Zusammenfassung
Obwohl der M. Parkinson bis zur Mitte der 90er Jahre als Lehrbuchbeispiel einer nichterblichen Erkrankung galt, wurden in den letzten 15 Jahren auch für diese Erkrankung mindestens 8 monogene Parkinson-Ssyndrome identifiziert, die ein dem M. Parkinson sehr ähnliches klinisches Bild verursachen können. Wenn auch die aktuell bekannten Parkinson-Gene in Deutschland zusammengenommen nur ca. 5% aller Parkinson-Syndrome erklären, bedeutet dies, dass unter den ca. 100 000 deutschen Parkinson-Patienten ca. 5 000 eine monogene Ursache haben werden. Die technischen Möglichkeiten genetischen Testens haben sich bei zunehmend sinkenden Kosten deutlich verbessert, und so werden molekulargenetische Untersuchungen auf alle bekannten Parkinson-Gene in Deutschland von zertifizierten Labors angeboten. Leitlinien zum genetischen Testen existieren bisher nicht; ein genetischer Test sollte bei frühem Erkrankungsalter, spezifischer ethnischer Herkunft und bei positiver Familienanamnese erwogen werden. Eine genaue Beschreibung der Phänomenologie und des vermuteten Erbganges ist der erste Schritt der Diagnose einer bestimmten Form eines (erblichen) Parkinson-Syndroms und hilft häufig auch bei der Festlegung einer Stufendiagnostik. Ein negatives Testergebnis schließt eine genetische Form jedoch nicht aus. Molekulares Testen auf das Vorliegen eines genetischen Parkinson-Syndroms ist bei sorgfältig ausgewählten Fällen indiziert und kann – trotz bisherigen Fehlens einer spezifischen oder neuroprotektiven Therapie – weitreichende Konsequenzen für den Patienten haben. Diese können Diagnosestellung, prognostische Einschätzung, Familien- und Berufsplanung und sogar das therapeutische Vorgehen betreffen. Eine tiefgreifende Veränderung der Bedeutung genetischen Testens für PS wird sich jedoch erst dann ergeben, wenn neuroprotektiv wirksame Medikamente vorhanden sind.
Abstract
Although Parkinson’s disease (PD) was considered to be a textbook example of a non-genetic condition until the mid 1990 s, at least 8 forms of monogenic parkinsonism have been identified in the past 15 years that can be clinically indistinguishable from idiopathic Parkinson’s disease. Whereas the currently known PD gene collectively explains only about 5% of all PD cases in Germany, about 5 000 of the 100 000 German PD patients will have a genetic cause underlying their disease. Major technical advances have been paralleled by a decrease in costs for genetic testing; thus, molecular genetic tests for all known PD genes are offered by certified laboratories in Germany. There are no guidelines for genetic testing for PD; a genetic test should be considered in cases of an early age of disease onset, a specific ethnic background and a positive family history. A careful description of the phenomenology and the putative mode of inheritance is the first step in the diagnosis of a specific form of (hereditary) parkinsonism and the basis for an informed step-wise analysis. A negative test result does not exclude a genetic form. Molecular testing for genetic parkinsonism should be considered in carefully selected cases and may have an important impact on patients despite the current lack of a specific or neuroprotective therapy. This may affect diagnostic procedures, prognostic considerations, family and career planning and even therapeutic approaches. However, a profound change in our view of the role of genetic testing for PD will depend on the advent of neuroprotective therapies.
Schlüsselwörter
genetisches Testen - M. Parkinson - Mutationen
Keywords
genetic testing - Parkinson’s disease - mutations