Psychother Psychosom Med Psychol 2012; 62(01): 25-32
DOI: 10.1055/s-0031-1295481
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der OPD-Strukturfragebogen (OPD-SF): Erste Ergebnisse zu Reliabilität und Validität

The OPD Structure Questionnaire (OPD-SQ): First Results on Reliability and Validity
Johannes C. Ehrenthal
1   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universität Heidelberg
,
Ulrike Dinger
1   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universität Heidelberg
,
Lena Horsch
1   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universität Heidelberg
,
Miriam Komo-Lang
1   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universität Heidelberg
,
Mathias Klinkerfuß
2   Gesundheitszentrum Wetterau, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Friedberg
,
Tilman Grande
1   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universität Heidelberg
,
Henning Schauenburg
1   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universität Heidelberg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 25. Mai 2011

akzeptiert 17. Oktober 2011

Publikationsdatum:
23. Januar 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Strukturmerkmale der Persönlichkeit sind ein zentrales Element der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik. Die Beurteilung ist bisher nur mit Hilfe klinischer Interviews reliabel und valide möglich, was die Möglichkeit des Einsatzes in klinischer Routine und Forschung einschränkt und die Patientenperspektive ausklammert. Daher wurde ein Fragebogen zur Strukturachse der OPD (OPD-SF) entwickelt und in mehreren größeren klinischen und nicht-klinischen Stichproben evaluiert (N=1 112). Die rational gewonnenen Skalen des OPD-SF zeigen eine gute interne Konsistenz. Unterschiede zwischen den Gruppen und innerhalb der klinischen Stichprobe entsprechen ebenso den Erwartungen (z. B. höhere Werte bei Vorliegen einer Persönlichkeitsstörung), wie die Zusammenhänge mit relevanten Persönlichkeitsmerkmalen (Bindungssicherheit, Neurotizismus). Geschlechts- oder Alterseffekte fehlen bzw. sind gering ausgeprägt. Der OPD-SF kann zum Einsatz im klinischen Alltag und in Forschungsprojekten genutzt werden.

Abstract

The concept of psychic structure plays a central role in the Operationalised Psychodynamic Diagnosis (OPD) system. Until recently, its reliable and valid assessment had to be based on expert ratings of clinical interviews, limiting the use of the OPD in routine measurements and research, and excluding the patients’ perspective. The current study describes the development and evaluation of a questionnaire on the OPD structure axis (OPD-SQ) in several clinical and non-clinical samples (N=1 112). The questionnaire demonstrated good internal consistency for all the sub­scales of the OPD-SQ. Differences in mean values between the samples and between patients with vs. without personality disorders were as expected. We also found correlations with other relevant aspects of personality (attachment security, neuroticism). There were no to minimal effect of age and gender. The OPD-SQ is a helpful tool for a broad use in clinical routine as well as research projects.

Ergänzendes Material