Rehabilitation (Stuttg) 2012; 51(06): 392-397
DOI: 10.1055/s-0032-1304612
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wer profitiert nicht von der psychosomatischen Rehabilitation?

Who doesn’t Benefit from Psychosomatic Rehabilitation?
M. Lange
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
,
W. Franke
2   Marbachtalklinik der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen, Bad Kissingen
,
F. Petermann
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Juni 2012 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund:

In dieser Studie soll untersucht werden, inwieweit der Reha-Verlauf in der psychosomatischen Rehabilitation durch Patientenmerkmale sowie Reha-Motivation und psychosoziale Belastung vorhergesagt werden kann.

Methode:

In die Auswertung gingen die Daten von 307 Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen ein. Als Erfolgskriterium wurden Fremd- und Selbsteinschätzungen des Behandlungserfolgs operationalisiert. Die Patienten wurden mit dem Brief Symptom Inventory (BSI), dem Patientenfragebogen zur Erfassung der Reha-Motivation (PAREMO-20) und dem Beeinträchtigungs-Schwere-Score (BSS) zu Reha-Beginn und Reha-Ende befragt. Die Überprüfung der Modelle erfolgt mittels hierarchischer linearer Regressionsanalysen.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen:

Eine skeptische Einstellung, geringe schulische Bildung sowie lange Arbeitsunfähigkeitszeiten vor der Rehabilitation können einen geringen Behandlungserfolg vorhersagen. Eine hohe Änderungsbereitschaft sowie eine tägliche Berufstätigkeit von 6–8 Stunden scheinen sich günstig auf die Krankheitsbewältigung im Rahmen einer stationären psychosomatischen Rehabilitation auszuwirken.

Abstract

Background:

The aim of this study was to examine how far treatment success in psychosomatic rehabilitation can be predicted by patients’ characteristics, therapy motivation and disorder.

Methods:

Data of 307 patients with psychosomatic disease were included. External and self-evaluations were operationalized as criterion for success. Data were collected using the Brief Symptom Inventory (BSI), Patients’ Questionnaire of Therapy Motivation (PAREMO-20) and Disorder Severity Score (BSS). Hierarchical linear regression analysis was used for data analysis.

Results and conclusions:

A sceptical attitude, low education and long time of incapacity for work prior to rehabilitation can predict a lower treatment success. High levels of readiness for change and 6–8 working hours daily seem to favourably impact coping with disease in the framework of inpatient psychosomatic rehabilitation.

 
  • Literatur

  • 1 Steffanowski A, Löschmann C, Schmidt J et al. Meta-Analyse der Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation. MESTA-Studie. Bern: Huber; 2007
  • 2 Koch S, Geissner E, Hillert A. Berufliche Behandlungseffekte in der stationären Psychosomatik. Z Psychiatr Psychol Psychother 2007; 55: 97-109
  • 3 Mösko M, Schneider J, Koch U et al. Beeinflusst der türkische Migrationshintergrund das Behandlungsergebnis? Ergebnisse einer psychosomatischen Versorgungsstudie in der stationären Rehabilitation von Patienten mit psychischen/psychosomatischen Störungen. Psychother Psych Med 2008; 58: 176-182
  • 4 Klosterhuis H, Baumgarten E, Beckmann U et al. Ein aktueller Überblick zur Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung. Rehabilitation 2010; 49: 356-367
  • 5 Kobelt A, Göbber J, Petermann F. Die Bedarfspflege in der Rehabilitation und die Versorgung neuer Zielgruppen. Migranten in der psychosomatischen Rehabilitation. Bundesgesundheitsbla 2011; 54: 475-481
  • 6 Rau J, Petermann F. Motivationsförderung bei chronischen Schmerzpatienten. Schmerz 2008; 22: 575-585
  • 7 Vlaeyen JWS, Morley S. Cognitive-behavioral treatment for chronic pain: What works for whom?. Clin J Pain 2005; 21: 1-8
  • 8 Klauer T, Meibaum F, Schneider W. Selbst- und Fremdeinschätzung der Therapiemotivation als Prädiktoren von Behandlungsabbrüchen in der stationären Psychotherapie. Z Psychiatr Psychol Psychother 2007; 55: 59-66
  • 9 Hoffmann C, Ruf-Ballauf W. Stationäre psychosomatische Rehabilitation bei Patienten mit somatoformen Störungen sowie Patienten mit sozialmedizinisch relevanten Problemen: Ergebnisse einer Zweijahreskatamnese. Rehabilitation 2007; 46: 283-295
  • 10 Petermann F, Ehlebracht-König I. Compliance in der Behandlung Rheumakranker: Ein Marathonlauf. Akt Rheumatol 2004; 29: 67-74
  • 11 Oster J, Müller G, Wietersheim J. „Wer profitiert?“ – Patientenmerkmale als Erfolgsprädiktoren in der psychosomatischen Rehabilitation. Rehabilitation 2009; 48: 95-102
  • 12 Doering S. Behandlungsvorbereitung in der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Z Psychosom Med Psychother 2009; 55: 27-36
  • 13 Lange M, Petermann F. Psychosomatische Rehabilitation. Z Psychiatr Psychol Psychother 2010; 58: 207-217
  • 14 Kobelt A, Winkler M, Petermann F. Vorbereitung und Nachbereitung der medizinischen Rehabilitation am Beispiel der psychosomatischen Rehabilitation. Bundesgesundheitsbla 2011; 54: 451-457
  • 15 Bischoff C, Gönner S, Erhardt M et al. Ambulante vor- und nachbereitende Maßnahmen zur Optimierung der stationären psychosomatischen Rehabilitation – Ergebnisse des Bad Dürkheimer Prä-Post-Projektes. Verhaltenstherapie 2005; 15: 78-87
  • 16 Best M, Lange M, Karpinski K et al. Psychosomatische Rehabilitation: Effekte einer prästationären Beratung durch die Rentenversicherung. Rehabilitation 2009; 48: 283-287
  • 17 Lange M, Franke W, Hessel A et al. Wer profitiert von Vorbereitungsmaßnahmen auf die psychosomatische Rehabilitation?. In: Deutsche Rentenversicherung Bund. Hrsg Nachhaltigkeit durch Vernetzung, 20. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 14.–16. März 2011 in Bochum, Berlin. DVR-Schriften; 2011. (93) 60-61
  • 18 Karpinski K, Lange M, Petermann F et al. Einstellung zur psychosomatischen Rehabilitation: Entwicklung eines Patienten-Fragebogens. Rehabilitation 2009; 48: 263-269
  • 19 Rische H. Welchen Nutzen hat die medizinische Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung?. Prax Klin Verhaltensmed Rehab 2004; 67: 200-205
  • 20 Franke GH. Brief Symptom Inventory von L. R. Derogatis (Kurzform der SCL-90-R). Göttingen: Beltz; 2000
  • 21 Hafen K, Jastrebow J, Nübling R et al. Entwicklung eines Patientenfragebogens zur Erfassung der Reha-Motivation (PAREMO). Rehabilitation 2001; 40: 3-11
  • 22 Schepank H. Der Beeinträchtigungs-Schwere-Score. Ein Instrument zur Bestimmung der Schwere einer psychogenen Erkrankung. Göttingen: Beltz; 1995
  • 23 Backhaus K, Erichson B, Plinke W et al. Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung. 11. Aufl Berlin: Springer; 2006
  • 24 de Vries U, Lange M, Krohn-Grimberghe B et al. Subjektive Wirkfaktoren der orthopädisch-rheumatologischen Rehabilitation – die Patientenperspektive. Phys Rehabkeyr Med 2012; 22 Heft 2
  • 25 Baron S, Linden M. Wirksamkeitsanalyse einer stationären psychosomatischen Rehabilitation anhand des Mini-ICF-APP. Rehabilitation 2009; 48: 145-153
  • 26 Petermann F. Klinisches Untersuchngasverfahren. Z klin Psych Psychothera 2010; 39: 204-205
  • 27 Koch U, Petermann F. Innovationen in der medizinischen Rehabilitation. Bundesgesundheitsbl 2011; 54: 401-403