Aktuelle Neurologie 2011; 38(10): 549-551
DOI: 10.1055/s-0031-1301324
Workshop
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Welche Probleme bestehen bei der Umsetzung der Leitlinien zur Diagnostik der Parkinson-Erkrankung? Konsensus der Arbeitsgruppe anlässlich des 12. Experten Meeting Parkinson in Frankfurt

What Problems Arise upon Implementation of the Guidelines for the Diagnosis of Parkinson Syndromes? Consensus Statement on the Occasion of the 12th Parkinson Expert Meeting in Frankfurt
W. Fogel
1   Deutsche Klinik für Diagnostik, Neurologie, Wiesbaden
,
R. Ehret
2   Neurologiepraxis, Neurologiepraxis, Berlin
,
C. Buhmann
3   Ambulantes Rehazentrum Hunsrück, Ambulantes Rehazentrum Hunsrück, Kastellaun
,
A. Bilsing
4   Universitätsklinikum Eppendorf, Neurologie, Hamburg
,
S. Skodda
5   Philipps University, of Neurology, Marburg
,
W. Oertel
6   Knappschaftskrankenhaus, Klinik für Neurologie, Bochum
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 February 2012 (online)

Zusammenfassung

Die neurologischen Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) haben sich in den letzten Jahren als diagnostischer und therapeutischer Standard immer mehr etabliert. Für viele Neurologen stellen sie eine Richtlinie dar, auf die sie sich beziehen können. Im Rahmen des 12. Parkinson Expertenmeetings in Frankfurt im ­November 2011 hat es sich eine Gruppe von sechs in der Diagnostik und Behandlung von Parkinsonsyndromen erfahrener klinisch und niedergelassen tätiger Neurologen zur Aufgabe gemacht, die aktuellen Leitlinien zur Parkinsondiagnostik hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit im neurologischen Alltag zu überprüfen. Die Expertengruppe kommt zu dem Schluss, dass die Leitlinien in ihrer aktuellen Fassung (Stand 2011) dem Facharzt für Neurologie ein gutes Leitgerüst bei der Diagnostik der Parkinsonsyndrome bieten. Einige Punkte wie z. B. die Wertigkeit des L-Dopa Tests oder der Einsatz nuklearmedizinischer Untersuchungen können kritisch hinterfragt werden. Ein Einsatz dieser Verfahren in der Praxis wird sicher häufiger nicht im Sinne der Leitlinien durchgeführt, was evtl. zu forensischen Problemen oder Problemen bei der Patientenkommunikation (da auch diese auf die Leitlinien Zugriff haben) führen kann. Eine verkürzte Fassung mit einem diagnostischen Stufenschema und eine gewichtete Einschätzung der Zusatzverfahren hinsichtlich Ihrer Wertigkeit bei der Parkinsondiagnostik wären nach Einschätzung der Expertengruppe sinnvoll.

Abstract

The guidelines of the German Neurological Society dealing with therapy and treatment of Parkinson syndromes have been more and more accepted as a diagnostic and therapeutic standard by German neurologists. While attending the 12th Parkinson expert meeting in Frankfurt in November 2011 a group of 6 neurologists working either in a hospital setting or in private practice took on the task to check the feasibility of the guidelines for diagnosis of Parkinson syndromes within the everyday neurological context. The group concluded that the guidelines in general are helpful for the installation of a diagnostic setting for Parkinson syndromes although the use of some tools like the levodopa test as well as SPECT or PET examinations remain controversial. These diagnostic tools will often not be used in clinical practice in the sense of the guidelines, this can lead to either legal issues or conflicts with the patients as they also have full access to the guidelines of the neurological society. A shortened version of the guidelines including a graded diagnostic scheme as well as a weighted assessment of the diagnostic tools regarding their usefulness for the diagnosis of Parkinson syndromes would be helpful in the opinion of the expert group.

 
  • Literatur

  • 1 Eggert KM, Oertel WH, Reichmann H et al. Parkinson-Syndrome: ­Diagnostik und Therapie. In: Diener HC, Weimar C. Hrsg Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Deutsche Gesellschaft für Neurologie. 5.. Auflage. Stuttgart: Thieme Verlag; 2012. [im Druck]