Aktuelle Ernährungsmedizin 2012; 37(03): 125
DOI: 10.1055/s-0032-1305028
Editorial
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ernährung und Kosten

Nutritional Economics
S. C. Bischoff
Institut für Ernährungsmedizin, Universität Hohenheim
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 June 2012 (online)

Zoom Image
Prof. Dr. Stephan C. Bischoff

Lieber Leserinnen und Leser,

alle sprechen vom Geld – wir auch! In der 3. Ausgabe der Aktuellen Ernährungsmedizin geht es um gesundheitsökonomische Aspekte in der Ernährungsmedizin, dargestellt an zwei relevanten und aktuellen Beispielen. Im Beitrag von Mark Nuijten und Thomas Mittendorf wird die kontrovers diskutierte Thematik „Orale Trinknahrung“ aufgegriffen. Es wird in der Studie gezeigt, dass Kosten – verursacht durch Verwendung von Trinknahrung – kompensiert werden können durch Kosteneinsparungen aufgrund von Verbesserungen des Krankheitszustands und Reduzierung von Krankenhausaufenthalten. Dies wird von begeisterten Ernährungsmedizinern gerne als Argument ins Feld geführt; hier ist dieses Argument nicht nur von der Hoffnung getragen, sondern auch durch Zahlen untermauert. Im Beitrag von Lea Limbacher, Sina Linke-Pawlicki und Gertrud Winkler als auch im Beitrag von Karoline Köchling und mir geht es um das viele Juristen und Gerichte beschäftigende Thema „Mehrkosten durch laktosearme Ernährung“, das hier exakt quantifiziert wird anhand nachvollziehbarer Berechnungen. Damit werden viele Anfragen, die uns immer wieder erreichen, beantwortet. In der Übersichtsarbeit aktualisiert Wiebke Aden das wichtige Thema „DGE-Qualitätsstandards für die Umsetzung eines vollwertigen Verpflegungskonzepts in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken“. Besonders hervorheben möchte ich unseren aktuellen Beitrag zum „Students’ Corner“ von Manfred James Müller über „Set point“ und „Settling point“ für das Körpergewicht. Dieser Beitrag knüpft an den von 5/2011 an, in dem es um die Frage „Was ist ein gesundes Körpergewicht?“ ging. Hier wird ein Thema, welches noch sehr im Fluss ist, anschaulich mit seinen kontroversen Facetten dargestellt. Das Heft wird abgerundet durch unseren CME-Beitrag „Ernährungspsychologie“ von Thomas Ellrott aus der von Volker Pudel begründeten Göttinger Schule. Berücksichtigung und Steuerung von Ernährungsverhalten entpuppt sich als das Nachholthema schlechthin bei vielen ernährungsmedizinischen Interventionsprojekten, die sich oft zu sehr auf „Was ist gut?“ beschränkt und zu wenig das „Was ist bei der Zielperson machbar?“ bedacht haben. Dank der tatkräftigen Hilfe unserer Autoren und Reviewer können wir Ihnen erneut ein spannendes Heft präsentieren, das hoffentlich Ihren Geschmack trifft. Ich freue mich, viele von Ihnen bei der ernährung 2012 in Nürnberg, 13. – 16. Juni, zu sehen, der gemeinsamen Jahrestagung der DGEM, der AKE, der GESKES sowie dem VDOe, und wünsche Ihnen Spaß bei der Lektüre!

Ihr Stephan C. Bischoff

Editor