RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0031-1299762
Welche Hilfen benötigen Betriebe und Unternehmen beim Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter – Was kann die Rentenversicherung tun?
Which Services Do Companies Need to Retain Employability in their Workforce? – Help Offered by the German Pension InsurancePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
06. Februar 2012 (online)

Zusammenfassung
Die Deutsche Rentenversicherung hat als Erbringer von Leistungen zur Rehabilitation auf den demografischen Wandel reagiert und sich sowohl strategisch als auch inhaltlich neu ausgerichtet. Mit dem Ausbau von Serviceleistungen für Betriebe, der Unterstützung von Unternehmen beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement und der Entwicklung passgenauer Präventionsangebote für Beschäftigte, die durch ihre Tätigkeit besonderen gesundheitlichen Belastungen ausgesetzt sind, werden Handlungsfelder eröffnet, die es ermöglichen, Gefährdungen der Erwerbsfähigkeit bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt vorbeugen zu können. Mit der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation wurde der Berufsbezug und die berufliche Orientierung der Rehabilitation der Rentenversicherung verstärkt, um bereits bei der Auswahl der Leistung und der sich anschließenden Durchführung in den Rehabilitationseinrichtungen gezielt auf diese besonderen arbeitsplatzbezogenen Belastungen eingehen zu können. Arbeitgeber, Beschäftigte und Rentenversicherungsträger profitieren hierbei von einer engen Vernetzung.
Abstract
German Pension Insurance as a provider of services in rehabilitation has reacted to demographic changes in society, both strategic and practical. The implementation of services for companies including support of company return to work management and prevention services for employees with specific health-related burdens offer the chance to identify an endangerment of earning capacity at an early stage. Workplace-orientated medical rehabilitation increases the focus on the job and the workplace in rehabilitation under the pension insurance scheme, both in selecting the right service for a client as well as in the service itself. Employers, employees and pension insurance together benefit from close cooperation.
-
Literatur
- 1 Knülle E, Theißen U. WeB-Reha und Ford-Werke GmbH – Vernetzte Partner in der nachhaltigen Sicherung von Beschäftigungsfähigkeit. In: Deutsche Rentenversicherung Bund . Hrsg Tagungsband, „Nachhaltigkeit durch Vernetzung“, 20. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 14. bis 16. März 2011 in Bochum. DRV-Schriften 2011. (93): 211-212
- 2 Lawall C, Lewerenz M, Muschalla B. Wie organisieren Arbeitgeber betriebliches Eingliederungsmanagement und welche Hilfe erwarten sie von Rehabilitationsträgern?. RVaktuell 2008; (02) 55-60
- 3 Friemelt G, Lewerenz M. Betriebliches Eingliederungsmanagement – unverzichtbar in Zeiten des demographischen Wandels. Erkenntnisse aus dem Modellprojekt „Integratives Beratungsnetzwerk – Betriebliches Eingliederungsmanagement“ der Deutschen Rentenversicherung Bund. RVaktuell 2010; (12) 401-408
- 4 Deutsche Rentenversicherung Bund Info-Mappe für Unternehmen. Verfügbar unter www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/DRVB/de/Navigation/Service/Zielgruppen/Arbeitgeber/bem_infomappe_node.html (aufgerufen 21.12.2011)
- 5 Hansmaier T, Radoschewski M. Bestandsaufnahme zu medizinisch-beruflich orientierten Aktivitäten in Rehabilitationseinrichtungen (PORTAL-Studie). RVaktuell 2007; (06) 183-190
- 6 Egner U, Schliehe F, Streibelt M. MBOR – ein Prozessmodell in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 2011; 50: 143-144
- 7 Streibelt M, Buschmann-Steinhage R. Ein Anforderungsprofil zur Durchführung der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation aus der Perspektive der gesetzlichen Rentenversicherung. Rehabilitation 2011; 50: 160-167
- 8 Müller-Fahrnow W, Hansmeier T, Karoff M Hrsg Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation. Lengerich u. a.: Pabst; 2006: 352-362
- 9 Streibelt M. Steuerung besonderer beruflicher Problemlagen als Voraussetzung effektiv durchgeführter medizinischer Rehabilitationsleistungen. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2010; 86 (01) 5-14
- 10 Gemeinsame Richtlinien der Träger der Rentenversicherung nach § 31 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB VI über medizinische Leistungen für Versicherte, die eine besonders gesundheitsgefährdende, ihre Erwerbsfähigkeit ungünstig beeinflussende Beschäftigung ausüben (in der Fassung vom 23. September 2008). Verfügbar unter www.deutsche-rentenversicherung-regional.de/Raa/Raa.do?f=SGB6_31ANL3&a=true (aufgerufen 21.12.2011)
- 11 Deutsche Rentenversicherung Bund, Deutsche Rentenversicherung Westfalen, Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg. Beschäftigungsfähigkeit teilhabeorientiert sichern – „Betsi“. Verfügbar unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de/cae/servlet/contentblob/53758/publicationFile/7647/Betsi_Rahmenkonzept.pdf (aufgerufen 21.12.2011)
- 12 Reha-Zentrum Bad Salzuflen. Gesundheitsförderung durch Selbstregulation und individuelle Zielanalyse (GUSI). Verfügbar unter www.rehazentrum-badsalzuflen.de/praevention/gesundheitsfoerderung-durch-selbstregulation-und-individuelle-zielanalyse-gusi/gesundheitsfoerderung-durch-selbstregulation-und-individuelle-zielanalyse-gusi.html (aufgerufen 21.12.2011)
- 13 FRESH – Freiburger Programm zur Erwerbsfähigkeitssicherung in der Pflege. Verfügbar unter www.pflege-krankenhaus.de/lebensphasengerechtes-arbeiten/modelle-im-ueberblick/fresh-freiburger-programm-zur-erwerbsfaehigkeitssicherung-in-der-pflege.html (aufgerufen 21.12.2011)