Aktuelle Rheumatologie 2012; 37(02): 113-118
DOI: 10.1055/s-0032-1309000
Übersichtsarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kernspintomografische Differenzialdiagnose unterschiedlicher discovertebraler Läsionen

Differential Diagnosis of Various Discovertebral Lesions by Magnetic Resonance Imaging
G. Lingg
1   Private, Bad Kreuznach, ehem. Zentrales Röntgenistitut des Sana-Rheuma-Zentrums Mainz Bad Krenznach
,
V. Jevtic
2   Department of Radiology, Faculty for Health Sciences, University of Ljubljana, Ljubljana, Slovenia
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 April 2012 (online)

Zusammenfassung

Die Kernspintomografie ist bei sehr unterschiedlichen diskovertebralen Läsionen nicht nur eine exzellente Methode, um die makromorphologischen Veränderungen aufzuzeigen, sondern sie liefert auch pathophysiologische und pathoanatomische Informationen über diese Erkrankungen. Mit den verschiedenen Sequenzen lässt sich der Wassergehalt, die Vaskularisation von Geweben, die Umwandlung von hämatopoetischem in Fettmark und die Knochenneubildung aufzeigen. Auf diese Art und Weise kann die Kernspintomografie sowohl das Anfangsstadium, als auch die Progredienz und die Heilung einer Erkrankung wiederspiegeln. Dabei ist ihre Sensitivität höher als ihre Spezifität. Aufgrund des begrenzten Reaktionsspektrums der beteiligten Gewebe des Bewegungsapparats kann es bei unterschiedlichen Entitäten zu ganz ähnlichen MRT-Erscheinungsbildern kommen. Möglichkeiten, dann doch eine differenzialdiagnostische Entscheidung zu treffen werden aufgezeigt. Dies kann im Einzelfall von höchster klinischer Bedeutung sein, um ein unmittelbares therapeutisches Eingreifen zu ermöglichen.

Abstract

Magnetic resonance imaging is not only an excellent method to visualise macromorphological changes of widely differing discovertebral lesions but also provides pathophysiological and pathoanatomic information about these diseases. By means of various sequences it is possible to demonstrate the water content and vascularisation of tissues, the transformation of haematopoetic into fat marrow, and the new formation of bone. Thus magnetic resonance imaging not only reflects the initial stages of a disease but also its progression and healing. The sensitivity is higher than the specificity. Due to the limited reaction spectrum of the involved tissues of the musculo-skeletal system, very similar MR images may be recorded for widely differing clinical entities. In this review the possibilities to make differential diagnostic decisions are illustrated. In particular cases this can be of very high clinical relevance in order to directly initiate a therapeutic intervention.