Gesundheitswesen 2012; 74(12): 822-828
DOI: 10.1055/s-0031-1299777
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Herausforderungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit bei der Versorgung seltener Erkrankungen

Challenges of Interdisciplinary Collaboration in the Management of Rare Diseases
G. Koczula
1   Technische Universität Berlin, Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement
,
K. Budych
2   Deutsche Stiftung für chronisch Kranke, Fürth
,
T. M. Helms
2   Deutsche Stiftung für chronisch Kranke, Fürth
,
C. Schultz
1   Technische Universität Berlin, Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 January 2012 (online)

Zusammenfassung

Einleitung:

Die Versorgung von Patienten mit seltenen Erkrankungen geht mit vielen Herausforderungen, darunter einer erhöhten Koordinationskomplexität, einher. In einer explorativen Fallstudie sind die Koordinationsprobleme im Versorgungsnetzwerk für respiratorische Insuffizienz im Zuge von ALS und Duchenne untersucht worden.

Methoden:

In qualitativen, leitfadenbasierten Interviews wurden die Versorgungsstrukturen von 3 Patienten erhoben und inhaltsanalytisch ausgewertet.

Ergebnisse:

Im untersuchten Netzwerk bestehen parallele Strukturen: Während die operativen, patientenbezogenen Interaktionen die Patientenversorgung sicherstellen, finden zusätzlich Lernprozesse statt, in denen Ideen für neue Behandlungskonzepte generiert werden; es entwickeln sich kontextspezifische Interaktionsmuster. Ursachen für Koordinationsprobleme sind sowohl auf Mikro-, Meso- und Makro-, als auch auf indikationsbezogener Ebene identifiziert worden und umfassen u. a. die niedrige Krankheitsprävalenz und die mangelnde Qualifikation der Versorger.

Schlussfolgerung:

Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, innovative Versorgungsformen zu schaffen. Mögliche Lösungsansätze reichen dabei von der Initiierung interdisziplinärer Arbeitskreise über die Erstellung sektorübergreifender Versorgungsleitlinien bis hin zur Implementierung von Qualifizierungsmaßnahmen.

Abstract

Introduction:

The care of patients with rare diseases is associated with many challenges, in particular those associated with high coordination complexity. In an explorative case study in a health-care network for patients with respiratory insufficiency, we have investigated the types and causes of coordination problems.

Methods:

We conducted semi-structured, qualitative interviews with 3 patients and their health-care providers. The evaluation of the views expressed in these interviews was worked up by applying qualitative content analysis.

Results:

The network examined exhibits parallel structures. While the patient-centred interactions are ensuring patient care, learning processes among the health-care professionals take place and ideas for improved treatment are developed. Depending on the purpose, context-specific interaction patterns are evolving. Causes for coordination problems have been identified at the micro-, meso-, macro- and the indication-based levels, e. g., the low prevalence of the diseases and the lacking qualifications of the health-care professionals.

Conclusion:

Our results demonstrate the need for creating innovative health-care structures. Potential solutions range from the initiation of interdisciplinary working groups and cross-sectoral disease management guidelines tjhrough to the implementation of qualification measures.

 
  • Literatur

  • 1 Moore C, Wisnivesky J, Wiliams S et al. Medical errors related to discontinuity of care from an inpatient to an outpatient setting. Journal of General Internal Medicine 2003; 18: 646-651
  • 2 Kripalani S, LeFevre F, Phillips CO et al. Deficits in communication and information transfer between hospital-based and primary care physicians – Implications for patient safety and continuity of care. Journal of the American Medical Asscociation 2007; 297 (08) 831-841
  • 3 Ommen O, Ullrich B, Janßen C et al. Die ambulant-stationäre Schnittstelle in der medizinischen Versorgung – Probleme, Erklärungsmodell und Lösungsansätze. Medizinische Klinik 2007; 102 (11) 913-917
  • 4 Hansis ML, Hart D, Becker-Schwarze K et al. Robert Koch-Institut, Hrsg Medizinische Behandlungsfehler in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes 2001; 4
  • 5 Stiel S, Joppich R, Korb K et al. Schnittstellenproblematik beim Übergang von stationärer zu ambulanter Versorgung von Tumorpatienten – Problems and deficits in the transition from inpatient and outpatient care of cancer patients. Der Schmerz 2009; 23 (05) 510-517
  • 6 Zwarenstein M, Godman J, Reeves S. Interprofessional collaboration: effects of practice-based interventions on professional practice and healthcare outcomes. Cochrane Database of Systematic Reviews 2009; 2000 (03) 1-32
  • 7 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 7. Auflage. Weinheim: Deutscher Studien Verlag; 2000
  • 8 Röhrle B. Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung. Weinheim: Psychologie Verlags Union; 1994
  • 9 Katz D, Kahn RL. The Social Psychology of Organisations. New York: 1966
  • 10 Cheng JLC. Interdependence and Coordination in Organizations: A Role-System Analysis. Academy of Management Journal 1983; 26 (01) 156-162
  • 11 Dieffenbach S. Kooperation in der Gesundheitsversorgung. Das Projekt „VerKet“- praxisorientierte regionale Versorgungsketten. Neuwied: Leuchterhand; 2002
  • 12 Grant RM. Prospering in Dynamically-Competitive Environments: Organizational Capability as Knowledge Integration. Organization Science 1996; 7 (04) 375-387
  • 13 Hage J. Theories of Organizations: Form. Process, and Transformation. New York: Wiley & Sons; 1980
  • 14 Davis DA, Taylor-Vaisey A. Translating guidelines into practice: A systematic review of theoretic concepts, practical experience and research evidence in the adoption of clinical practice guidelines. Canadian Medical Association 1997; 157 (04) 408-416
  • 15 Cortekar J, Hugenroth S. Managed Care als Reformansatz für das deutsche Gesundheitswesen. Marburg: Metropolis-Verlag; 2006
  • 16 Tausch B. Ärztliche Qualitätszirkel auf dem Prüfstand – Eine arbeits- und organisationspsychologische Analyse des ärztlichen und betrieblichen Qualitätszirkelkonzepts. Münster: Waxmann Verlag; 2000
  • 17 Haas P. Gesundheitstelematik: Grundlagen, Anwendungen, Potenziale. Berlin: Springer-Verlag; 2006
  • 18 Schultz C, Bogenstahl C, Hellrung N et al. IT-basiertes Management Integrierter Versorgungsnetzwerke. Stuttgart: Kohlhammer Verlag; 2011
  • 19 Statistisches Bundesamt Deutschland Pressemitteilung Nr.435 vom 18.11.2009: Im Jahr 2060 wird jeder Siebente 80 Jahre oder älter sein. Online im Internet 8/2010: http://www.destatis.de
  • 20 Kranzer A. Auswirkungen und Erfolgsfaktoren von Disease Management – Versorgungsansätze für chronisch kranke Patienten am Beispiel von Asthma und chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag; 2007
  • 21 Böcken J, Butzlaff M, Esche A. Zukunftsprobleme im Gesundheitsbereich. In: Böcken J, Butzlaff M, Esche A. Hrsg Reformen im Gesundheitswesen. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung; 2000
  • 22 Weiner SJ, Barnet B, Cheng TL et al. Processes for Effective Communication in Primary Care. Annals of Internal Medicine 2005; 142 (08) 709-771