Gesundheitswesen 2012; 74(12): 822-828
DOI: 10.1055/s-0031-1299777
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Herausforderungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit bei der Versorgung seltener Erkrankungen

Challenges of Interdisciplinary Collaboration in the Management of Rare Diseases
G. Koczula
1   Technische Universität Berlin, Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement
,
K. Budych
2   Deutsche Stiftung für chronisch Kranke, Fürth
,
T. M. Helms
2   Deutsche Stiftung für chronisch Kranke, Fürth
,
C. Schultz
1   Technische Universität Berlin, Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
24. Januar 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung:

Die Versorgung von Patienten mit seltenen Erkrankungen geht mit vielen Herausforderungen, darunter einer erhöhten Koordinationskomplexität, einher. In einer explorativen Fallstudie sind die Koordinationsprobleme im Versorgungsnetzwerk für respiratorische Insuffizienz im Zuge von ALS und Duchenne untersucht worden.

Methoden:

In qualitativen, leitfadenbasierten Interviews wurden die Versorgungsstrukturen von 3 Patienten erhoben und inhaltsanalytisch ausgewertet.

Ergebnisse:

Im untersuchten Netzwerk bestehen parallele Strukturen: Während die operativen, patientenbezogenen Interaktionen die Patientenversorgung sicherstellen, finden zusätzlich Lernprozesse statt, in denen Ideen für neue Behandlungskonzepte generiert werden; es entwickeln sich kontextspezifische Interaktionsmuster. Ursachen für Koordinationsprobleme sind sowohl auf Mikro-, Meso- und Makro-, als auch auf indikationsbezogener Ebene identifiziert worden und umfassen u. a. die niedrige Krankheitsprävalenz und die mangelnde Qualifikation der Versorger.

Schlussfolgerung:

Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, innovative Versorgungsformen zu schaffen. Mögliche Lösungsansätze reichen dabei von der Initiierung interdisziplinärer Arbeitskreise über die Erstellung sektorübergreifender Versorgungsleitlinien bis hin zur Implementierung von Qualifizierungsmaßnahmen.

Abstract

Introduction:

The care of patients with rare diseases is associated with many challenges, in particular those associated with high coordination complexity. In an explorative case study in a health-care network for patients with respiratory insufficiency, we have investigated the types and causes of coordination problems.

Methods:

We conducted semi-structured, qualitative interviews with 3 patients and their health-care providers. The evaluation of the views expressed in these interviews was worked up by applying qualitative content analysis.

Results:

The network examined exhibits parallel structures. While the patient-centred interactions are ensuring patient care, learning processes among the health-care professionals take place and ideas for improved treatment are developed. Depending on the purpose, context-specific interaction patterns are evolving. Causes for coordination problems have been identified at the micro-, meso-, macro- and the indication-based levels, e. g., the low prevalence of the diseases and the lacking qualifications of the health-care professionals.

Conclusion:

Our results demonstrate the need for creating innovative health-care structures. Potential solutions range from the initiation of interdisciplinary working groups and cross-sectoral disease management guidelines tjhrough to the implementation of qualification measures.