Die Entwicklung moderner epikardialer Ablationssonden, die endoskopisch am schlagenden
Herzen eingesetzt werden können, bietet dem symptomatischen, medikamentenrefraktären
Patienten mit Vorhofflimmern heute eine schonende und risikoarme Behandlungsoption
mit exzellenten Erfolgsraten von 90 % - auch bei persistierendem Vorhofflimmern. Zusätzlich
kann das linke Herzohr als eine der Hauptemboliequelle während eines solchen Eingriffes
problemlos entfernt werden.
Die perkutane Katheterablation steht im Stufenplan der Therapie des Vorhofflimmerns
vor den chirurgischen Verfahren. Sie ist wenig belastend für den Patienten und kann
bei paroxysmalem Vorhofflimmern akzeptable Ergebnisse erzielen. Allerdings sind hierfür
meist multiple Interventionen notwendig. Haissaguerre, Pionier der kathetergestützen
Pulmonalvenenisolation, veröffentlichte erst kürzlich doch eher ernüchternde 5-Jahres-Erfolgsraten
von unter 30 % für eine Single-Procedure [11]. Bei einem derart multifaktoriellen Krankheitsbild wie dem Vorhofflimmern ist eine
generelle Therapieempfehlung zweifellos schwierig. Aufgrund der guten Erfolgsraten
der Chirurgie und der Entwicklung moderner, schonender Operationstechniken, sollte
die Entscheidung v.a. bei Patienten, bei denen eine Katetherablation erfolglos geblieben
ist oder die schlechte Kandidaten für eine solche sind, unter Berücksichtigung aller
individuellen Besonderheiten gemeinsam erfolgen.
The development of new ablation devices allows for an endoscopic approach on the beating
heart in the surgical therapy of atrial fibrillation (AF). With success rates of more
than 90 % freedom from AF and low associated morbidity or mortality, this technique
should develop to a considerable alternative for symptomatic, drug refractory patients.
The removal of the left atrial appendage during this procedure also significantly
reduces the risk of thrombembolic events.
Catheter ablation is the preferred option for many patients if the pharmagological
treatment of AF fails. It is still less invasive and achieves acceptable success rates
in patients with paroxysmal AF. However, multiple interventions are necessary to obtain
these results and success rates in persistent AF are considerably low. Haissagueree,
the pioneer of catheter ablation, recently reported disappointing single procedure
success rates of less than 30 % after 5 years. The underlying pathomechanism of AF
are still not completely understood and recommendations for the best treatment option
are sometimes challenging. While less invasive endoscopic ablation techniques have
good success rates in all types of AF combined with very low morbidity, it should
be considered for most Symptomatic patients who have failed previous catheter ablation
or who are not good candidates for catheter ablation.
Key words
Atrial Fibrillation - Surgical Ablation - Endoscopic Ablation - Cox-Maze Procedure