Gesundheitswesen 2012; 74(12): 806-811
DOI: 10.1055/s-0031-1301272
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lebensqualität im Fokus des Qualitätsaudits in der Langzeitpflege

Der Lebensqualitäts-Index (LQ-Index) – ein „Zauberstab“ mit begrenzter WirkungQuality of Life in the Focus of Quality Audits in Long-Term CareThe Quality of Life Index (QoL Index) – A Magic Wand with Limited Efficacy
A. Herold-Majumdar
1   Hochschule für angewandte Wissenschaften München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften
,
J. Behrens
2   Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. Februar 2012 (online)

Zusammenfassung

Lebensqualität – ein wichtiger Outcome-Faktor der Langzeitpflege – Neuanlage und psychometrische Testung eines konzeptgestützten Audit-Fragebogens, der Lebensqualitätsindex (LQ-Index), zur Beurteilung der Berücksichtigung der individuellen Lebensqualitätsaspekte im Pflegeprozess auch für Klienten mit eingeschränkter Kommunikationsfähigkeit.

Methode:

Aus der Gesamtheit von 1128 Bewohnern (N=1128) in 8 Altenheimen wurde eine nach Pflegestufen geschichtete Zufallsstichprobe von insgesamt 209 Bewohnern (n=209) gezogen, und deren individuellen LQ-Aspekte mit dem SEIQoL-DW bzw. bei kommunikativen Einschränkungen mit der LQ-Index-Informationssammlung erhoben. Die neuen Prüfitems des LQ-Index wurden validiert durch die Paralleltestung mit dem Referenzstandard SEIQoL-DW, eine Itemblockanalyse, die Erhebung der Interrater-Reliabilität (Kappa) und eine strukturierte Expertenbewertung nach der kognitiven-Interview-Methode.

Ergebnisse:

Das SEIQoL-Interview konnte nur bei 18 (8,61% ) vollständig und valide durchgeführt, der LQ-Index bei allen 209 Probanden valide erhoben werden. Die psychometrische Testung und die Expertenbewertung weisen auf eine hohe Praktikabilität, Zuverlässigkeit, Validität und Objektivität des Instruments hin.

Schlussfolgerung:

Es liegt ein praktikables und valides Instrument zur Beurteilung der Berücksichtigung der individuellen Lebensqualität im Pflegeprozess auch für Klienten in kommunikativ schwierigen Situationen für die Praxis vor.

Abstract

Quality of life – an important outcome factor of long-term care – development and psychometric testing of an audit instrument, the Quality of Life Index, (QoL index”), to assess the consideration for individual quality of life aspects during the care process in long-term care settings is evaluated  −  even for clients with limited communication skills.

Method:

A stratified random sample of n=209 residents was drawn out of the population of N=1 128 residents of 8 nursing homes and their individual QoL-aspects were assessed with SEIQoL-DW or in difficult communication situations with “LQ-Index-Informationssammlung”. The LQ-Index´s new items were validated via a parallel testing with the reference instrument SEIQoL-DW, the split half-reliability, the interrater reliability (Kappa) and a structured expert review according to the cognitive interview technique.

Results:

All 209 participants were assessed via LQ-Index. The SEIQoL-Interview was completed and estimated valid by 18 (8.61%) residents. The psychometric testing results and the expert review indicate high feasibility, good reliability, validity and objectivity of the instrument “LQ-Index”.

Conclusion:

As a result of this study a feasible and valid instrument is now available to assess the consideration for individual quality of life aspects during the care process in long-term care settings - even for clients with limited communication skills.

 
  • Literatur

  • 1 Habermas J. Theorie des kommunikativen Handelns. Band 2. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1995
  • 2 Watson J. Pflege: Wissenschaft und menschliche Zuwendung. Bern: Verlag Hans Huber; 1996: 74
  • 3 Carr AJ, Higgingson IJ. Measuring quality of life. Are quality of life measures patient centred?. BMJ 2001; 322: 1357-1360
  • 4 Diener E, Suh EM, Lucas RE et al. Subjective well-being: Three decades of progress. Psychological Bulletin 1999; 125 (02) 276-302
  • 5 Joyce CRB. Entwicklung der Lebensqualität in der Medizin. Aktuelle Onkologie 1991; 63: 11-22
  • 6 Kruse A. Lebensqualität demenzkranker Menschen. Zeitschrift für Medizinische Ethik 2005; 51: 41-57
  • 7 Oppikofer S. Lebensqualität bei Demenz. Eine Bestandsaufnahme, Sichtung und Dokumentation bestehender Instrumente zur Messung von Lebensqualität bei Menschen mit schwerer Demenz. Züricher Schriften zur Gerontologie 2008; 5: 3-43
  • 8 Svensson T. Intellectual exercise and quality of life in the frail elderly. In: Birren JE, Lubben JE, Rowe JC, Deutchman DE. Hrsg The concept and measurement of quality of life in the frail elderly. San Diego: Academic Press Inc; 1991: 256-275
  • 9 Behrens J, Zimmermann M. Das Bedürfnis nach Selbstbestimmung bei Pflegebedürftigkeit. Konzept und Forschungsperspektiven. Z Gerontol Geriat 2006; 39: 165-172
  • 10 Kane RA, Kane RL. Long-term care: Variations on a quality assurance theme. Inquiry 1988; 25: 132-146
  • 11 Görres S, Hasseler M, Mittnacht B. Gutachten zu den MDK-Qualitätsprüfungen und den Qualitätsberichten im Auftrag der Hamburgischen Pflegegesellschaft e.V. Bremen: 2008
  • 12 Larizzo-Mourey RJ, Zinn J, Taylor L. Ability of surrogates to represent satisfaction of nursing home residents with quality of care. Surrogate representation of resident opinion. JAGS 1992; 40 (01) 39-47
  • 13 Uman GC, Hocevar D, Urman HN et al. Satisfaction surveys with cognitively impaired. In: Cohen-Mansfield J. et al. Hrsg Satisfaction surveys in long-term care. New York: 2000. 5. 167-183
  • 14 Coen R, O‘Mahony D, O‘Boyle C et al. Measuring the quality of life of dementia patients using the schedule of the evaluation of individual quality of life. The Irish Journal of Psychology 1993; 14 (01) 154-163
  • 15 Behrens J, Langer G. Evidence-based Nursing and Caring. Interpretativ-hermeneutische und statistische Methoden für tägliche Pflegeentscheidungen. Vertrauensbildende Entzauberung der „Wissenschaft“. 2., vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage Bern: Hans Huber; 2006