Aktuelle Neurologie 2012; 39(S 01): S2-S5
DOI: 10.1055/s-0032-1304861
Frühbehandlung & Therapiemanagement
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Modernes Therapiemanagement zur Verbesserung der Therapie mit Interferon β-1b mit MSDS 3D

Modern Therapy Management for the Improvement of the Therapy with Interferon β-1b with MSDS 3D
R. Kempcke
Zentrum für Klinische Neurowissenschaften, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
,
T. Schultheiss
Zentrum für Klinische Neurowissenschaften, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
,
F. Kratzsch
Zentrum für Klinische Neurowissenschaften, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
,
M. Eulitz
Zentrum für Klinische Neurowissenschaften, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
,
H. Reichmann
Zentrum für Klinische Neurowissenschaften, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
,
T. Ziemssen
Zentrum für Klinische Neurowissenschaften, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 May 2012 (online)

Zusammenfassung

Im Hinblick auf die Anwendung komplexer Therapien bei an Multipler Sklerose (MS) erkrankten Patienten entwickelten wir aus dem in Deutschland am weitesten verbreiteten MS-Dokumentationssystem (MSDS) ein innovatives Patientenmanagement-System (MSDS 3D). Es integriert multidimensional und interaktiv Daten von Arzt, MS-Schwester und Patienten und vergleicht diese mit einem festgelegten internen Qualitätsstandard. Das System kann aber nicht nur genutzt werden, um Daten des Patienten zu erfassen und zu interpretieren, sondern als interaktives System auch Informationen an den Patienten vermitteln. Im Rahmen eines speziellen Moduls für die Anwendung von Immunmodulatoren innerhalb von MSDS 3D werden in einem definierten klinischen Pfad die notwendigen Vor- und Begleituntersuchungen ebenso abgebildet wie Patientenbefragungen.

Abstract

On the basis of the MS documentation system MSDS we have developed a patient management system that is able to integrate data from doctors, nurses and patients as well as to compare these data with internal quality standards. In this case an interferon β-1b module is presented that provides clinical pathways and helps with the patient management.

 
  • Literatur

  • 1 Flachenecker P, Zettl UK, Götze U et al. MS-Register in Deutschland – Design und erste Ergebnisse in der Pilotphase. Nervenarzt 2005; 76: 967-975
  • 2 Confavreux C, Compston DA, Hommes OR et al. EDMUS, a European database for multiple sclerosis. J Neurol Neurosurg Psychiatry 1992; 55: 671-676
  • 3 Ziemssen T, Kratzsch F, Kempcke R. Innovatives Patientenmanagement von MS-Patienten unter Natalizumabtherapie mit MSDS 3D. Nervenheilkunde 2010; 29 (Suppl. 01) S31-S33
  • 4 Schultheiß T, Kempcke R, Kratzsch F et al. Multiple-Sklerose-Dokumentationssystem 3D. Von der Dokumentation zum Patientenmanagement. Nervenarzt 2012; 83: 450-457
    • Weiterführende Literatur

    • 5 Flachenecker P, Hartung HP. [EDMUS – a new European databank for multiple sclerosis. A brief introduction of ongoing and planned multicenter studies within the scope of the „European Concentrated Action for Multiple Sclerosis“]. Nervenarzt 1996; 67: 277-282
    • 6 Kobelt G, Lindgren P, Smala A et al. Kosten und Lebensqualität bei Multipler Sklerose: eine empirische Studie in Deutschland. Eur J Health Econ 2001; 2: 60-68
    • 7 Lublin FD, Reingold SC. Defining the clinical course of multiple sclerosis: results of an international survey. National Multiple Sclerosis Society (USA) Advisory Committee on Clinical Trials of New Agents in Multiple Sclerosis. Neurology 1996; 46: 907-911
    • 8 Lucchinetti C, Brück W, Parisi J et al. Heterogeneity of multiple sclerosis lesions: implications for the pathogenesis of demyelination. Ann Neurol 2000; 47: 707-717
    • 9 Mancardi GL, Uccelli MM, Sonnati M et al. The SMile Card: a computerised data card for multiple sclerosis patients. SMile Card Scientific Board. Neurol Sci 2000; 21: 93-98
    • 10 McDonald WI, Compston A, Edan G et al. Recommended diagnostic criteria for multiple sclerosis: guidelines from the International Panel on the diagnosis of multiple sclerosis. Ann Neurol 2001; 50: 121-127
    • 11 Multiple Sklerose Therapie Konsensus Gruppe (MSTKG). Immunmodulatorische Stufentherapie der Multiplen Sklerose – Neue Aspekte und praktische Umsetzung, März 2002. Nervenarzt 2002; 73: 556-563
    • 12 Pette M, Eulitz M. Das Multiple-Sklerose-Dokumentationssystem MSDS – Diskussionsgrundlage für einen Dokumentationsstandard Multiple Sklerose?. Nervenarzt 2002; 73: 144-148
    • 13 Pette M, Zettl UK. The use of multiple sclerosis databases at neurological university hospitals in Germany. Mult Scler 2002; 8: 265-267