the significance of skin and its various functions was understood and recognized.
Today, world-wide dermatology is clearly divided: In poor countries of the developing world dermatologists are challenged by primary skin care, sexually transmitted infections and life threatening disorders associated with HIV, whereas, in rich countries of the West the skin is seen as an expression of identity and mediator for communication, and dermatologists deal preferably with cosmetics, antiaging and rejuvenation.
* Vortrag gehalten anlässlich eines Benefizkonzertes zugunsten der Berliner Stiftung für Dermatologie (BSD) in der Berliner Gemäldegalerie, in Verbindung mit dem 11. Jahressymposion der Stiftung am 1. – 2. Juli 2011 in Berlin.