Intensivmedizin up2date, Table of Contents Intensivmedizin up2date 2013; 09(02): 129-142DOI: 10.1055/s-0032-1309611 Allgemeine Prinzipien der Intensivmedizin © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Bestimmung des Therapieausmaßes – ethische und rechtliche Grundlagen Thomas Prien Recommend Article Abstract Buy Article All articles of this category Full Text References Literatur 1 Sprung C, Woodcock T, Sjokvist P et al. Reasons, considerations, difficulties and documentation of end-of-life-decisions in European intensive care units: the ETHICUS study. Int Care Med 2008; 34: 271-277 2 Beauchamp TL, Childress JF. Principles of Biomedical Ethics. New York: Oxford University Press; 2009 3 Bundesgerichtshof. XII Senat BGH, AZ: XII ZB 2/03. 17.03.2003 4 Marckmann G, Liening P, Wiesing U. Gerechte Gesundheitsversorgung. Ethische Grundpositionen zur Mittelverteilung im Gesundheitswesen. Stuttgart: Schattauer; 2003 5 Schöne-Seifert B, Buyx AM, Ach JS Hrsg. Gerecht behandelt? Rationierung und Priorisierung im Gesundheitswesen. Paderborn: mentis; 2006 6 Sommer JH. Muddling Through Elegantly: Rationierung im Gesundheitswesen. Basel: Schweiz: Ärzteverlag; 2001 7 Onwuteaka-Philipsen BD, van der Heide A, Koper D et al. Euthanasia and other end-of-life decisions in the Netherlands in 1990 1995, and 2001. Lancet 2003; 362: 395-399 8 Jens W, Küng H. Menschenwürdig sterben. München: Piper; 1995 9 Bundesärztekammer. Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 2011; 108: A346-348 10 Detering KM, Hancock AD, Reade MC et al. The impact of advance care planning on end of life care in elderly patients. BMJ 2010; 340: c1345 11 Walter S, Cook DJ, Guyatt JH et al. Confidence in life-support decisions in the intensive care unit: a survey of healthcare workers. Crit Care Med 1998; 26: 44-49 12 Prien T, Hönemann C. Pathophysiologie der Agonie. In: Brinkmann B, Madea B, Hrsg. Handbuch gerichtliche Medizin, Bd. 1. Berlin: Springer; 2004: 3-12 13 Carlsson J, Paul NW, Dann M et al. Deaktivierung von implantierbaren Defibrillatoren. Dtsch Arztebl 2012; 109: 535-540 14 Melltorp G, Nilstun T. The difference between withholding and withdrawing life-sustaining treatment. Int Care Med 1997; 23: 1264-1267 15 Wiesing U. Intensivmedizin als ethisches Problem. Z Geburtshilfe Neonatol 1996; 200: 232-235 16 Bundesgerichtshof. XII Senat BGHi, AZ: XII ZR 177/03. 08.06.2005 17 Bundesgerichtshof. 2 StR 454/09. 25.06.2010 18 Lipp V. Patientenautonomie und Lebensschutz: zur Diskussion um eine gesetzliche Regelung der Sterbehilfe. Göttingen: Universitäts–Verlag; 2005 19 Nationaler Ethikrat. Patientenverfügung – Ein Instrument der Selbstbestimmung. Berlin: 2005 20 Bundesärztekammer. Empfehlungen der Bundesärztekammer und der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis. Dtsch Arztebl 2010; 104: A877-882 21 Bundesgerichtshof. 1 StR 357/94, LG Kempen; NStZ 1995, 80. 13.09.1994 22 Ethics Committee of the Society of Crit Care Med. Consensus statement of the Society of Crit Care Med's Ethics Committee regarding futile and other possibly inadvisable treatments. Crit Care Med 1997; 25: 887-891 23 Eibach U. Klinisches Ethik-Komitee und ethisches Konsil im Krankenhaus. Z für medizinische Ethik 2004; 50: 21-34 24 Ewig S. Therapiebegrenzung. Herausforderung für die ärztliche Urteilskraft. Dtsch Arztebl 2008; 105: B762