Zusammenfassung
Ziel:
Die Einführung der gesetzlichen Pflegeberatung im Rahmen des Pflegeweiterentwicklungsgesetzes
(2008) novellierte die bisherige Beratungspraxis im Handlungsbereich der Pflegeversicherung.
Die Informationsbedürfnisse und Beratungsanliegen der Ratsuchenden wurden bisher nicht
erfasst. Die vorliegende Arbeit untersucht die Informationsbedürfnisse pflegebedürftiger
Menschen und ihrer Angehörigen an eine Pflegeberatung.
Methodik:
Im Rahmen von 2 offenen Bürgerveranstaltungen wurden die Beratungsanliegen der Besucher
gegenüber Pflegefachkräften unterschiedlicher Einrichtungen mittels halbstrukturiertem
Fragebogen dokumentiert und inhaltsanalytisch nach Mayring (2008) ausgewertet.
Ergebnisse:
Es wurden 158 Beratungsgespräche dokumentiert, aus denen 177 Beratungsanliegen extrahiert
wurden. Die Beratungsanliegen lassen sich in 4 Hauptkategorien einteilen: (1) Informationen
zum Versorgungssystem [56/32%], (2) Informationen zu individuellen Zugangsmöglichkeiten
zum Versorgungssystem [43/24%], (3) Informationen zu regionalen Dienstleistern [43/24%],
(4) situations- und krankheitsspezifische Fragen [35/20%].
Schlussfolgerung:
Die Ergebnisse zeigen, dass neben sozialrechtlichen Informationen vor allem Daten
zu regionalen Dienstleistern abgefragt wurden ebenso wie Informationen zu spezifischen
Pflegesituationen und –problemen. Im Weiteren zeigt sich, dass sich die Informationsbedürfnisse
nicht ausschließlich auf den Bereich der gesetzlichen Pflegeversicherung beziehen,
sondern auch andere Sozialgesetzbücher berühren.
Abstract
Aim:
The amendment of legal care consultations in the context of the long-term care insurance
law (2008) has broadened recent consulting practice within the action range of the
nursing care insurance in Germany. The informational needs and consulting requests
of the clients were not investigated so far. Our aim was to examine information needs
and consulting requests of those in need of care and their informal carers.
Methods:
The consulting requests of visitors of 2 open citizen events were documented by the
use of a semi-structured questionnaire. Content analysis following Mayring (2008)
was used for data analysis.
Results:
158 consulting discussions were documented, from which 177 consulting requests were
formed. The consulting requests can be divided in 4 main categories: (1) inquiry about
the care system [56/32%], (2) inquiry about individual access to care offers [43/24%],
(3) inquiry about regional care suppliers [43/24%], (4) situation- and disease-specific
inquiries [35/20%].
Conclusion:
Inquiries about local suppliers of care and situation- and disease-specific inquiries
outweigh the number of inquiries about the care system in general. Furthermore, our
results show that the informational needs of those in need of care do not only refer
to the scope of care insurance law, but to additional social security codes.
Schlüsselwörter
Pflegeberatung - pflegebedürftige Menschen - Informationsbedürfnisse - Pflegeweiterentwicklungsgesetz
- Vernetzung
Key words
care counselling - care dependency - informational needs - long-term care insurance
law - network