Ultraschall Med 2012; 33(7): E101-E107
DOI: 10.1055/s-0031-1299330
Original Article
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Reliability of Cervix Elastography in the Late First and Second Trimester of Pregnancy

Praktikabilität der Zervix-Elastografie im späten ersten und zweiten Schwangerschaftstrimenon
A. Fruscalzo*
1   Obstetrics and Gynecology, Mathias-Spital Rheine
,
R. Schmitz*
2   Obstetrics and Gynecology, University of Münster
,
W. Klockenbusch
2   Obstetrics and Gynecology, University of Münster
,
J. Steinhard
2   Obstetrics and Gynecology, University of Münster
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

02. August 2011

13. Oktober 2011

Publikationsdatum:
23. Mai 2012 (online)

Preview

Abstract

Purpose: To evaluate the reliability of cervical elastography as a new ultrasound tool for cervical stiffness assessment in pregnancy.

Materials and Methods: Pilot prospective cohort study including 10 consecutive unselected pregnancies in the late first and second trimester. Ultrasound was performed by two blinded experienced operators using a 9-MHz vaginal probe. One raw dataset per patient was acquired by each operator after two cycles of gentle compression and relaxation of the cervix. Strain values were independently assessed by each operator using commercial offline analysis software (TDI-Q: Tissue Doppler Imaging – Quantification, Toshiba Medical Systems). The interobserver reliability of strain measurements was evaluated using the intraclass correlation coefficient (ICC).

Results: The mean ± SD gestational week of the study population was 19 ± 4.1. Raw data acquirement and strain evaluation were feasible in all ten patients. In total, 40 strain measurements were performed: 20 for each operator (10 for self-acquired raw data and 10 for raw data acquired by the other operator). The mean strain value was 0.33 ± 0.05, the mean of the differences among the measurements was 10.77 % ± 4.41 %. The obtained interobserver ICC agreement values comparing the different subsets of strain measurement ranged between 0.91 and 0.96.

Conclusion: Late first and second trimester cervical elastography was shown to be feasible and to have a high interobserver reliability. Its clinical value needs to be assessed in further studies on selected obstetric populations.

Zusammenfassung

Ziel: Evaluation der Reproduzierbarkeit der Elastografie als neue Methode zur Untersuchung der Steifigkeit der Zervix in der Schwangerschaft.

Material und Methoden: Prospektive Pilot-Kohortenstudie mit 10 konsekutiv unselektierten Schwangerschaften im späten ersten und im zweiten Trimenon. Die Ultraschalluntersuchung wurde durch 2 verblindete und erfahrene Untersucher mithilfe einer 9 MHz-Vaginalsonde durchgeführt. Es erfolgten 2 sanfte Druck- und Entspannungsbewegungen des Gebärmutterhalses. Es wurde ein Rohdatensatz pro Patient von jedem Untersucher gespeichert. Die Strain-Werte wurden von jedem Untersucher unter Verwendung einer kommerziell erhältlichen Offline-Analyse-Software (TDI-Q: Tissue Doppler Imaging – Quantification, Toshiba Medical Systems) getrennt gemessen. Die Reproduzierbarkeit der Messungen wurden mittels des Intraclass Correlation Coefficient (ICC) ausgewertet.

Ergebnisse: Der Mittelwert ± Standardabweichung (SD) der Schwangerschaftswoche der Studienpopulation betrug 19 ± 4,1 Wochen. Raw-data-Aufnahme und Strain-Evaluation waren durchführbar in allen 10 Patientinnen. Es wurden insgesamt 40 Messungen durchgeführt, 20 für jeden Untersucher (10 für selbst aufgenommene Rohdaten und 10 für Rohdaten erworben durch den anderen Untersucher). Der mittlere Strain-Wert betrug 0,33 ± 0,05. Der Mittelwert der Differenzen zwischen den 2 Messungen betrug 10,77 ± 4,41 %. Die Interobserver-ICC-Agreement-Werte, erhalten durch den Vergleich der verschiedenen Subgruppen von Strain-Messungen, lagen zwischen 0,91 und 0,96.

Schlussfolgerung: Die Elastografie der Zervix im ersten und zweiten Trimenon ist durchführbar und zeigt eine sehr gute Interobserver-Reproduzierbarkeit. Der klinische Stellenwert der zervikalen Elastografie in der Schwangerschaft sollte in weiteren Studien und an einem ausgewählten Patientinnenkollektiv untersucht werden.

* These authors contributed equally to this work.