Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1311559
Qualitätsmanagement in der akuten Schlaganfallversorgung: Wie kann man die präklinisch-klinische Schnittstelle beim Schlaganfall bewerten und verbessern?
Quality Management in Acute Stroke Care: How to Evaluate and Improve the Preclinical/Clinical Interface in StrokePublication History
Publication Date:
20 April 2012 (online)
Zusammenfassung
Einleitung:
Durch Verbesserung der präklinisch-klinischen Schnittstelle bei der akuten Schlaganfallversorgung soll die Zeit bis zum Eintreffen der Patienten in die Stroke Unit möglichst kurz gehalten werden. Eine frühzeitige Information der Klinik ermöglicht es, innerklinische Prozesse zu verbessern. Es werden Vorschläge erarbeitet, wie die Prozesse an der Schnittstelle zu messen, zu bewerten und darauf aufbauend zu verbessern sind.
Methode:
Aus den Erfahrungen im Stroke Angel Projekt werden präklinische und klinische Prozesse der Schlaganfallversorgung unter QM-Aspekten analysiert und Definitionen für Messzeitpunkte gegeben. Darauf basierend werden Empfehlungen für eine Integration der präklinischen Prozesse in ein QM-Konzept der Stroke Unit formuliert mit dem Ziel eine kontinuierliche Bewertung und Verbesserung der präklinisch-klinischen Schnittstelle zu erreichen.
Ergebnisse:
Es werden Bewertungskriterien und Kennzahlen für die präklinisch-klinische Schnittstelle definiert. Diese lassen sich unterteilen in den Wissensstand zum Krankheitsbild Schlaganfall, in Prozess- und in Ergebniskriterien (Outcome). Die Prozesskriterien bestehen im Wesentlichen aus den präklinisch und klinisch zu erfassenden Zeiten vom Symptombeginn bis zum CT bzw. dem Beginn der Lysetherapie. Die Ergebniskriterien beziehen sich auf das Outcome, gemessen an der Morbidität (NIHSS), der Mortalitätsrate und der modified Rankin Scale (mRS) nach 3 Monaten.
Schlussfolgerung:
Eine präzise Datenerfassung und -auswertung präklinischer und innerklinischer Prozesszeiten und Outcomeparameter führt zur Evaluationsmöglichkeit und Verbesserung der Schlaganfallversorgung in der bundesdeutschen Fläche. Eine Integration dieser Prozesse und Analysen sollte in das Qualitätsmanagement einer Stroke Unit und des Rettungsdienstes erfolgen.
Abstract
Introduction:
The time that passes before a patient arrives at the stroke unit shall be kept at a minimum by improving the preclinical/clinical interface for the acute treatment of strokes. Informing the clinic at an early point makes it possible to improve internal processes in the hospital. Suggestions regarding the measurement and evaluation of processes at the interface and their improvement based on these results are to be developed.
Method:
Experiences from the Stroke Angel project serve to analyse the preclinical and clinical processes of stroke treatment under consideration of aspects of quality management and to give definitions for measuring points. Based on these results, recommendations are given for the integration of preclinical processes into a quality management concept for stroke units, with the target of achieving constant evaluation and improvement of the preclinical/clinical interface.
Results:
Evaluation criteria and key figures for the preclinical/clinical interface have been determined. They can be divided into the knowledge of the clinical picture of apoplexy, process, and outcome criteria. Process criteria are mainly the preclinically and clinically acquired times between the onset of symptoms and the performance of a CT or the start of lysis therapy. Outcome criteria are related to the outcome of the disease measured by morbidity (NIHSS), mortality rate and modified Rankin scale (mRS) after 3 months.
Conclusion:
Precise collection and evaluation of data concerning the preclinical and intraclinical process times and outcome parameters lead to the possibility of evaluation and improvement of the treatment of apoplexy in Germany. These processes and analyses should be integrated into the quality management of a stroke unit and the rescue services.
-
Literatur
- 1 Heuschmann PU, Busse O, Wagner M et al. Schlaganfallhäufigkeit und Versorgung von Schlaganfallpatienten in Deutschland. Akt Neurol 2010; 37: 333-340
- 2 Ziegler V, Rashid A, Müller-Gorchs M et al. Einsatz mobiler Computing-Systeme in der präklinischen Schlaganfallversorgung. Anaesthesist 2008; 57: 677-685
- 3 Ziegler V, Griewing B, Rashid A. Prähospitale Telemedizin beim neurologischen Notfall. Nervenheilkunde 2011; 30: 21-24
- 4 Ziegler V, Griewing B, Rashid A. Prähospitales Management des Schlaganfallpatienten. Notf med up2date 2010; 5: 101-116
- 5 Herden HN, Moecke H. Bundeseinheitliches Notarzteinsatzprotokoll. Anaesth Intensivmed 1991; 33: 166-169
- 6 Messelken M, Schlechtriemen T, Arntz HR et al. Der Minimale Notfalldatensatz MIND3. Deutscher Ärzte-Verlag|DIVI| 2011; 2 (03)
- 7 Heuschmann PU, Biegler MK, Busse O et al. Development and implementation of evidence-based indicators for measuring quality of acute stroke care: the Quality Indicator Board of the German Stroke Registers Study Group (ADSR). Stroke 2006; 37: 2573-2578
- 8 Heuschmann P, Hermanek P, Elsner S et al. für die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlaganfall Register . Hintergründe und Ergebnisse der Datenpoolung der ADSR von 2000 bis 2005. Nervenheilkunde 2009; 28: 108-113
- 9 Nolte CH, Jungehülsing GJ, Müller-Nordhorn J et al. Die Berliner Akuter Schlaganfall Studie – Schwachstellen und Verbesserungsmöglichkeiten in der Versorgung von Patienten mit akutem Schlaganfall. Nervenheilkunde 2006; 25: 885-988
- 10 Veldhoen J. Prähospitale Verzögerungen und Wissensstand bei Patienten mit akutem Schlaganfall – Untersuchungen in vier Krankenhäusern des Berliner Innenstadtbereichs. Inaugural-Dissertation Medizinische Fakultät Charité – Universitätsmedizin Berlin 2009
- 11 Müller-Nordhorn J, Nolte CH, Rossnagel K et al. Knowledge About Risk Factors for Stroke. A Population-Based Survey With 28 090 Participants. Stroke 2006; 37: 946-950
- 12 René H, Babjar E, Reitmayer M et al. Schlaganfall - Wissen und Informationsquellen in der Bevölkerung. Nervenarzt 2005; 76: 716-723
- 13 Wahlgren N, Ahmed N, Dávalos A et al. SITS-MOST investigators . Thrombolysis with alteplase for acute ischaemic stroke in the Safe Implementation of Thrombolysis in Stroke-Monitoring Study (SITS-MOST): an observational study. Lancet 2007; 369: 275-282
- 14 Clark WM, Albers GW, Madden KP et al. The rtPA (alteplase) 0- to 6-hour acute stroke trial, part A (A0276g): results of a double-blind, placebo-controlled, multicenter study. Thromblytic therapy in acute ischemic stroke study investigators. Stroke 2000; 31: 811-816
- 15 Goldstein LB, Samsa GP. Reliability of the National Institutes of Health Stroke Scale: Extension to Non-Neurologists in the Context of a Clinical Trial. Stroke 1997; 28: 307-310
- 16 Hacke W, Kaste M, Fieschi C et al. for the Second European-Australasian Acute Stroke Study Investigators . Randomised double-blind placebo-controlled trial of thrombolytic therapy with intravenous alteplase in acute ischaemic stroke (ECASS II). Lancet 1998; 352: 1245-1251
- 17 Hacke W, Kaste M, Bluhmki E et al. for the ECASS Investigators . Thrombolysis with Alteplase 3 to 4.5 Hours after Acute Ischemic Stroke. N Engl J Med 2008; 359: 1317-1329
- 18 NINDS . Effect of Intravenous Recombinant Tissue Plasminogen Activator on Ischemic Stroke Lesion Size Measured by Computed Tomography. Stroke 2000; 31: 2912-2919
- 19 Schneider K, Heise M, Heuschmann P et al. Lebens- und Versorgungssituation von Schlaganfallpatienten 3-Monats-Follow-up des Qualitätssicherungsprojektes Nordwestdeutschland. Nervenheilkunde 2009; 28: 114-118
- 20 Schwab S, Vatankhah B, Kukla C et al. on behalf of the TEMPiS Group . Long-term outcome after thrombolysis in telemedical stroke care. Neurology 2007; 69: 898-903
- 21 Berger Klaus, Weltermann B. Untersuchung zur Reliabilität von Schlaganfallskalen – Die deutschen Versionen von NIHSS, ESS und Rankin Scale -. Fortschr Neurol Psychiat 1999; 67: 81-93
- 22 Brott T, Adams HP, Olinger CP et al. Measurements of acute cerebral infarction. A clinical examination scale. Stroke 1989; 20: 864-870
- 23 Mahony FI, Barthel DW. Functional evaluation: the Barthel Index. Md Med J 1965; 14: 61-65
- 24 Ward A, Payne KA, Caro JJ et al. Care needs and economic consequences after acute ischemic stroke: the Erlangen Stroke Project. European Journal of Neurology 2005; 12: 264-267
- 25 Roberts L, Counsell C. Assessment of clinical outcomes in acute stroke trials. Stroke 1998; 29: 986-991
- 26 Sulter G, Steen C, De Keyser J. Use of the Barthel Index and modified Rankin Scale in acute stroke trials. Stroke 1999; 30: 1538-1541
- 27 Bluhmki E, Windeler J, Hacke W. Neurological scales as endpoints in stroke studies. Aspects of statistical evaluation. Nervenarzt 2000; 71: 797-801
- 28 Quinn TJ, Langhorne P, Stott DJ. Barthel index for stroke trials: development, properties, and application. Stroke 2011; 42: 1146-1151
- 29 Heuschmann PU, Kolominsky-Rabas PL, Nolte CH et al. Untersuchung der Reliabilität der deutschen Version des Barthel-Index sowie Entwicklung einer postalischen und telefonischen Fassung für den Einsatz bei Schlaganfall-Patienten. Fortschr Neurol Psychiatr 2005; 73: 74-82
- 30 Deming WE. Out of the Crisis. Massachusetts Institute of Technology; Cambridge: 1982
- 31 Kessler C, Khaw AlV, Nabavi DG et al. Standardisiertes Vorgehen in der Prähospitalphase des Schlaganfalls. Dtsch Arztebl Int 2011; 108: 585-591
- 32 Müller H, Nimmrichter B, Schenkel J et al. Verbesserung der Schlaganfall-Behandlung in einem regionalen Versorgungskrankenhaus. Dtsch Med Wochenschr 2006; 131: 1309-1314
- 33 Schäbitz WR, Ringelstein EB Hrsg Das Stroke Unit-Buch. Bremen: UNI-MED Verlag; 2009
- 34 Audebert HJ, Haberl RL, Hacke W et al. Telemedizin in der akuten Schlaganfallversorgung. Eine Standortbestimmung. Dtsch med Wochenschr 2007; 132: 431-436
- 35 Lay A. Auswertung der Notarzteinsätze in Bayern auf dem DIVI-Protokoll als Basis für ein präklinisches Qualitätsmanagement. Würzburg: Inaugural-Dissertation der Medizinischen Fakultät der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität zu Würzburg; 2002