Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1308993
Die Herausforderung der sachgerechten Vergütung von Schwerverletzten im deutschen DRG-System
Ergebnisse einer multizentrischen AnalyseThe Challenge of Adequate Reimbursement for the Seriously Injured Patient in the German DRG SystemResults of a Multicentre AnalysisPublication History
Publication Date:
10 April 2012 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund:
Schwerverletzte weisen eine erhebliche medizinische Heterogenität auf. Ihre sachgerechte Berücksichtigung in einem pauschalierten Entgeltsystem wie dem deutschen DRG-System ist eine große Herausforderung. Systematische Unter- oder Fehlfinanzierungen können die Versorgungsqualität der Patienten beeinträchtigen. Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) und die DRG-Research-Group des Universitätsklinikums Münster initiierten ein Evaluationsprojekt zur Analyse der Abbildung von Schwerverletzten im G-DRG-System (ASiDIT-Projekt) und analysierten die Kosten- und Leistungshomogenität der Schwerverletztenbehandlung unter ergänzender Berücksichtigung klinischer Daten des TraumaRegisters®DGU.
Methoden:
Retrospektive Analyse der DRG-Abrechnungsdaten gemäß § 21 Krankenhausentgeltgesetz sowie fallbezogener Kostendaten gemäß InEK-Kalkulation von 3 362 Schwerverletzten aus 2007 und 2008 aus 10 Universitätskliniken und 7 kommunalen Großkliniken. Vergleich mit der G-DRG-Systemversion 2011. 1 241 Fälle mit ergänzenden klinischen Informationen des TraumaRegisters®DGU zur Analyse der Gruppierung klinisch eindeutig schwerverletzter Patienten im G-DRG-System. Analyse der Leistungs- und Kostenhomogenität relevanter G-DRGs in den G-DRG-Systemversionen 2008 und 2011.
Ergebnisse:
Systematische Unterfinanzierung von Schwerverletzten in der G-DRG-Version 2008, v. a. bei Schwerverletzten mit akuter Querschnittlähmung. Beteiligung an der G-DRG-Weiterentwicklung 2011 mit 13 Anpassungsvorschlägen, die im Wesentlichen umgesetzt wurden. Mehrheitlich kostendeckende Vergütung von Schwerverletzten in der Version 2011. Deutliche Verbesserung der statistischen Gütekriterien. Fälle mit hohen intensivmedizinischen Kosten werden überfinanziert. Relevante Unterfinanzierung für klinisch Schwerverletzte, die im G-DRG-System nicht identifiziert werden.
Schlussfolgerungen:
Die Güte des G-DRG-Systems bemisst sich an der Fähigkeit zur sachgerechten Abbildung hochkomplexer und heterogener Fälle. Die zielgerichtete Modifikation der G-DRG-Strukturen konnte die Sachgerechtigkeit der Abbildung von Schwerverletzten deutlich erhöhen. Die ergänzende Berücksichtigung klinischer Daten (z. B. ISS) sollte weiter evaluiert werden. Fallbezogene, datenbasierte Analysen sind eine wesentliche Voraussetzung einer konstruktiven Weiterentwicklung des G-DRG-Systems und ein wesentliches Instrument der aktiven Beteiligung medizinischer Fachgesellschaften.
Abstract
Background:
Critically injured patients are a very heterogeneous group, medically and economically. Their treatment is a major challenge for both the medical care and the appropriate financial reimbursement. Systematic underfunding can have a significant impact on the quality of patient care. In 2009 the German Trauma Society and the DRG-Research Group of the University Hospital Muenster initialised a DRG evaluation project to analyse the validity of case allocation of critically injured patients within the German DRG system versions 2008 and 2011 with additional consideration of clinical data from the trauma registry of the German Trauma Society. Severe deficits within the G-DRG structure were identified and specific solutions were designed and realised.
Methods:
A retrospective analysis was undertaken of standardised G-DRG data (§ 21 KHEntgG) including case-related cost data from 3 362 critically injured patients in the periods 2007 and 2008 from 10 university hospitals and 7 large municipal hospitals. For 1 241 cases of the sample, complementary detailed information was available from the trauma registry of the German Trauma Society to monitor the case allocation of critically injured patients within the G-DRG system. Analyses of coding and grouping, performance of case allocation, and the homogeneity of costs in the G-DRG versions 2008 and 2011 were done.
Results:
The following situations were found: (i) systematic underfunding of trauma patients in the G-DRG-Version 2008, especially trauma patients with acute paraplegia; (ii) participation in the official G-DRG development for 2011 with 13 proposals which were largely realised; (ii) the majority of cases with cost-covering in the G-DRG version 2011; (iv) significant improvements in the quality of statistical criteria; (v) overfunded trauma patients with high intensive care costs; (vi) underfunding for clinically relevant critically injured patients not identified in the G-DRG system.
Conclusion:
The quality of the G-DRG system is measured by the ability to obtain adequate case allocations for highly complex and heterogeneous cases. Specific modifications of the G-DRG structures could increase the appropriateness of case allocation of critically injured patients. Additional consideration of the ISS clinical data must be further evaluated. Data-based analysis is an essential prerequisite for a constructive development of the G-DRG system and a necessary tool for the active participation of medical societies in this process.
-
Literatur
- 1 Flohé S, Buschmann C, Nabring J et al. Polytraumadefinition im G-DRG-System 2006. Bis zu 30% „Fehlgruppierungen“ Unfallchirurg 2007; 110: 651-658
- 2 Grotz M, Schwermann T, Lefering R et al. DRG-Entlohnung beim Polytrauma. Unfallchirurg 2004; 107: 68-76
- 3 Juhra C, Franz D, Roeder N et al. Abbildung des schwer verletzten Patienten im G-DRG-System 2008. Unfallchirurg 2009; 112: 525-532
- 4 Qvick B, Buehren V, Woltmann A. Ist ein Polytrauma heutzutage noch bezahlbar?. Unfallchirurg 2011; (online publiziert)
- 5 Ruchholtz S, Kuhne CA, Siebert H. Arbeitskreis Umsetzung Weissbuch/Traumanetzwerk in der DGU – AKUT. Das Traumanetzwerk der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Zur Einrichtung, Organisation und Qualitätssicherung eines regionalen Traumanetzwerkes der DGU. Unfallchirurg 2007; 110: 373-380
- 6 Siebert H, Ruchholtz S. Projekt TraumaNetzwerkD DGU. Trauma Berufskrankh 2007; 9: 265-270
- 7 Weißbuch Schwerverletzten-Versorgung. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Hrsg 2006
- 8 Franz D, Lefering R, Siebert H et al. (im Druck) DRG-Evaluationsprojekt „Analyse der Abbildung der Schwerverletztenbehandlung im G-DRG-System unter Berücksichtigung der Implementierung des TraumaNetzwerksDDGU“ Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie, DRG-Research-Group des Universitätsklinikums Münster. Hrsg Schüling-Verlag; Münster: 2011
- 9 Schnittstellenbeschreibung DRG Daten für § 21 KHEntgG, Anlage 2 zur Vereinbarung nach § 21 KHEntgG, Download unter www.g-drg.de
- 10 Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus gGmbH (2007), DRG-Definitionshandbuch 2008 Bd. 4
- 11 Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus gGmbH (2010), DRG-Definitionshandbuch 2011 Bd. 4
- 12 Arbeitsgemeinschaft „Polytrauma“ der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurg Das Traumaregister der DGU. Unfallchirurg 1994; 97: 230-237
- 13 Ruchholtz S, Lefering R, Paffrath T et al. Sektion Notfall, Intensivmedizin und Schwerverletztenversorgung der DGU. Traumaregister der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Trauma Berufskrankh 9: 271-278
- 14 DIMDI . Internationale Statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme 10. Revision Version 2007 German Modification (ICD-10-GM 2007) 2006;
- 15 DIMDI Operationen- und Prozedurenschlüssel nach § 301 SGB-V Version 2007 2006
- 16 DIMDI . Internationale Statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme 10. Revision Version 2008 German Modification (ICD-10-GM 2008) 2007;
- 17 DIMDI Operationen- und Prozedurenschlüssel nach § 301 SGB-V Version 2008 2007
- 18 Tuschen KH, Trefz U. 2010. Krankenhausentgeltgesetz – Kommentar. 2. Aufl Kohlhammer-Verlag; Stuttgart:
- 19 Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus gGmbH Abschlußbericht – Weiterentwicklung des G-DRG-Systems für das Jahr 2005, Teil I: Projektbericht. Download: http://www.g-drg.de 2004
- 20 Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus gGmbH G-DRG-Fallpauschalen-Katalog 2008+Anlagen, Download unter www.g-drg.de 2007
- 21 Tecklenburg A, Schaefer O, Bömeke C. Separate Vergütung für Patienten mit Extrem-Kosten. „Es wäre fatal abzuwarten bis das DRG-System perfekt ist“. f&w 2006; 2: 148-152
- 22 Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus gGmbH G-DRG-Fallpauschalen-Katalog 2011+Anlagen, Download unter www.g-drg.de 2010
- 23 Billing A. Problem Schwerstkranke. Dtsch Ärztebl 2005; A102 (33) A2214
- 24 Hebler U, Müther M, Muhr G et al. Ist unfallchirurgische Intensivmedizin noch bezahlbar?. Trauma Berufskrankh 2007; 9: 163-166
- 25 Mahlke L, Schaefer O, Grotz M et al. G-DRG-System 2005 – Können wir das Polytrauma noch bezahlen?. Unfallchirurg 2004; 107: 1216-1219
- 26 Probst C, Schaefer O, Hildebrand F et al. Wirtschaftliche Herausforderung der Polytraumaversorgung. Unfallchirurg 2009; 112: 975-980
- 27 Schwermann T, Grotz M, Blanke M et al. AG Polytrauma der DGU. Evaluation der Kosten von polytraumatisierten Patienten insbesondere aus der Perspektive des Krankenhauses. 2004;
- 28 Schmidt J, Runge-Durst K, Juhra C et al. Verlegen von Polytrauma-Fällen unter DRG-Bedingungen. Der Unfallchirurg 2007; 110: 918-923
- 29 Flohé S, Nabring J, Luetkes P et al. Komplexe operative Prozeduren in der Orthopädie und Unfallchirurgie. Unfallchirurg 2008; 111: 856-858
- 30 Franz D, Schemmann F, Roeder N et al. (angenommen) Finanzierung der stationären Orthopädie und Unfallchirurgie im G-DRG-System 2011. Unfallchirurg.
- 31 Roeder N. Anpassungsbedarf der Vergütungen von Krankenhausleistungen für 2009. Gutachten im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft. 2008
- 32 Franz D, Schemmann F, Roeder N et al. Finanzierung der stationären Orthopädie und Unfallchirurgie im G-DRG-System 2010. Der Unfallchirurg 2010; 113: 682-689