Aktuelle Neurologie 2011; 38(10): 538-543
DOI: 10.1055/s-0031-1299773
Workshop
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Indikationsstellung für invasive medikamentöse Therapien

Subcutaneous Apomorphine and Duodopa Infusion Therapy for Advanced Parkinson’s Disease
G. A. Fuchs
1   Parkinson-Klinik Wolfach
,
R. Hilker
2   Klinik für Neurologie, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a. M.
,
M. Hahne
3   Neurologische Klinik, Bad Neustadt/Saale
,
M. Oechsner
4   HELIOS Klinik Zihlschacht, Neurologisches Rehabilitations Zentrum, Zihlschacht, Schweiz
,
H. Reichmann
5   Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
01. Februar 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Im Verlauf der Langzeitbehandlung des idiopathischen Parkinson-Syndroms entwickeln sich Wirkfluktuationen und Dyskinesien, aber auch nicht-motorische Störungen (autonome Dysfunktionen, psychiatrische Störungen), die sich mit den oralen Kombinationstherapien zunehmend schlechter ausgleichen lassen. Mit der kontinuierlichen subcutanen Apomorphin-Gabe und der duodenalen L-Dopa-Infusionstherapie (Duodopa-Pumpe) stehen 2 medikamentöse invasive, aber auch ökonomisch aufwändige alternative Therapieoptionen zur Verfügung. Nachfolgend werden die Differenzialindikationen beider Verfahren und ihr klinischer Stellenwert diskutiert.

Abstract

In the advanced stages of Parkinson’s disease, oral pharmacotherapy is often insufficient to obtain stable control of motor symptoms such as wearing-off phenomena, dyskinesias or non-motor symptoms. Invasive therapies like continuous subcutaneous infusion of apomorphine or the duodenal infusion of levodopa are promising options for the treatment of severe response fluctuations. In the present review the differential indications for these medical invasive treatments will be discussed.