Aktuelle Neurologie 2011; 38(09): 463-464
DOI: 10.1055/s-0031-1298823
Editorial
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kopfschmerzen, Restless legs und Parkinson – Was ist bei Epilepsie zu beachten?

Headache, Restless Legs and Parkinsonʼs Disease − What must we Take into Consideration in Epilepsy?
G. Krämer
Schweizerisches Epilepsie-Zentrum Zürich
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 January 2012 (online)

Zoom Image
Dr. med. Günter Krämer

Die Schwerpunktthemen des vorliegenden Heftes sind – neben einem natürlich ebenfalls sehr wichtigen Beitrag zur Thrombolyse jenseits des Zeitfensters von 3 Stunden – Kopfschmerzen, das Restless-Legs-Syndrom und Parkinson. Als seit fast 2 Jahrzehnten ausschließlich in der Epileptologie tätiger Neurologe fand ich es reizvoll, für das Editorial deren – auf den ersten Blick vielen Lesern vielleicht nicht geläufigen – Beziehungen zu Epilepsien anzusprechen. Dies auch unter dem Aspekt der für jeweils beide Komorbiditäten wichtigen Frage der Auswahl der Medikation, optimalerweise mit positiven Effekten auf beide Krankheiten.

Anfallsassoziierte Kopfschmerzen bei Epilepsie sind seit Langem bekannt [1] [2], meist postiktaler Genese, kommen sowohl nach primär generalisierten tonisch-klonischen Anfällen als auch bei Epilepsien mit primär fokalen Anfällen vor [3] [4] und können semiologisch einem Migränekopfschmerz entsprechen [5] [6]. Eine erhöhte Koinzidenz von Migräne und Epilepsie wurde schon früh beobachtet [6] [7]: bis zu 6 % der Migränepatienten haben auch eine Epilepsie [8] und für Epilepsiepatienten besteht eine auf das 2,4-Fache erhöhte Erkrankungswahrscheinlichkeit an Migräne [9]. Prinzipiell zu bevorzugende Antiepileptika bei dieser Komorbidität sind – allerdings unter Beachtung des jeweiligen Nebenwirkungs- und Risikoprofils – Valproinsäure und Topiramat, eher abzuraten ist von Lamotrigin.

Für das Restless-Legs-Syndrom (RLS) wird zwar auch immer wieder einmal eine erhöhte Koinzidenz mit Epilepsie diskutiert, meines Wissens bislang aber nicht belegt. Allerdings gibt es kasuistische Beschreibungen einer Induktion durch Antiepileptika wie Methsuximid und Phenytoin [10] bzw. Zonisamid [11], während für Gabapentin eine Besserung auch durch eine plazebokontrollierte Studie belegt werden konnte [12] [13].

Last not least zum Parkinsonsyndrom. Neben den idiopathischen Formen sind Erkrankungen infolge exogener Einflüsse wie z. B. die Einnahme von Neuroleptika allgemein bekannt. Bei einem Kind mit Doppelkortexsyndrom wurde unter Vagusnervstimulation ein induzierter und entsprechend reversibler Parkinsonismus beschrieben [14]. Aber auch einige Antiepileptika können eine medikamentös bedingte Parkinsonsymptomatik hervorrufen. Dies ist insbesondere für Valproinsäure gut belegt [15] [16] [17], kasuistisch auch für Phenytoin [18] und Pregabalin [19] beschrieben. Zonisamid ist das einzige Antiepileptikum, von dem ein günstiger Effekt auf ein (vorbestehendes) Parkinsonsyndrom bekannt ist [20] und das u. a. in den USA deswegen auch eine Zulassung zur Add-on-Therapie des Parkinsonsyndroms hat, weshalb über einen bevorzugten Einsatz bei einer Komorbidität nachgedacht werden sollte.

 
  • Literatur

  • 1 Leniger T, Isbruch K, von den Driesch S et al. Seizure-associated headache in epilepsy. Epilepsia 2001; 42: 1176-1179
  • 2 Gowers WR. Epilepsy and Other Chronic Convulsive Diseases: Their Causes, Symptoms & Treatment. London: J. & A. Churchill; 1881. (second edition 1901); deutsch: Epilepsie. II. Auflage. (1.) Deutsche autorisierte Ausgabe von Dr. Max Weiss. Leipzig – Wien: F. Deuticke; 1902
  • 3 Bernasconi A, Andermann F, Bernasconi N et al. Lateralizing value of periictal headache: a study of 100 patients with partial epilepsy. Neurology 2001; 56: 130-132
  • 4 Ito M, Adachi N, Nakamura F et al. Characteristics of postictal headache in patients with partial epilepsy. Cephalalgia 2004; 24: 23-28
  • 5 Schachter SC, Richman K, Loder E et al. Self-reported characteristics of postictal headaches. J Epilepsy 1995; 8: 41-43
  • 6 Gowers WR. The Border-Land of Epilepsy. Faints, Vagal Attacks, Vertigo, Migraine, Sleep Symptoms, and their Treatment. London: J. & A. Churchill; 1907. Reprint with a new foreword and introduction by N. Arts. Nijmegen, Arts & Boeve 1995; deutsch: Das Grenzgebiet der Epilepsie; Leipzig – Wien, F. Deuticke 1908; Neuausgabe mit einer neuen Einführung von N. Arts und G. Krämer. Nijmegen, Arts & Boeve 2000
  • 7 Pelz A. Über die Beziehung der Migräne zur Epilepsie. Z ges Neurol Psychiat 1912; 12: 388-410
  • 8 Andermann E, Andermann F. Migraine-epilepsy relationships: epidemiological and genetic aspects. In: Andermann F, Lugaresi E, eds. Migraine and Epilepsy. Boston, London, Durban et al: Butterworth; 1987: 281-291
  • 9 Ottman R, Lipton RB. Comorbidity of migraine and epilepsy. Neurology 1994; 44: 2105-2110
  • 10 Drake ME. Restless legs with antiepileptic drug therapy. Clin Neurol Neurosurg 1988; 90: 151-154
  • 11 Chen JT, Garcia PA, Alldredge BK. Zonisamide-induced restless legs syndrome. Neurology 2003; 60: 147
  • 12 Garcia-Borreguero D, Larrosa O, de la Llave Y et al. Treatment of restless legs syndrome with gabapentin: a double-blind, cross-over study. Neurology 2002; 59: 1573-1579
  • 13 Happe S, Sauter C, Klosch G et al. Gabapentin versus ropinirole in the treatment of idiopathic restless legs syndrome. Neuropsychobiology 2003; 48: 82-86
  • 14 Cukiert A, Mariani PP, Burattini JA et al. Parkinsonism induced by VNS in a child with double-cortex syndrome. Epilepsia 2009; 50: 2667-2669
  • 15 Armon C, Shin C, Miller P et al. Reversible parkinsonism and cognitive impairment with chronic valproate use. Neurology 1996; 47: 626-635
  • 16 Ristic AJ, Vojvodic N, Jankovic S et al. The frequency of reversible parkinsonism and cognitive decline associated with valproate treatment: a study of 364 patients with different types of epilepsy. Epilepsia 2006; 47: 2183-2185
  • 17 Jamora D, Lim SH, Pan A et al. Valproate-induced Parkinsonism in epilepsy patients. Mov Disord 2007; 22: 130-133
  • 18 Goni M, Jimenez M, Feijo M. Parkinsonism induced by phenytoin. Clin Neuropharmacol 1985; 8: 383-384
  • 19 Perez LloretS, Amaya M, Merello M. Pragebalin-induced parkinsonism: a case report. Clin Neuropharmacol 2009; 32: 353-354
  • 20 Murata M, Hasegawa K, Kanazawa I. Japan Zonisamide on PD Study Group. Zonisamide improves motor function in Parkinson disease: a randomized, double-blind study. Neurology 2007; 68: 45-50 erratum: Neurology 2007; 69: 120